Fahrrad-Sattel aus Papier 03.04.2014, 08:32 Uhr

Neuer Werkstoff aus Papier ideal für leichte und stabile Produkte

Es klingt ein wenig exotisch, ist aber durchaus ernst gemeint. Fraunhofer-Forscher haben einen Fahrradsattel aus Papier hergestellt. Der neue Composite-Werkstoff hat das Potential, ganze Branchen mit neuem Input zu füllen.

Das sieht man dem Fahrradsattel gar nicht an, dass er aus Papier-Composit hergestellt wurde. Dieser neue Werkstoff könnte sich auch für den Möbel- und Fahrzeugbau eignen.

Das sieht man dem Fahrradsattel gar nicht an, dass er aus Papier-Composit hergestellt wurde. Dieser neue Werkstoff könnte sich auch für den Möbel- und Fahrzeugbau eignen.

Foto: Fraunhofer LBF

Gute Nachrichten für fahrradfahrende Veganer: Schon in Kürze können sie sich auf einen Sattel aus Papier schwingen, wenn sie auf ihren Touren in die Pedale treten. Herkömmliche Ledersättel sind für diese Menschen ja tabu, weshalb sie auf Sätteln aus Plastik Platz nehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Jetzt könnten Fahrradsitze aus Papier die Alternative sein. Möglich macht diese Innovation eine Entwicklung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF mit Sitz in Darmstadt.

Papier-Composite als neuer Werkstoff mit viel Potential

Die Forscher haben ein völlig neues Materialfeld mit enorm hohen Entwicklungspotential aufgetan: Papier-Composite. Dabei wird Papier mit einer duroplastischen Matrix kombiniert, welches danach mit Papier nicht mehr viel gemeinsam hat. Es ist ein neuer Werkstoff entstanden. Hergestellt hat diesen neuen Werkstoff das Fachgebiet Papierfabrikation und mechanische Verfahrenstechnik (PMV) der TU Darmstadt.

Dieses vom PMV gelieferte Papier-Composite unterzogen die LBF-Forscher aufwändigen Prüfungen, um Aussagen über die Materialeigenschaften des neuen Werkstoffes treffen zu können. Jetzt sind sie sicher: Mit diesem Papier-Composite geht einiges – von Freizeitartikeln über Möbel und Innenausbau bis zur Automobil- und Elektroindustrie. Die Wissenschaftler des LBF sehen den neuen Werkstoff auch in Sportartikeln wie Skiern und Fahrrädern.

Bei der Arbeit: Herstellung eines Fahrradsattels auf Papier-Composits.

Bei der Arbeit: Herstellung eines Fahrradsattels auf Papier-Composits.

Quelle: Fraunhofer LBF

Der neue Verbundwerkstoff lässt sich auch bei der Fertigung von Möbeln oder Türen, Paneelen, Leichtbauwänden und Bodenplatten einsetzen. Hinzu kommen noch so exotische Anwendungen wie Lkw-Aufbauten, Innenausbau, Bodengruppen, Interieur oder gar Leiterplatten und Gehäuse in der Elektroindustrie. Es ist ganz offenbar ein Multitalent, das neuartige Papier-Composite.

Ein Segen für die darbende Papierindustrie

Für die Papierindustrie ist die Entwicklung aus Darmstadt ein Segen, denn deren Verkaufszahlen sinken angesichts schrumpfender Printauflagen. Noch ist das Papier-Composite aus Darmstadt allerdings nicht marktreif, es befindet sich vielmehr auf dem Weg dorthin. Eine Marktanalyse des neuen Werkstoffes ist noch nicht möglich, betonen die Forscher. Zum Vergleich des Markvolumens können allerdings schon existierende Naturfaser-Composite oder einfache Naturfasern herangezogen werden, da sie mit dem Papier-Composite ersetzbar wären.

Erste Vergleiche mit kommerziell verfügbaren Papieren wie Teebeutel-Papier und Papier der Neenah Lahnstein GmbH sowie Naturfaservlies hat das Composite bereits gut bestanden. Die statische Zugfestigkeit des Papier-Composite liegt deutlich oberhalb der von Proben aus Teepapier, Flachs oder Viskose, die unter gleichen Prozessbedingen hergestellt wurden.

Jetzt werden Flammbeständigkeit und Isolationsvermögen untersucht

Damit ist die erste Hürde des völlig neuen Werkstoffes genommen. Jetzt geht die Prüfung des Papier-Compositen in die zweite Runde. Es gilt, die weiteren Materialeigenschaften wie die Flammbeständigkeit, das Isolationsvermögen die Feuchtigkeitsaufnahmen zu untersuchen. Die Forscher am LBF sind jedoch sicher: Papier-Composite könnten mit Hilfe entsprechender Modifikationen alle diese hohen Anforderungen erfüllen und sind daher eine entsprechende Alternative zu Naturfaser-Compositen.

Einer der ganz entscheidenden Vorteile dieser neuen Papier-Compositen ist der Preis. Das neue Material als Substitut für Naturfaser-Compositen wäre wohl wesentlich billiger. Dazu kommt die bezogen auf die Dichte verhältnismäßig hohe Festigkeit. Das Papier-Composite kann zudem problemlos dem Recycling zugeführt werden. Auch auf der Materialeingangsseite punktet der neue Werkstoff: Die Ausgangsstoffe für die Papierherstellung sind nachhaltig und somit umweltfreundlich.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.