Bus namens Olli 06.09.2016, 11:28 Uhr

Fahrerloser Bus aus dem 3D-Drucker wird in Berlin gebaut

Dieser Bus ist eine technische Wundertüte: Olli heißt der Kleinbus des amerikanischen Unternehmens Local Motors, der zu wesentlichen Teilen im 3D-Druck entsteht, elektrisch fährt und ohne Fahrer unterwegs ist. Jetzt wird der Zwölfsitzer in Berlin gebaut.

Bitte einsteigen: Der Kleinbus Olli, dessen Karosserie im 3D-Druck entsteht, wird ab 2017 in Berlin gebaut. Der Bus fährt völlig autonom. Noch muss er deshalb auf Privatgelände bleiben.

Foto: Local Motors

Gefertigt wird der Kleinbus derzeit bei Local Motors in Phoenix in den USA. 2017 startet die Produktion in Berlin. Im ersten Jahr werden allerdings nur 50 Busse hergestellt.

Foto: Local Motors

Der Kleinbus Olli bietet zwölf Fahrgästen Platz. Einen Fahrer gibt es nicht.

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Foto: Local Motors

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

 

Local Motors, der amerikanische Entwickler des autonom fahrenden Kleinbusses aus dem Drucker, den wir auf Ingenieur.de erst im Juni vorgestellt haben, hat in Berlin eine rund 4.000 m2 große Fabrikhalle angemietet. In Alt-Treptow werden schon bald mehrere Dutzend Mitarbeiter die elektrisch angetriebenen Kleinbusse bauen. 2017 soll die Produktion starten. Local-Motors-Europa-Chef Wolfgang Bern sagte der WirtschaftsWoche, im ersten Jahr würden 50 Kleinbusse gebaut.

20 km/h ohne menschliche Lenkhilfe

Die kastenförmigen Kleinbusse mit ihren abgerundeten Ecken haben hohe Fenster, sind ziemlich schmal, bieten Sitzplätze für zwölf Passagiere und wurden mit Hilfe einer Online-Community entwickelt. Sie sind mit maximal 20 km/h unterwegs – nicht gerade revolutionär schnell, aber die Qualitäten der knubbeligen Elektrofahrzeuge liegen schließlich woanders: Sie kommen ganz ohne menschliche Lenkhilfe aus.

Komplett autonom rollen sie über Straßen – rufen lassen sie sich per App, Haltewünsche werden gegenüber den Tablets im Innern der Fahrzeuge geäußert und mittels der lernenden IBM-Spracherkennung Watson verarbeitet. Überwacht werden sie zumindest in der ersten Zeit noch über ein Service-Center, damit im Notfall jemand per Fernsteuerung eingreifen kann.

Erste Testfahrten mit Olli auf dem Euref-Campus in Berlin

Wie das in der Praxis funktioniert, wird ab Ende September auf dem Euref-Campus in Berlin-Schöneberg hautnah zu erleben sein. Auf dem Gelände des Berliner Immobilien-Projektentwicklers dreht der Bus, der nicht einmal ein Lenkrad besitzt und nur autonom fahren kann, seine Runden. Er wird Mitarbeiter zu ihren Arbeitsplätzen chauffieren.

Der rollende Kollege kommt allerdings noch aus einem Drucker in einer 2.000 m2 großen Fabrik im National Harbor in Maryland (USA), in Berlin läuft die Produktion ja erst später an. Die ist übrigens nicht besonders aufwändig, sobald der Bauplan erst einmal fertig ist: Olli besteht gerade einmal aus knapp 750 Teilen, die Local Motors innerhalb eines halben Tages ausdrucken und zusammenbauen können will.

Bei den Testfahrten auf dem Firmengelände soll es natürlich nicht bleiben: In nicht allzu ferner Zukunft soll Olli auch auf öffentlichen Straßen seinen Dienst verrichten, so der Plan von Local Motors. Vorstellbar sei zum Beispiel eine Pendelbus-Strecke zum Bahnhof Südkreuz. Dafür ist allerdings – wie auch für die Fahrten auf dem Euref-Gelände – eine Ausnahmegenehmigung notwendig.

Zwar arbeitet die Bundesregierung bereits an einer Lockerung der Genehmigungsregelung für autonomes Fahren, aber noch muss das Regierungspräsidium zustimmen – und das hat in Berlin bisher nur ein einziges autonomes Auto zugelassen – mit der Auflage, dass jemand mitfährt, der notfalls ins Geschehen eingreifen kann.

Erster Kunde in Dänemark

Local Motors ist trotzdem optimistisch, dass das Geschäft mit den führerlosen Fahrzeugen anläuft – oder vielmehr anfährt. In Dänemark gebe es einen ersten Kunden, so Europa-Chef Wolfgang Bern in der WirtschaftsWoche. Auch unter den Verkehrsbetrieben und Hochschulen in Deutschland sei ebenfalls Interesse vorhanden.

Der neue autonome Bus der Schweizer Post fährt derzeit im Alltagsbetrieb in Sitten Fahrgäste zum Bahnhof.

Der neue autonome Bus der Schweizer Post fährt derzeit im Alltagsbetrieb in Sitten Fahrgäste zum Bahnhof.

Quelle: PostAuto

In der Schweiz ist der führerlose Busverkehr bereits Realität – in der Stadt Sitten im Kanton Wallis sind zwei autonome Busse unterwegs, betrieben von der PostAuto AG.

Die Busse, die akribisch die Verkehrsregeln beachten und auch auf unvorhergesehene Hindernisse reagieren, sind offen für jedermann. So ganz führerlos sind sie jedoch nicht: Mindestens bis zum Ende der Testphase im Herbst 2017 muss ein menschlicher Fahrer dabei sein, der jederzeit eingreifen kann.

Berlin war schon länger Wunschstandort

Berlin werde die vierte so genannte Microfactory von Local Motors und der erste Standort in Europa sein. Eine Niederlassung in Berlin zu gründen stand bereits Anfang 2015 auf der Agenda des amerikanischen Fahrzeugdruckers. Damals hatte das 2007 gegründete Unternehmen gerade sein Elektroauto Strati vorgestellt, dessen 49 Einzelteile einfach aus dem 3D-Drucker kamen.

LM3D Swim soll das erste Serienauto aus dem 3D-Drucker werden. 2017 ist geplante Markteinführung. Kostenpunkt: rund 49.000 €. 

LM3D Swim soll das erste Serienauto aus dem 3D-Drucker werden. 2017 ist geplante Markteinführung. Kostenpunkt: rund 49.000 €.

Quelle: Local Motors

Ein entsprechendes Serienauto, der elektrisch angetriebene LM3D Swim, soll im kommenden Jahr auf den Markt kommen,

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.