Messe K 2010 12.11.2010, 19:50 Uhr

Kunststoffhersteller betreiben Klimaschutz

Nachhaltige Lösungen waren ein Schwerpunkt der Polymerhersteller auf der Internationalen Messe für Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf. Mit leichten, umweltverträgliche Werkstoffsystemen zeigten Aussteller, dass sie die Entwicklung von „grünen“ Produkten vorantreiben und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen noch deutlich reduzieren können.

Umweltschonende Werkstofflösungen sollen der Kunststoffindustrie neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. „Die globalen Klimaveränderungen und die Verknappung von Ressourcen treiben uns bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen voran“, erklärte Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience (BMS), Leverkusen, auf der 18. Internationalen Messe Kunststoff und Kautschuk „K 2010“ in Düsseldorf.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Kfz Prüfingenieur Fahrzeugprüfung (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
Instandhaltungsingenieur (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) in der petrochemischen Industrie THOST Projektmanagement GmbH
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Ingenieur als Projektleitung (m/w/x) Genehmigungsmanagement, Brandschutz, Ex-Schutz Sweco GmbH
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Flight Simulation Architect (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Kommunaler Energiemanager (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 

Der Kunststoffhersteller bot den insgesamt mehr als 220 000 Messebesuchern vom 27. Oktober bis 3. November deshalb vor allem Werkstoffsysteme für energieeffizienten und ressourcenschonenden Polymereinsatz an. Das Spektrum reichte von klimaschonenden Dämmstoffen bis hin zu leichtgewichtigen Prototypen für eine zukünftig umweltverträglichere Mobilität.

Auf der Messe wurde am Stand von Solvay, Brüssel, das Modell des Solar Impulse gezeigt. Das von Bertrand Piccard und André Borschberg initiierte erste Flugzeug, das, allein von Solarenergie angetrieben, Tag und Nacht fliegen soll, hat im Juli erfolgreich seinen ersten Nachtflug absolviert und blieb unter anderem mit Hightech-Polymerwerkstoffen von BMS insgesamt 26 h in der Luft. Der Kunststoffhersteller ist offizieller Partner des Solar-Impulse-Projekts und entwickelt ultraleichte Materialien. Um das Gewicht des Flugzeugs (heute 1600 kg) für den nächsten Prototyp möglichst um weitere 10 % zu senken, könnten beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhrchen von Bayer die Festigkeit der Strukturbauteile weiter verbessern und so eine weitere Gewichtsersparnis bringen. Bei dem derzeitigen Prototyp wurde leichter PUR-Hartschaum aus Polyurethanrohstoffen von BMS in den Tragflächen eingesetzt.

Da der Weg von Lebensmitteln zum Verbraucher immer länger wird (vor allem in den Megacitys in Asien und Lateinamerika), arbeitet BMS darüber hinaus auch intensiv daran, die Dämmleistung von PUR-Hartschaumsystemen für die Kühlkette weiter zu steigern. Laut den Unternehmensangaben könnten Poly-
urethan-Nanoschäume mit Porengrößen von weniger als 150 nm künftig die Dämmleistung von Kühlgeräten in einigen Jahren verdoppeln.

Am BASF-Stand war ein leichter Konzeptsitz zu sehen, den der Automobilzulieferer Faurecia unter dem Namen Susco 1,5 (Sustainable Comfort 1,5) vermarktet. Bei dem Produkt war die bisherige Metallstruktur durch eine einteilige Kunststoffkomponente auf Basis einer neuen „Ultramid“-Type (Polyamid) ersetzt worden. Für die Sitzlehne wurden dabei thermoplastische Endlosfasertapes mit dem Kunststoff umspritzt. Der Sitz ist laut den BASF-Informationen etwa 20 % leichter als herkömmliche Fahrzeugsitze und kann damit erheblich zum Leichtbau von künftigen Fahrzeugen beitragen. Der Automobilzulieferer rechnet damit, dass erste Seriensitze in vier Jahren in neuen Modellen eingesetzt werden.

Technische Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe präsentierte DuPont, Le Grand-Saconnex (CH), auf der K 2010. Als Ergebnis einer Entwicklungskooperation mit Takata-Petri, Aschaffenburg, wurde dabei u. a. ein neues biobasiertes „Hytrel RS“ als Konstruktionswerkstoff für Airbagsysteme vorgestellt. Das fertig compoundierte thermoplastische Ether-Ether-Elastomer mit Polybutylenterephthalat und Polyether besteht zu 35 % aus Rohstoffen auf Basis nicht zum Verzehr geeigneter Biomasse. Nachdem Takata-Petri bestätigte, dass Airbagab-
deckungen aus Hytrel RS alle Anforderungen des Projektteams erfüllten, wurde das Material für die Serienfertigung freigegeben. J. SIEBENLIST

Ein Beitrag von:

  • Jürgen Siebenlist

    Redakteur VDI nachrichten. Fachthemen: Kunststofftechnik, Logistik, Verpackungstechnik, Textiltechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.