High-Tech Materialien 16.06.2023, 06:59 Uhr

Wie beim Menschen: Maschinen bilden Schmierstoff künftig selbst

Forschende der TU Wien haben einen High-Tech Schmierstoff entwickelt, der sich bei Bedarf von selbst bildet. Spezielle 2D-Materialien funktionieren auch dort, wo flüssige Schmierstoffe versagen. Maschinen können sich dadurch künftig ganz allein schmieren.

Philipp Grützmacher und Carsten Gachot vor einem Tribometer

Philipp Grützmacher und Carsten Gachot vor einem Tribometer.

Foto: TU Wien

Wir Menschen haben bewegliche Gelenke, die geschmiert werden müssen, damit sie nicht verschleißen. Die erforderlichen Schmierstoffe produziert der Körper auf natürliche Weise und bei Bedarf. Ähnliches ist nun auch bei Maschinen möglich, das hat die Technische Universität (TU) Wien gezeigt.

2D-Materialien funktionieren dort, wo flüssige Schmierstoffe versagen

An der TU Wien wurde erfolgreich eine Methode entwickelt, um die Reibung in mechanischen Systemen durch spezielle 2D-Materialien effektiv zu reduzieren. Dieser Durchbruch ist insbesondere für die Weltraumtechnik von großer Bedeutung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Ähnlich wie unser Körper benötigen auch Maschinen geeignete Schmierstoffe, um die Bewegung ihrer Gelenke reibungsarm und verschleißfrei zu halten. Bisher war es jedoch schwierig, für bestimmte Anwendungen im Weltraum geeignete Schmiermittel zu finden, da herkömmliche flüssige Schmierstoffe versagen und eine Wartung nicht möglich ist.

Durch die gezielte Auswahl spezieller Materialien ist es nun möglich, dass sich bei mechanischer Belastung automatisch Schmierstoffe bilden, die die Reibung signifikant reduzieren. Interessanterweise entstehen diese Schmierstoffe genau an den Stellen, an denen die Reibung am höchsten ist. Es handelt sich also um ein selbstregulierendes System, bei dem hohe Reibung zu einer natürlichen Verringerung der Reibung führt.

Die Theorie hinter 2D-Schmierstoffen

Die Tribologie, ein wissenschaftlicher Zweig, der sich mit Reibung und Verschleiß beschäftigt, arbeitet seit einigen Jahren intensiv an der Erforschung von sogenannten 2D-Materialien. Genauer gesagt gehet es um winzige Partikel, die lediglich aus einer oder wenigen Atomschichten bestehen. Beispiele für solche Materialien sind Molybdändisulfid oder Molybdändiselenid, bei denen eine Schicht aus Molybdän-Atomen von Schwefel- oder Selen-Atomen umgeben ist.

Dr. Philipp Grützmacher vom Institut für Konstruktionswissenschaften und Produktentwicklung an der TU Wien erklärt: „Solche ultradünnen Plättchen können mit sehr wenig Widerstand übereinander gleiten. Daher sind diese Materialien ein hervorragender Schmierstoff.“ Grützmacher ist Teil des Teams von Prof. Carsten Gachot, der die Tribologie-Forschung an der TU Wien leitet.

Im Gegensatz zu herkömmlichen flüssigen Schmierstoffen wie Öl können 2D-Materialien in Pulverform verwendet werden. Dies bietet einen großen Vorteil in Situationen, in denen Maschinen bei hohen Temperaturen oder im Vakuum betrieben werden, wo Flüssigkeiten schnell verdampfen würden. „Deshalb spielen solche Schmierstoffe ganz besonders in der Weltraumtechnik eine wichtige Rolle, sie wurden etwa beim James-Webb-Weltraumteleskop verwendet“, sagt Carsten Gachot.

Allerdings sind solche Materialien unter normalen Bedingungen auf der Erde schwer zu handhaben, da sie mit Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit in Kontakt kommen und oxidieren können, wodurch sie unbrauchbar werden. Philipp Grützmacher erklärt: „Optimal ist also ein 2D-Material, das genau dort erst entsteht, wo es gebraucht wird.“ Und genau das ist den Forschenden nun gelungen.

So funktionieren die 2D-Schmierstoffe

Um ein mechanisches Bauteil aus Stahl mit einem wirksamen Schmierstoff zu versehen, bedient man sich einer einfachen Methode: Eine dünnere Schicht aus Molybdän wird aufgetragen, gefolgt von der Zugabe von Selen in Pulverform. Dr. Grützmacher erklärt: „Bei mechanischer Beanspruchung, etwa wenn zwei solche Bauteile aneinander reiben, kommt es zu einer tribochemischen Reaktion, Selen und Molybdän verbinden sich zu Molybdändiselenid-Flakes, die dann als Schmierstoff wirken.“

Dr. Grützmacher weiter: „Unsere Messungen zeigen: Sobald starke Reibung auftritt, wird der Schmierstoff produziert, die Reibung nimmt sofort drastisch ab und sinkt im Verlauf des Experiments weiter.“ Durch spezielle bildgebende Verfahren konnte nachgewiesen werden, dass dieser Effekt tatsächlich durch die Bildung von ultradünnen Molybdändiselenid-Schichten verursacht wird.

Funktionsweise 2D-Schmierstoff

In Form von Nanopartikeln wird Selen auf die Molybdän-Oberfläche aufgebracht – bei starker Belastung entsteht dann Molybdän-diselenid.

Foto: TU Wien

Im Unterschied zu Beschichtungen aus vorab synthetisierten 2D-Materialien (z. B. MoS2) zersetzen sich die Ausgangsmaterialien, nämlich Molybdän und Selenpulver, bei Kontakt mit Sauerstoff oder Luftfeuchtigkeit nicht. Dadurch erweitert sich der Anwendungsbereich dieses Schmierstoffsystems erheblich. Es hat sich herausgestellt, dass die Technologie nicht nur für Weltraum-Anwendungen interessant ist, sondern auch für zahlreiche andere Einsatzbereiche, in denen flüssige Schmierstoffe Probleme verursachen können. Solche Probleme können zum Beispiel hohe Temperaturen oder potenzielle Verunreinigungen bei Verwendung von Ölen sein. Vorteile haben die 2D-Materialien auch, wenn Prozesse im Vakuum stattfinden.

Ein weiterer wesentlicher Vorzug besteht darin, dass der Schmierstoff genau dort entsteht, wo er benötigt wird, und dies kann jederzeit durch einfaches Zuführen von Pulver wiederholt werden. Dadurch wurde ein deutlich effizienteres Schmierstoffsystem mit längerer Lebensdauer geschaffen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Content Manager im VDI Verlag. Nach dem Studium machte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlinshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.