Mobil und drahtlos 27.06.2013, 11:14 Uhr

Gehirnsignale einfacher mit dem neuen EEG-Helm messen

Gehirnsignale können künftig ohne direkten elektrischen Kontakt zum Kopf gemessen werden. Wissenschaftler der TU Braunschweig haben die dritte Generation eines Elektroden-Helms gebaut, der eine neue Technologie vorweisen kann. 

Neuer leichter EEG-Helm zur kapazitiven Messung von Gehirnsignalen. 

Neuer leichter EEG-Helm zur kapazitiven Messung von Gehirnsignalen. 

Foto: EMG/TU Braunschweig

Langwierige Untersuchungsvorbereitungen mit Kontaktgel, wie sie bisher notwendig waren, sind mit dem neuen EEG-Helm nicht mehr erforderlich. Der Patient bekommt ihn einfach auf den Kopf gesetzt und das EEG kann aufgenommen werden. Die elektrische Aktivität des Gehirns kann mobil und drahtlos übertragen werden. Dadurch wird die Diagnostik stark vereinfacht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Elektrifizierte Fahrzeugantriebssysteme" THU Technische Hochschule Ulm
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Fernwärme/Energietechnik (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 

Forscher des Institutes für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik (EMG) und Neurologen der Charité in Berlin haben gemeinsam die dritte Generation dieses Helms entwickelt und gebaut. Das Gewicht des EEG-Helms mit 24 eingebauten Elektroden beträgt jetzt nur noch 500 Gramm.

Kapazitive Elektroden ermöglichen einfache Messung

Es sind die kapazitiven Elektroden, die den neuen Helm ausmachen. Sie bieten ein gutes Signal-Rauschverhältnis. Dabei werden elektrische Störungen aus der Umgebung durch spezielle Maßnahmen unterdrückt. Und der Helm kann jedem Patienten individuell angepasst werden.

Bisher war das Messverfahren komplizierter: Etwa 21 Elektroden wurden für ein Routine-EEG zunächst mit Kontaktgel bestrichen und dann auf die Kopfhaut des Patienten aufgebracht. Dies kann einige Zeit dauern, da eine perfekte Platzierung der verkabelten Elektroden kompliziert ist. Die einheitliche Platzierung der Elektroden kann dann die Gehirnaktivitäten genau erfassen und miteinander vergleichen.

Die Elektroenzephalografie, kurz EEG, wurde schon 1929 von dem Neurologen Hans Berger entwickelt und wird zum Einsatz diagnostischer Verfahren in der Neurologie eingesetzt. Für die Entwicklung der Computertomographie (CT) sowie der Tumordiagnostik spielt das EEG eine wichtige Rolle.

Messung der Konzentration im Cockpit

Die Wissenschaftler haben sich das Ziel gesteckt, für die medizinische Diagnostik eine schnelle, einfache und drahtlose Aufnahme der Gehirnsignale zu ermöglichen wie bei der Schnelldiagnostik von Epilepsie oder bei der Schlafforschung. Ganz neu sind die Schnittstellen von Mensch und Maschine. So könnten etwa die Steuerung von Computerspielen und anderen Geräten aber auch die Einsatzmöglichkeiten in der Neuro-Ergonomie untersucht werden. Vorstellbar sind auch Orte wie das Cockpit eines Flugzeugs oder der Leitstand großer Industrieanlagen, wo Menschen in der Lage sein müssen blitzschnell zu reagieren. Hier könnte der Konzentrationszustand gemessen werden.

Einfache Herstellung mit 3D-Drucker

Die Herstellung des EEG-Helms kann mit einem 3D-Drucker schnell und in hoher Stückzahl erfolgen.  „Der Helm ist zwar noch nicht marktreif, aber er kann bereits für Studien in Kliniken und Arztpraxen eingesetzt werden“, so Professor Meinhard Schilling vom EMG.

Wichtigste Einsatzgebiete des EEGs sind hauptsächlich die Epilepsiediagnostik, die Diagnose von Schlafstörungen sowie die Überwachung von Patienten auf Intensivstationen und während operativer Eingriffe. Sie kann jedoch auch helfen, diagnostische Hinweise zu geben, wenn andere Erkrankungen vorliegen. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.