183 Milliarden Kubikmeter 25.03.2013, 14:06 Uhr

Stabile Wasservorräte in Deutschland

In den vergangenen sechs Jahrzehnten haben sich die Wasservorräte in Deutschland kaum verändert. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) vergleicht die Daten der Niederschläge und Zuflüsse mit den verbrauchten, verdunsteten und abgeflossenen Wassermengen. Demnach ergibt sich ein erneuerbarer Wasservorrat von durchschnittlich 183 Milliarden Kubikmeter pro Jahr.

Eine Web-Cam der BfG nimmt auf etwa 100 Metern Höhe auf der Festung Ehrenbreitstein jede Minute ein aktuelles Bild vom Zusammenfluss von Rhein und Mosel auf. Hier sind oftmals Unterschiede in der Farbe sichtbar, je nach Wasserständen und Anteilen von Schwebstoffen. 

Eine Web-Cam der BfG nimmt auf etwa 100 Metern Höhe auf der Festung Ehrenbreitstein jede Minute ein aktuelles Bild vom Zusammenfluss von Rhein und Mosel auf. Hier sind oftmals Unterschiede in der Farbe sichtbar, je nach Wasserständen und Anteilen von Schwebstoffen. 

Foto: BfG

Nur 0,007 Prozent allen Wassers auf der Erde kann vom Menschen genutzt werden. Es befindet sich in Flüssen, Seen, Sümpfen und Grundwasserreservoirs. Von den geschätzten 12.500 Kubikmetern Wasser, die der Menschheit damit zur direkten Nutzung jährlich zur Verfügung stehen, verbraucht sie bereits heute nahezu die Hälfte.

In Deutschland erreichten die Wasservorräte den höchsten Wert mit 188 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erreichten im Zeitraum zwischen 1961 und 1990. Zwei Drittel dieser Menge wurde dabei innerhalb des Bundesgebietes gebildet. Das restliche Drittel des Wasservorrates speiste sich aus der Summe der Zuflüsse der ausländischen Flussgebietsanteile von Donau, Rhein und Elbe. In den letzten 30 Jahren, zwischen 1981 und 2010 lagen die erneuerbaren Wasservorräte mit 184 Milliarden Kubikmeter pro Jahr leicht über dem Durchschnitt des gesamten 60-jährigen Zeitraumes.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Extreme Hochwasser und Trockenperioden

Die Statistik zeigt auch, wie in einzelnen Jahren mit Hochwasser oder Trockenperioden die Wassermengen deutlich schwanken. So lagen im Jahr 2002, als Elbe und Donau sowie der Rhein Hochwasser führten, die Wasservorräte bei insgesamt rund 260 Milliarden Kubikmeter, davon waren allein etwa 170 Milliarden im Bundesgebiet entstanden. Ein Jahr später, im Trockenjahr 2003, fielen die Vorräte auf rund 100 Milliarden Kubikmeter, davon waren nur 45 Milliarden in Deutschland gebildet worden.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde mit Sitz in Koblenz ist für die Bundeswasserstraßen zuständig und berät etwa das Bundesumweltministerium sowie die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung. Die BfG untersucht Wasserstände und Abflüsse, den Zustand der Wasserstraßen und die Wechselwirkung mit dem Grundwasser. Die BfG beobachtet regelmäßig die Freisetzung und Auswirkungen verschiedener Stoffe und entwickelt Konzepte und Maßnahmen für ökologisch verträgliche Gewässerbewirtschaftung.

Regelmäßige Kontrolle der Wassergüte

Als Service bietet die BfG auf ihrer Internetseite die aktuellen Pegelstände von ausgewählten Bundeswasserstraßen an. An den beiden Messstationen Koblenz/Rhein und Koblenz/Mosel, etwa zwei Kilometer flussaufwärts vom Deutschen Eck, wird vier Mal täglich die Wassergüte gemessen und veröffentlicht. Dazu gehören neben der Wassertemperatur die elektrische Leitfähigkeit, der pH-Wert, die Trübung und der Gehalt an Sauerstoff, Chlorid und Nitrat. Außerdem liefert eine Web-Cam auf etwa 100 Metern Höhe auf der Festung Ehrenbreitstein jede Minute ein aktuelles Bild vom Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Hier sind oftmals Unterschiede in der Farbe sichtbar, je nach Wasserständen und Anteilen von Schwebstoffen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.