Kompostierbare Beleuchtung 09.10.2014, 16:19 Uhr

New Yorker Designerin züchtet Lampen aus Pilzzellen

Die New Yorker Designerin Danielle Trofe versetzt lebende Pilzzellen mit anderen natürlichen Materialien und lässt das Gemisch in spezielle Formen wachsen. Heraus kommen Mush Lumes: formschöne Lampen, die nach Gebrauch sogar kompostierbar sind. 

Die Mush Lumes von Danielle Trofe: Die Designerin lässt Pilzzellen in Form wachsen und tötet sie dann ab. 

Die Mush Lumes von Danielle Trofe: Die Designerin lässt Pilzzellen in Form wachsen und tötet sie dann ab. 

Foto: Danielle Trofe

Wer bei leuchtenden Pilzen in der Wohnung Angst um die Bausubstanz bekommt, darf Hoffnung schöpfen: Vielleicht handelt es sich um ein Exemplar der Mush Lumes der New Yorker Designerin Danielle Trofe. Wenn ja, ist alles in Ordnung: Das ist Kunst, das muss nicht weg. Ganz im Gegenteil. Die Lampen setzen neue Maßstäbe beim Thema natürliche Materialien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Kliniken Maria Hilf-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Master / Bachelor (w/m/d) Bauwesen, Versorgungstechnik (H/L/S), Elektrotechnik als Projektmanager für den Geschäftsbereich Technik-, Bau- und Liegenschaftsmanagement Kliniken Maria Hilf
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Bauoberleitung für Neubauprojekte der Gleisanlagen der Münchner Straßenbahn (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Fernwärmeleitungsbau (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektmanager Konzeption Photovoltaik (w/m/d) Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Hamburger Energiewerke-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Anlagenbau Energietechnik Hamburger Energiewerke
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Abwicklungsleiter*in M-Solar (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LBD-Beratungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Senior-Berater:in für die Wärmewende LBD-Beratungsgesellschaft mbH
Stadt Gifhorn-Firmenlogo
Technische Sachbearbeitung (m/w/d) als Dipl.-Ing. Fachrichtung Tiefbau (FH/Bachelor) Stadt Gifhorn
Gifhorn Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Hardware-Entwickler (m/w/d) PCB Design SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
Technischer Projektmanager (m/w/d) im Entwicklungsumfeld SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology-Firmenlogo
C++ Softwareentwickler (m/w/d) Medizinische Messtechnik SALT AND PEPPER Technology
Hamburg Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Elektrotechniker*in Prüfstand, Elektrische Messtechnik und Mittelspannung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur:in (Dipl.-Ing. FH bzw. BA)|im Bereich Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Bad Bentheim Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Projektleiter (w/m/d) Elektrische Energieversorgungsanlagen Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Bauingenieur Erneuerbare Energien (m/w/d) Excellence AG
Hamburg Zum Job 
Excellence AG-Firmenlogo
Softwarekoordinator (m/w/d) Excellence AG
DEUTZ AG-Firmenlogo
Projektingenieur / RAMS Ingenieur (m/w/d) im Reklamationsmanagement DEUTZ AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Bauingenieurin / Bauingenieur - Tiefbau (w/m/d) als Teilprojektleitung / Projektsachbearbeitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG

Noch mehr Natur geht kaum: Die Schirme der Pilzlampen bestehen komplett aus natürlichen Stoffen. Nicht nur das. Sie sind sogar so gewachsen. Das erreicht die Designerin mit Hilfe ihres Grundstoffs Myzel, wobei es sich um das Zellnetzwerk von Pilzen handelt. Diesen Stoff verarbeitet sie in flüssiger Form, indem sie ihm natürliche Füllmaterialien wie Getreidespelzen oder gehäckselte Maisstängel beimischt – beides entsteht als Nebenprodukt in der Landwirtschaft.

Die Pilzsubstanz wächst mit dem Füllmaterial zusammen

Jetzt übernehmen die Pilzzellen: Sie vermehren sich und wachsen in speziell designte Formen, während sie sich mit dem stabilisierenden Füllmaterial verbinden. Nach ein paar Tagen, wenn die gewünschte Struktur steht, trocknet und erhitzt die Designerin das Material, um die Pilze abzutöten und den Wachstumsprozess zu beenden.

Danielle Trofe stellt verschiedenste Lampenformen her. Die Designerin will in den nächsten Wochen mit der Serienproduktion starten – der Preis ist noch unbekannt. 

Danielle Trofe stellt verschiedenste Lampenformen her. Die Designerin will in den nächsten Wochen mit der Serienproduktion starten – der Preis ist noch unbekannt. 

Quelle: Danielle Trofe

Im Prinzip ist der Lampenschirm damit fertig. Einige Modelle werden jedoch noch mit Sockeln aus Holz und fein gegossenem Beton versehen, andere mit einer wasserabweisenden Farbe auf Milchbasis bestrichen. Damit halten die Lampenschirme sogar Wasserdampf stand, wie er in der Küche oder im Bad entsteht.

Natürlicher Ursprung bleibt erkennbar

Die natürlichen Bestandteile sieht man den fertigen Werkstücken durchaus an: Die Oberfläche ist rau, und selbst mit der Lackierung scheint die Struktur hindurch. Dem namensgebenden Material, den Pilzzellen, trägt das eine oder andere Mush-Lume-Modell Rechnung – unter anderem mit einer kleinen Tischlampe in Pilzform. Andere Lampenschirme tun einfach als schlichte Halbkugeln ihren Dienst.

Lampe aus Pilz in Pilzform: Auch dieses Exemplar gehört zum Portfolio der Künstlerin. 

Lampe aus Pilz in Pilzform: Auch dieses Exemplar gehört zum Portfolio der Künstlerin. 

Quelle: Danielle Trofe

Das ganze Konzept entspricht der Philosophie der Designerin: Sie ist überzeugt davon, dass Design nicht nur die Verpflichtung beinhaltet, Schönheit in die Welt zu bringen, sondern bei der Befriedigung der Bedürfnisse der Gesellschaft auch so wenig wie möglich in die Umwelt einzugreifen.

Daher ist es nur logisch, was mit den Lampen geschieht, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben und nicht mehr erwünscht sind: Anstatt Müllkippen zu verstopfen, landen sie in kleine Stücke gebrochen ganz einfach auf dem Kompost.

Produktion beginnt in den nächsten Wochen

Bisher gibt es lediglich Prototypen der Mush Lumes, die eigentliche Produktion beginnt in den nächsten Wochen. Dann soll es auch Informationen über den Preis für die Öko-Gebrauchskunst geben. Zu sehen gibt es erste Exponate bereits jetzt: Nach der ersten Vorstellung auf dem Designevent Wanted Design, im Rahmen der New York Design Week im Mai, ist die Mush Lume derzeit im Rahmen der Beleuchtungsausstellung „Let There Be“ in der Worrel Smith Gallery in Westport, Connecticut, zu sehen, bei der mit Jason Miller, Mary Wallis und John Procario noch bis Ende Oktober drei weitere New Yorker Beleuchtungsdesigner ausstellen.  

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.