Zum E-Paper
BAU 2023 04.04.2023, 09:41 Uhr

Ideen fürs klimagerechte Bauen

Zwischen den 1.400 Unternehmen, die ihre Neuheiten im April auf der Weltleitmesse BAU 2023 in München vorstellen, könnten die Besucherinnen und Besucher verloren gehen. Damit dies nicht passiert, gibt die Messe München mit ihren fünf Leitthemen einen roten Faden. Wir stellen die Leitthemen vor: 1. Herausforderung Klimawandel.

Ein Leitthema der BAU 2023 ist das klimagerechte Bauen. Foto: Messe München / StudioLoske

Ein Leitthema der BAU 2023 ist das klimagerechte Bauen.

Foto: Messe München / StudioLoske

Der Klimawandel fordert alle Wirtschaftsbereiche heraus. Dabei muss die Bauwirtschaft unterschiedliche Lösungen finden. Sie ist aktiv gefordert, bei der Energiewende mitzuwirken, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Bisher stand ein energieeffizienter Betrieb von Gebäuden im Fokus. Doch der Bau und die Sanierung von Gebäuden bieten ebenfalls viele Möglichkeiten zu CO2-Einsparungen und Ressourceneffizienz und rücken damit immer mehr in den Blick von Verantwortlichen. Zudem müssen Lösungen gefunden werden, um Städte und Gebäude resilienter zu machen. Sie sollen robust sein und Extremen wie Überflutungen standhalten. Die BAU 2023 zeigt in allen Ausstellungsbereichen Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen.

DGNB: Sonderschau „Bauen 2030“

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.  V. präsentiert sich auf der BAU 2023 in München mit einer eigenen Sonderschau. Das Motto: Bauen 2030 – nachhaltig, klimapositiv und zirkulär. Besuchende können sich in Halle C2 an Stand 518 über die Herausforderungen einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise informieren und beraten lassen. Dazu dient auch der DGNB-Messestand selbst, denn er wird rundum nachhaltig und nahezu vollständig wiederverwendbar umgesetzt. Dabei wird eine Vielzahl an Materialien eingesetzt und ist so ein lebhaftes Beispiel für die unterschiedlichen Möglichkeiten einer nachhaltigen Bauweise.

Der Verein bietet außer einem Konferenzprogramm kostenlose Messerundgänge (Start jeweils um 10:00 Uhr und 13:30 Uhr), bei denen sich DGNB-Mitglieder präsentieren. Am DGNB-Stand gibt es Informationen und Beratung zu einer ganzheitlich nachhaltigen Bauweise. Wer den regen Austausch sucht, dem bietet die DGNB vormittags jeweils ab 10:30 Uhr die Möglichkeit, in Wake-up-Talks Pioniere des nachhaltigen Bauens wie DGNB-Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler (Studio Ensømble Berlin und IU Internationale Hochschule), Martin Haas (Haascookzemmrich – Studio2050), Prof. Alexander Rudolphi (Rudolphi + Rudolphi, DGNB-Gründungspräsident) oder Martin Pauli (Arup Deutschland) kennenzulernen. Ab 14 Uhr werden ab dem zweiten Messetag Vorzeigeprojekte vorgestellt und anschließend Paneldiskussionen zu Themen wie Klimaneutralität, Ressourcenschutz oder Bauen im Bestand veranstaltet.

Was muss jetzt getan werden?

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen veranstaltet werdend den ersten beiden Messetagen einen Kongress im Internationalen Congress Center (ICM). Die Eröffnung am 17. April erfolgt um 11 Uhr durch die Bundesbauministerin Klara Geywitz. Sie greift in Ihrem Impulsvortrag zum Thema „Smart, klimagerecht, bezahlbar – Bauen im Transformationsjahrzehnt“ die Schwerpunktthemen der Konferenz auf: Klimagerechtes und ressourcenschonendes Bauen und Ressourcenengpässe – Ursachen, Folgen, Lösungsansätze.

Weitere News zur BAU 2023

Übersichtsinformationen und Produktmeldungen zur BAU 2023 finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Bauingenieur 04|2023 auf den Seiten A6–A15 und hier.

Empfehlung der Redaktion – das könnte Sie auch interessieren:

  1. Nichts mehr verpassen: Hier geht‘s zur Anmeldung für den Bauingenieur-Newsletter…
  2. Messe-Neuheiten im Überblick – BAU 2023
  3. Weitere Beiträge zu interessanten Produkten
  4. Messe-Neuheiten: Die Highlights der Bauma-Woche – und fast eine halbe Million Besucher
  5. Bauma 2022: Wasserstoff- und Elektro-Baumaschinen rollen an
  6. Bauma-Innovationspreis 2022: Wasserstoff-Bagger, MiC-4.0-Bus, kontinuierlicher Tunnelbau, CPC-Bauelemente und Tiefseebergbauprojekt ausgezeichnet
Von Dr. Karlhorst Klotz und Heike van Ooyen, Redaktion Bauingenieur