Recycling 11.01.2013, 10:28 Uhr

Novelis steigert Recyclingkapazität bei der Aluminiumproduktion

Weil die Aluminiumgewinnung aus Bauxit enorm energieintensiv ist, setzt Novelis, Atlanta, verstärkt auf Recycling. In Nachterstedt, 40 km südlich von Magdeburg, baut der US-Konzern deshalb jetzt sein weltweit größtes Werk für die Wiederverwertung des Leichtmetalls.

Novelis steigert Recyclingkapazität

Novelis steigert Recyclingkapazität

Foto: Werksfoto

Für die Verarbeitung von Aluminium sei Deutschland europaweit mit Abstand der wichtigste Markt, deshalb werde Novelis seine Aktivitäten hier stark ausbauen – ungeachtet der im Vergleich zu den Nachbarstaaten höheren Energiekosten, versicherte Tardeu Nardocci, President Novelis Europe, kürzlich beim offiziellen Spatenstich für die neue Aluminium-Recyclinganlage des Unternehmens in Nachterstedt/Sachsen-Anhalt. Bereits heute kommt der größte Teil der für den europäischen Markt produzierten 875 000 t Aluminium von den fünf Standorten des Konzerns in Deutschland – rund ein Drittel davon sind recyceltes Material.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Auch in Nachterstedt produziert der nach eigenen Angaben weltweit größte Hersteller von gewalztem Aluminium bereits mit einem Kaltwalzwerk Bleche für viele Einsatzgebiete. Jährlich verlassen rund 170 000 t des Leichtmetalls z. B. in Form von Platinen für Automobilkarossen bis hin zu ultradünnen Folien die Produktionslinien des Werks. 2014 sollen hier die ersten Anlagen laufen, die aus gebrauchten Getränkedosen, Fahrzeugteilen oder auch Altspänen und alten Fassadenelementen Barren von Druckgussaluminium produzieren. 200 Mio. € werden in drei Verarbeitungslinien investiert, die 18 Altaluminiumsorten verarbeiten können.

Der 40 km südlich von Magdeburg gelegene Produktionsstandort wird damit zum Zentrum der langfristigen Strategie der Amerikaner. Wenn Nachterstedt im Jahr 2015 seine volle Kapazität von 400 000 t erreicht habe, soll sich damit der Anteil von Recyclingaluminium bereits auf mindestens 50 % belaufen. Bis 2020 sollen sogar bis zu 80 % des Aluminiums aus Altmetall gewonnen werden.

Durch die Wiederverwertung lassen sich im Vergleich zur Produktion von Primäraluminium rund 95 % der Energiekosten und auch Rohstoffe wie Bauxit sparen. Auch die Energieeffizienz im Werk werde erhöht. Oliver Picht zählt dazu vor allem die Wärmerückgewinnung aus der thermischen Entlackung. „Wir nutzen diesen hochenergetischen Prozess, um daraus mit Wärmetauschern die Energie für eine eigene Turbine zu gewinnen, die einen Großteil des von uns benötigten Stromes produziert“, so der Novelis-Projektleiter.

Nachterstedt wird künftig der größte Recyclingstandort des Konzerns. Denn gerade in Deutschland sei das Potenzial für die erneute Aluminiumnutzung besonders hoch. Hier würden bislang nur rund zwei Drittel der Getränkedosen recycelt, zudem gingen noch viele Schrotttransporte nach China. In Europa sind nach Ansicht des Projektleiters zudem die Voraussetzungen gegeben, um gemeinsam mit den Schrotthändlern die notwendigen Spezifikationen für möglichst gleichbleibende Qualitäten zu erreichen. Picht: „Der Preis des Altmetalls wird von seiner sortenreinen Erfassung und Spezifizierung bestimmt, die wir benötigen, um die von unseren Abnehmern geforderten Qualitäten liefern zu können.“ Novelis sei stark genug, dies am Markt durchsetzen zu können.

Ausschlaggebend für den Bau der Recyclinganlage in Nachterstedt war laut Picht „die zentrale Lage in Europa“, aber auch die ausgezeichnete Infrastruktur und nicht zuletzt die verfügbaren Flächen, die sein Unternehmen bereits vor Jahren erworben habe. Zudem erwartet er, dass hier für die 200 neuen Stellen gut qualifizierte Arbeitskräfte leicht zu finden sind.

Bei der Aluminiumnachfrage setzt Picht auf eine anhaltend starke Nachfrageentwicklung in allen Bereichen, besonders aber in der Automobilindustrie. „Vor allem Premiumhersteller setzen immer mehr auf Leichtbau, sodass wir aus Nachterstedt inzwischen an Jaguar, Landrover und auch für den neuen SL von Mercedes liefern“, erklärte der Projektleiter. Zudem würden bald die ersten Kfz mit Aluminiumteilen ihren Lebenszyklus hinter sich haben, sodass auch hier der Stoffkreislauf künftig geschlossen werden kann.

Die Wachstumspläne von Novelis lassen auch für den Standort noch mehr möglich erscheinen – etwa eine eigene Warmwalzstraße. Ob darüber nach Inbetriebnahme des Recyclingwerks entschieden wird, hängt nicht zuletzt von der Konjunktur in Deutschland und Europa ab. „Wir finden diesen Standort sehr attraktiv und haben hier auch noch Platz für Kommendes“, äußerte sich Picht zuversichtlich.

Ein Beitrag von:

  • Manfred Schulze

    Manfred Schulze ist freier Journalist für Fachzeitungen Energie, Logistik, Technologie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.