E-Mobilität 25.03.2025, 17:27 Uhr

Modellprozess für die Batteriezellproduktion

Demonstrator zeigt zentrale Schritte der EV-Batterieproduktion – von der Zellfertigung bis zum intelligenten Recycling.

Erstmalig präsentiert die Fraunhofer FFB auf der der Hannover Messe gemeinsam mit neun Partnerunternehmen eine visionäre Demonstration der Batteriezellfertigung der Zukunft. Foto: Deutsche Messe AG

Erstmalig präsentiert die Fraunhofer FFB auf der der Hannover Messe gemeinsam mit neun Partnerunternehmen eine visionäre Demonstration der Batteriezellfertigung der Zukunft.

Foto: Deutsche Messe AG

Die effiziente und skalierbare Produktion von Batteriezellen und -packs spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der E-Mobilität. Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB präsentiert nach eigenen Angaben gemeinsam mit neun Partnerunternehmen in Hannover innovative Lösungen für die industrielle Batteriezellen- und Packfertigung. Anhand eines modellhaften Fertigungsprozesses wird gezeigt, wie robotergestützte Technologien die Produktion optimieren können, heißt es.

„Batterieforschung und industrielle Fertigung werden zunehmend komplexer und vielschichtiger.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verwaltungsangestellter / Ingenieur als Fachexperte für die Straßenverwaltung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Entwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Stade, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
DIETZ GmbH-Firmenlogo
Group Manager Quality (m/w/d) DIETZ GmbH
Karlsbad Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in (m/w/d) im Sachgebiet Ingenieurbauvermessung im Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster Stadt Köln

Die Anforderungen an die Batteriezellproduktion verändern sich stetig: Flexibilität, Transparenz und intelligente Prozesse sind entscheidend für die Zukunft der E-Mobilität. Erstmals zeigt die Fraunhofer FFB auf der Weltleitmesse der Industrie Lösungen für die industrielle Batteriezellen- und Packfertigung. „Batterieforschung und industrielle Fertigung werden zunehmend komplexer und vielschichtiger“, sagt Dr. Jonathan Krauß, Bereichsleiter „Digitalisierung der Batteriezellproduktion“ der Fraunhofer FFB. „Gleichzeitig erfordert der Wettbewerb aus Asien eine strategische Zusammenarbeit in Europa. Nur durch gebündelte Kräfte können wir eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriezellproduktion aufbauen.“

Highlights am Messestand

Im Rahmen des Battery Use Case auf der Hannover Messe gestaltet die Fraunhofer FFB gemeinsam mit

  • Bosch Rexroth,
  • DBR 77,
  • Fanuc,
  • IBG,
  • Keyence,
  • Lenze,
  • Schunk
  • und Vision Lasertechnik

eine visionäre Demonstration der Batteriezellfertigung der Zukunft. Der rund 100 m² große Demonstrator zeigt laut FFB live zentrale Schritte der EV-Batterieproduktion – von präzisen Zellfertigungsprozessen bis hin zu intelligentem Re-X-Recycling. Die Fraunhofer FFB bringe an dieser Stelle ihre Expertise insbesondere im Bereich der Zellfertigung ein.

Innovativer Mini-Environment-Ansatz für effizientere Batteriezellproduktion

Erstmalig wird den Angaben zufolge in diesem Zuge ein autarker Mini-Environment-Ansatz präsentiert, der in eine automatisierte Produktionslinie integriert wird, um prismatische Batteriezellen per Laser zu verschweißen. „Mit der Transporteinheit setzen wir einen neuen Maßstab in der Produktionstechnologie“, sagt Marius Heller, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe „Assemblierung und Formierung“. „Dank dieses Systems könnte zukünftig auf große Rein- und Trockenräume verzichtet werden, was zu erheblichen Einsparungen bei Energie und Investitionskosten führt.“

Digitale Zwillinge und VR: Batteriezellproduktion hautnah erleben

Ergänzend zum realen Aufbau beteiligt sich die Fraunhofer FFB auch auf digitaler Ebene. Mithilfe einer virtuellen Gebäudemodellierung wird die „FFB PreFab“ als offene Batteriezellfabrik für Forschung und Entwicklung greifbar. Dazu fließen die digitalen Inhalte in den digitalen Zwilling der Firma DBR77 ein. „Mit dem Einsatz digitaler Zwillinge und der VR-Technologie ermöglichen DBR77 und die Fraunhofer FFB den Besuchern, die einzelnen Produktionsschritte hautnah zu erleben und zu verstehen, wie nachhaltige Wertschöpfungsketten für die Batteriezellproduktion entstehen können“, sagt Krauß.

Workshop des Technologie-Clusters Batteriezelle: Innovationen und Networking

Am dritten Messetag (Mittwoch, 2. April 2025,10 Uhr) lädt das Technologie-Cluster Batteriezelle – bestehend aus Capgemini, Fraunhofer FFB, PEM Motion und dem Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen – im Cosmopolitan Restaurant auf dem Messegelände Interessierte exklusiv zu einem praxisnahen vierstündigen Workshop ein. Dr. Kristina Borzutzki, Gruppenleiterin „Verfahrenstechnik“ an der Fraunhofer FFB, wird als Expertin an einer Round-Table-Diskussion teilnehmen. Neben zwei Keynotes bietet die Veranstaltung zudem Raum für intensives Networking.

Während der gesamten Woche sind fachliche Ansprechpartner der Fraunhofer FFB am Gemeinschaftsstand anwesend, um den Besuchern detaillierte Informationen und Einblicke in die präsentierten Techniken zu geben, heißt es weiter.

Fraunhofer FFB auf der Hannover Messe 2025: Halle 6, Stand D62

Quelle: Fraunhofer FFB

Ein Beitrag von:

  • Udo Schnell

    Chefredakteur Konstruktion

    Fachthemen: Antriebstechnik, Automatisierung, Maschinenelemente, Fluidtechnik, CAD, Digitalisierung, Produktentwicklung, Werkstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.