Industrie 4.0 18.05.2022, 10:41 Uhr

Neue Plattform beschleunigt autonome Qualitätssicherung

Eine offene, robotergestützte Softwareplattform erlaubt es selbst Robotik-unerfahrenen Anwendern, jeden Industrieroboter zu programmieren und zu steuern – ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur industriellen Automation.

Die Software für die Roboterprogrammierung und -steuerung erlaubt es selbst unerfahrenen Fachkräften, Industrieroboter für die vollautomatisierte Qualitätsprüfung zu programmieren. Foto: Hexagon

Die Software für die Roboterprogrammierung und -steuerung erlaubt es selbst unerfahrenen Fachkräften, Industrieroboter für die vollautomatisierte Qualitätsprüfung zu programmieren.

Foto: Hexagon

Die Manufacturing Intelligence Division von Hexagon stellt „HxGN Robotic Automation“ vor, eine wegweisende Software für die Roboterprogrammierung und -steuerung. Das Unternehmen ist zuverlässiger Partner für Lösungen intelligenter Fertigungstechnologien, die in namhaften Unternehmen wie Volkswagen und Boeing genutzt werden. Mit der Plattform lassen sich sowohl neue Werke als auch bestehende Fertigungslinien mit autonomen optischen Prüfzellen ausstatten – mit dem Resultat deutlich kürzerer Markteinführungszeiten, der Vermeidung von Engpässen sowie der Bereitstellung umfassender Daten direkt aus dem Produktionsprozess.

Erfolgreich im Einsatz bei Škoda Auto

HxGN Robotic Automation ist ein ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Industrie 4.0. Optimale Prüfroutinen lassen sich in nur einem Schritt planen – eine Aufgabe, die bisher deutlich mehr Zeit und Aufmerksamkeit sowohl von Messtechnik- als auch Robotik-Experten Anspruch nahm. Hersteller können nun robuste Programme für die Roboterzelle offline (abseits der Fertigungslinie) digital erstellen. Die Software kommt bereits bei Marktführern wie Škoda Auto zum Einsatz. Martin Jehlička, Leiter des Messzentrums, berichtet: „Mit der neuen Software konnten wir die Programmierzeiten für die Roboterzelle von einigen Tagen auf nur vier Stunden reduzieren, sodass wir nun mit dem geplanten Produktionsstart für das Prüfen eines neuen Fahrzeugs bereit sind. Die robotergestützte Automation und die High-Speed-Scanningsysteme von Hexagon haben die Prüfzeiten für Teile und Unterbaugruppen bereits halbiert. Die Installation der automatisierten Prüfzellen in der Fertigungsstraße ist eine grundlegende Voraussetzung unserer Industrie-4.0-Strategie, Daten verfügbar und verwertbar zu gestalten, sodass Qualitätsprobleme schnell erkannt oder in einigen Fällen automatisch korrigiert werden können.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Schnellere, selbstkorrigierende Fertigung

Die Software basiert auf dem Grundsatz des offenen Designs und ist mit jedem neuen oder bereits vorhandenen Industrieroboter kompatibel. Ihre Flexibilität gestattet den Einsatz der jeweils geeignetsten Messsensoren, sodass Fabriken mithilfe von Inline-Messtechnik und Echtzeit-Ergebnissen rasch zukunftssicher gestaltet werden. Qualitätsfachkräfte werden dabei unterstützt, Prozesse in der gesamten Fertigungslinie deutlich zu verbessern und Messdaten aus allen Linien zusammenzuführen. So lassen sich zum Beispiel neue zellenbasierte Fertigungsmodelle nutzen, mit deren Hilfe sich Produkte anpassen und Produktionsprozesse beschleunigen lassen, ohne die Effizienz der Großserienfertigung einzubüßen.

Auch angesichts wachsender Nachfrage nach vertikaler Integration zur Optimierung der Qualitätskontrolle über mehrere Lieferwege hinweg, kommt die neue Software umfassend zum Einsatz: bei kleinen bis hin zu besonders großen Teilen, einfachen festkonfigurierten Einzelroboterzellen bis hin zu komplexen Zellen mit mehreren Sensoren sowie bei Robotern auf Schienen und Tischen.

Design optimieren, Performance vorhersagen

Die erfassten Messdaten unterstützen verbesserte Designsimulationen durch die Möglichkeit, die Leistung gefertigter Produkte bereits in der Konstruktionsphase zu prognostizieren – beispielsweise durch Berücksichtigen der beim Gießen verursachten Eigenspannungen. Umfassende, in Echtzeit erfasste Inline-Messdaten könnten zukünftige Systeme auf Basis des maschinellen Lernens fördern, die Design, Teile und Fertigungsprozesse optimieren und für zunehmend autonome selbstkorrigierende Fertigungslinien sorgen.

Stephen Graham, Präsident Metrology Software der Hexagon Manufacturing Intelligence Division, erläutert: „Die Prüfprozessautomatisierung spielt für OEMs bei der Optimierung der Qualität zunehmend diverser Produkte und Prozesse eine wesentliche Rolle. Eine wirklich intelligente Fertigung erfordert schnelle, korrekte und zugängliche Messdaten. Viele robotergestützte Prüfsysteme sind jedoch kostspielige geschlossene Systeme, die mit den bereits vorhandenen Werkzeugen nicht kompatibel und für Nichtfachleute unzugänglich sind. HxGN Robotic Automation basiert auf dem Grundsatz der Offenheit, sodass Hersteller schnell und nahtlos ganze Fertigungslinien zukunftssicher für die robotergestützte Prüfung gestalten können.“ Dabei werden Hexagons Laser Tracker sowie die Scanner Leica T-Scan und AS1 unterstützt. Zudem verfügt das System über eine direkte Schnittstelle zu Robotern der Marken Fanuc und Kuka. Integrierte Postprozessoren sorgen für die Kompatibilität der Robotersteuerung mit einer Vielzahl an Robotern von Drittherstellern. (be)

Hexagon: Halle 4, Stand C66

www.hexagonmi.com

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.