Kompostierbare Beleuchtung 09.10.2014, 16:19 Uhr

New Yorker Designerin züchtet Lampen aus Pilzzellen

Die New Yorker Designerin Danielle Trofe versetzt lebende Pilzzellen mit anderen natürlichen Materialien und lässt das Gemisch in spezielle Formen wachsen. Heraus kommen Mush Lumes: formschöne Lampen, die nach Gebrauch sogar kompostierbar sind. 

Die Mush Lumes von Danielle Trofe: Die Designerin lässt Pilzzellen in Form wachsen und tötet sie dann ab. 

Die Mush Lumes von Danielle Trofe: Die Designerin lässt Pilzzellen in Form wachsen und tötet sie dann ab. 

Foto: Danielle Trofe

Wer bei leuchtenden Pilzen in der Wohnung Angst um die Bausubstanz bekommt, darf Hoffnung schöpfen: Vielleicht handelt es sich um ein Exemplar der Mush Lumes der New Yorker Designerin Danielle Trofe. Wenn ja, ist alles in Ordnung: Das ist Kunst, das muss nicht weg. Ganz im Gegenteil. Die Lampen setzen neue Maßstäbe beim Thema natürliche Materialien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Noch mehr Natur geht kaum: Die Schirme der Pilzlampen bestehen komplett aus natürlichen Stoffen. Nicht nur das. Sie sind sogar so gewachsen. Das erreicht die Designerin mit Hilfe ihres Grundstoffs Myzel, wobei es sich um das Zellnetzwerk von Pilzen handelt. Diesen Stoff verarbeitet sie in flüssiger Form, indem sie ihm natürliche Füllmaterialien wie Getreidespelzen oder gehäckselte Maisstängel beimischt – beides entsteht als Nebenprodukt in der Landwirtschaft.

Die Pilzsubstanz wächst mit dem Füllmaterial zusammen

Jetzt übernehmen die Pilzzellen: Sie vermehren sich und wachsen in speziell designte Formen, während sie sich mit dem stabilisierenden Füllmaterial verbinden. Nach ein paar Tagen, wenn die gewünschte Struktur steht, trocknet und erhitzt die Designerin das Material, um die Pilze abzutöten und den Wachstumsprozess zu beenden.

Danielle Trofe stellt verschiedenste Lampenformen her. Die Designerin will in den nächsten Wochen mit der Serienproduktion starten – der Preis ist noch unbekannt. 

Danielle Trofe stellt verschiedenste Lampenformen her. Die Designerin will in den nächsten Wochen mit der Serienproduktion starten – der Preis ist noch unbekannt. 

Quelle: Danielle Trofe

Im Prinzip ist der Lampenschirm damit fertig. Einige Modelle werden jedoch noch mit Sockeln aus Holz und fein gegossenem Beton versehen, andere mit einer wasserabweisenden Farbe auf Milchbasis bestrichen. Damit halten die Lampenschirme sogar Wasserdampf stand, wie er in der Küche oder im Bad entsteht.

Natürlicher Ursprung bleibt erkennbar

Die natürlichen Bestandteile sieht man den fertigen Werkstücken durchaus an: Die Oberfläche ist rau, und selbst mit der Lackierung scheint die Struktur hindurch. Dem namensgebenden Material, den Pilzzellen, trägt das eine oder andere Mush-Lume-Modell Rechnung – unter anderem mit einer kleinen Tischlampe in Pilzform. Andere Lampenschirme tun einfach als schlichte Halbkugeln ihren Dienst.

Lampe aus Pilz in Pilzform: Auch dieses Exemplar gehört zum Portfolio der Künstlerin. 

Lampe aus Pilz in Pilzform: Auch dieses Exemplar gehört zum Portfolio der Künstlerin. 

Quelle: Danielle Trofe

Das ganze Konzept entspricht der Philosophie der Designerin: Sie ist überzeugt davon, dass Design nicht nur die Verpflichtung beinhaltet, Schönheit in die Welt zu bringen, sondern bei der Befriedigung der Bedürfnisse der Gesellschaft auch so wenig wie möglich in die Umwelt einzugreifen.

Daher ist es nur logisch, was mit den Lampen geschieht, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt haben und nicht mehr erwünscht sind: Anstatt Müllkippen zu verstopfen, landen sie in kleine Stücke gebrochen ganz einfach auf dem Kompost.

Produktion beginnt in den nächsten Wochen

Bisher gibt es lediglich Prototypen der Mush Lumes, die eigentliche Produktion beginnt in den nächsten Wochen. Dann soll es auch Informationen über den Preis für die Öko-Gebrauchskunst geben. Zu sehen gibt es erste Exponate bereits jetzt: Nach der ersten Vorstellung auf dem Designevent Wanted Design, im Rahmen der New York Design Week im Mai, ist die Mush Lume derzeit im Rahmen der Beleuchtungsausstellung „Let There Be“ in der Worrel Smith Gallery in Westport, Connecticut, zu sehen, bei der mit Jason Miller, Mary Wallis und John Procario noch bis Ende Oktober drei weitere New Yorker Beleuchtungsdesigner ausstellen.  

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.