Kompetenzplattform KI 11.03.2025, 16:37 Uhr

Gemeinschaftsstand NRW hat KI für die Industrie im Fokus

Exponate, Demonstratoren und Vorträge zeigen Lösungen und Einsatzmöglichkeiten von KI für die Industrie auf.

HANNOVER MESSE 2024

Kompetenzplattform und KI.NRW-Flagship-Projekte mit AI Experience Area am NRW-Gemeinschaftsstand.

Foto: Deutsche Messe AG

Die nordrhein-westfälische Kompetenzplattform für Künstliche Intelligenz (KI.NRW) nimmt in diesem Jahr erstmals an der Hannover Messe teil. Zusammen mit den drei KI.NRW-Flagship-Projekten

  • „Cyber Production Management Lab“ (CPML),
  • „Datenfabrik.NRW“
  • und „ZERTIFIZIERTE KI“

präsentieren die Expertinnen und Experten vor Ort anhand von Exponaten, Demonstratoren und Vorträgen KI-Lösungen und Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz für Unternehmen. Der Messeauftritt gehört zum Landesgemeinschaftsstand von Nordrhein-Westfalen (NRW), der unter dem Oberthema „KI in der Industrie“ steht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Ingenieurbau & Baugutachten (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH
Heilbronn Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Abteilungsleiter*in "Komponentensicherheit" (m/w/d) Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) für Elektro- bzw. Informationstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Eiffage Infra-Rail GmbH-Firmenlogo
Arbeitsvorbereiter (m/w/d) komplexe Verkehrsprojekte Eiffage Infra-Rail GmbH
Leipzig Zum Job 
Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verkehrsplanung, Straßenbau und Tiefbau Entwicklungsgesellschaft Gummersbach mbH
Gummersbach Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Architekt vorbeugender Brandschutz (QE3) TD+ (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
  • Wie ist das KI-Ökosystem in NRW aufgestellt?
  • Auf welche Weise lässt sich die digitale und nachhaltige Transformation von Industrieunternehmen voranbringen?
  • Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf Produktion und Logistik?
  • Und wie können Unternehmen ihre KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig gestalten?

Auf diese und andere Fragen rund um „KI in der Industrie“ bekommen Messebesucherinnen und -besucher auf der Ausstellungsfläche von KI.NRW Antworten.

KI als Lösung für Unternehmen in schwierigen Zeiten

„Die Industrie steht vor besonderen Herausforderungen, bedingt durch die aktuell schwierige wirtschaftliche Lage, hohe Energiepreise und das Fehlen von Fachkräften. ‚KI made in NRW‘ kann hier helfen und vertrauensvolle Lösungen für Unternehmen bereitstellen, etwa zur Optimierung von Kapazitätsauslastungen, im Forecasting oder der intelligenten Routenplanung. Mit Blick auf die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen ist es wichtig, dass wir gerade jetzt smarte Lösungen aus Europa stärken und damit unsere technologische Souveränität sichern. Wir freuen uns daher sehr, mit KI.NRW und unseren KI-Leuchtturmprojekten bei einer so wichtigen Industriemesse wie der in Hannover dabei zu sein. Wir schaffen damit Sichtbarkeit für das nordrhein-westfälische KI-Ökosystem weit über die Grenzen unseres Bundeslandes und Deutschland hinaus“, sagt Dr. Christian Temath, Geschäftsführer von KI.NRW.

KI für die Industrie: KI.NRW informiert, berät und vermittelt

Die Expertinnen und Experten der Kompetenzplattform sowie der einzelnen KI.NRW-Flagship-Projekte geben den Angaben zufolge Einblicke in das nordrhein-westfälische KI-Ökosystem sowie in konkrete KI-Lösungen, Informations- und Beratungsangebote speziell für Industrieunternehmen. Anhand von Demonstratoren und Exponaten werden die Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz für die Messebesucherinnen und -besucher zugleich erleb- und begreifbar. Ergänzend dazu stellen die Expertinnen und Experten den Nutzen von KI für die Industrie in Fachvorträgen vor, heißt es weiter. Diese finden am 31. März im Rahmen des Fokustags „KI in der Industrie“ auf der Bühne gleich neben dem KI.NRW-Messeauftritt statt.

Gemeinsam mit KI.NRW sind folgende Projekte mit ihren Angeboten vor Ort:

  • Cyber Production Management Lab: Qualitätssteigerung, vorausschauende Wartung und digitale Zwillinge in der Industrieproduktion

Wie sich mithilfe von KI die Qualität von Produkten verbessern lässt, Stichwort Predictive Quality, oder sich Maschinen vorausschauend warten lassen (Predictive Maintenance), sind zwei der Themen, über die das Cyber Production Management Lab auf der Hannover Messe informiert. Dafür steht eine Demonstrationszelle auf dem Messestand bereit. Ein Fokus liegt auch auf der Erstellung und Anwendung von digitalen Zwillingen in der industriellen Produktion.

  • Datenfabrik.NRW: KI in der Fertigung und Logistik von morgen

Wie sieht die digitalisierte, KI-gestützte Produktion und Logistik von morgen aus? Diese und weitere Fragen zur datengetriebenen Fabrik der Zukunft beantwortet die Datenfabrik.NRW. Anhand eines Demonstrators, der aus Lego-Steinen die Fabrik der Zukunft nachbaut, lernen die Messebesucherinnen und -besucher spielerisch KI-Use-Cases aus dem Industriekontext kennen. Beispielsweise wird darin der Einsatz von Datenanalysen, aber auch die Automatisierung von intelligenten Systemen in der Produktion vorgestellt.

  • Zertifizierte KI: Einsatz von vertrauenswürdiger KI in der Industrie

Insbesondere KI-Lösungen für die Industrie müssen leistungsfähig, vertrauenswürdig und sicher sein, um beispielsweise in der Serienproduktion oder Qualitätskontrolle eingesetzt zu werden. Daher entdecken Messebesucherinnen und -besucher auf der Standfläche von Zertifizierte KI Lösungen und Exponate zu diesem Thema. Von den KI-Expertinnen und -Experten vor Ort erfahren diese, wie sie die technische Zuverlässigkeit in der Produktion sicherstellen. Ergänzend können sie Prüftools zum Testen von KI-Modellen ausprobieren, um Schwachstellen aufzudecken. Ebenso wird der Fokus darauf liegen, wie der AI Act dabei hilft, die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von KI zu steigern.

KI.NRW auf der Hannover-Messe 2025: Halle 7, Stand A28

Quelle: Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen KI.NRW/c/o Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Ein Beitrag von:

  • Udo Schnell

    Chefredakteur Konstruktion

    Fachthemen: Antriebstechnik, Automatisierung, Maschinenelemente, Fluidtechnik, CAD, Digitalisierung, Produktentwicklung, Werkstoffe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.