NUR 7 STATT 54 % GRATANTEIL 10.12.2014, 11:43 Uhr

Neues Schmiedeverfahren reduziert Materialverlust deutlich

Kurbelwellen können künftig mit deutlich weniger Stahl und Energie hergestellt werden: Dank eines neuen Verfahrens ist ein Drittel weniger Stahl notwendig, der Energiebedarf sinkt um ein Fünftel. Nach Angaben der Entwickler ist die mehrdirektionale Schmiedetechnik nur noch einen kleinen Schritt von der Anwendungsreife entfernt.

Eine bei Caterpillar Motoren in Warnemünde hergestellte Kurbelwelle für die Montage in einem Schiffsmotor: Ingenieure des IPH Hannover haben jetzt eine Schmiedetechnik entwickelt, die deutlich weniger Stahl und Energie bei der Herstellung von Kurbelwellen verbraucht.

Eine bei Caterpillar Motoren in Warnemünde hergestellte Kurbelwelle für die Montage in einem Schiffsmotor: Ingenieure des IPH Hannover haben jetzt eine Schmiedetechnik entwickelt, die deutlich weniger Stahl und Energie bei der Herstellung von Kurbelwellen verbraucht.

Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Beim Schmieden von Kurbelwellen und anderen Maschinenbauteilen beträgt der Gratanteil, der abgefräst werden muss, oft mehr als die Hälfte des Materials. Mit ihrem neuen Verfahren konnten Forscher am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) die Abfallmenge bei der Herstellung einer Kurbelwelle auf sieben Prozent senken. Möglich wird dieser große Sprung durch eine Schmiedetechnik, die mehrdirektional funktioniert, also das Werkstück von mehreren Seiten bearbeitet.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Der Unterschied beim Gratanteil ist deutlich zu sehen: Die gleiche Kurbelwelle nach dem herkömmlichen (l.) und dem mehrdirektionalen Schmiedeverfahren.

Der Unterschied beim Gratanteil ist deutlich zu sehen: Die gleiche Kurbelwelle nach dem herkömmlichen (l.) und dem mehrdirektionalen Schmiedeverfahren.

Quelle: IPH

Beim herkömmlichen Verfahren wird der erhitzte Stahl nur durch Druck von oben geformt. Dabei entweicht überschüssiges Material zur Seite. Bei der neuen Methode werde auch seitlicher Druck ausgeübt. Dadurch entstehe viel weniger „Grat“, sagen die Forscher.

Kurbelwellen für Schneemobile

Den Praxistest habe die Entwicklung bereits bestanden, erklärt das Institut: Für die Produktion einer Zweizylinderkurbelwelle seien statt 10,8 nur noch 7,5 Kilogramm Stahl notwendig. Außerdem spare das Verfahren auch noch 20 Prozent Energie, weil das Metall weniger erhitzt werden müsse.

Das Schmiedewerkzeug kann in eine herkömmliche Industriepresse eingesetzt werden.

Das Schmiedewerkzeug kann in eine herkömmliche Industriepresse eingesetzt werden.

Quelle: IPH

Ein Partnerunternehmen in der Türkei habe auf diese Weise bereits Prototypen von Kurbelwellen für Schneemobile und Quads hergestellt. Jetzt soll die Technik auch bei anderen Typen von Kurbelwellen angewendet werden. „Bis zur Anwendungsreife ist es also nur noch ein kleiner Schritt“, heißt es beim IPH. Und der potenzielle Absatzmarkt ist riesig, schon allein in der Autoindustrie. Ein Beispiel: ThyssenKrupp betreibt seit 2012 in China ein Werk mit einer einzigen Hochleistungspresse, in der pro Tag bis zu 1000 Kurbelwellen produziert werden – und das nur für chinesische Nutzfahrzeuge.

Industrie kann Kosten sparen

Die Methode, die auf mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit beruht, könnte angesichts steigender Energiepreise und hohen Kostendrucks gerade in der Metallindustrie für viele Unternehmen interessant sein. Besonders bei komplexen Bauteilen für Maschinen ist Effizienz in der Herstellung bei stabiler Qualität gefragt – gerade im Hinblick auf die Konkurrenz in Asien.

Fünf Schmiedeschritte sind bis zur fertigen Kurbelwelle nötig.

Fünf Schmiedeschritte sind bis zur fertigen Kurbelwelle nötig.

Quelle: IPH

Deshalb hat die EU das Forschungsvorhaben, an dem insgesamt sechs Unternehmen und Institute in vier Ländern beteiligt sind, mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Das Institut für Elektroprozesstechnik der Leibniz-Universität Hannover hat sich in dem Projekt mit der Auslegung der Erwärmungsprozesse und der Energiebilanz des Schmiedeverfahrens beschäftigt. Das IPH selbst ist eine Ausgründung der Leibniz-Universität.

Ein wichtiger Vorteil dürfte sein, dass keine komplett neue Maschine notwendig ist, um das Verfahren anzuwenden. Das von einer spanischen Firma produzierte Umformwerkzeug kann nach Angaben des IPH in eine „ganz normale“ Exzenterpresse eingesetzt werden. Dort leitet es den Pressendruck so um, dass der Stahl gleichzeitig von oben und von den Seiten geformt wird.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.