Werkstoff 24.09.2010, 19:49 Uhr

Glasbauteil bricht schlagartig

Glas nimmt als Bauwerkstoff eher ein Nischendasein ein. Besonders bei erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten übernimmt Glas meist lastabtragende Funktionen, sei es als Absturzsicherung, begehbares Bauteil oder als primäres Tragelement eines Bauwerks.

Die Industrie bietet heute Liefergrößen und -formen bei Glas, die über die herkömmlichen Fensterverglasungen hinausgehen. Deshalb rückt Glas als Baustoff immer weiter in den Fokus baustatischer Berechnungen und Bemessungen. Dem wurde zwar mit der Einführung von technischen Richtlinien ab 1998 Rechnung getragen, doch die Regelwerke decken aber bei Weitem noch nicht das gesamte Anwendungsspektrum von Glas im Bauwesen ab. Daher muss noch eine Vielzahl an Konstruktionen im Einzelfall genehmigt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Neben abweichenden baurechtlichen Aspekten stellen die besonderen Materialeigenschaften von Glas den planenden Ingenieur vor neue Aufgaben. Herausragende mechanische Eigenschaft des Glases, verglichen mit anderen Materialien, ist seine Sprödigkeit. Bei Beanspruchung bis zum Bruch verhält es sich absolut linear-elastisch. Lastumlagerungskapazitäten aufgrund von plastischem Fließen wie bei Stahlbeton und ganz besonders bei Baustahl unter Verwendung der Fließgelenk- oder Fließzonentheorie sind bei Glas nicht vorhanden. Bei Überlastung bricht Glas spröde ohne vorherige Ankündigung.

Die Überlastung führt nicht nur lediglich zu Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit, sondern zum Komplettversagen des Bauteils. Das muss bereits bei der Planung von Glaskonstruktionen bemessungstechnisch bzw. konstruktiv berücksichtigt werden.

Im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist bei Glas nicht zwangsläufig die größte Spannung bruchauslösend. Die Festigkeit von Glas ist im hohen Maße von der qualitativen Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängig. Glas bricht an der Stelle, an der eine relativ hohe Zugspannung mit einem relativ starken Fehler im Material wie Fehlstellen, Kratzern oder Einschlüssen korreliert.

Der Zusammenhang zwischen Spannung und Materialdefekt ist für Glas mit Hilfe der Bruchmechanik sehr gut zu beschreiben. Der planende Ingenieur kann auf charakteristische, in der Norm festgelegte Werte zurückgreifen, die solche Einflüsse berücksichtigen. Das Wissen um die tatsächlichen Sachverhalte sollte aber zum besseren Verständnis des Werkstoffs vorhanden sein.

Nicht vorgespanntes Glas – handelsübliches Spiegelglas (Floatglas DIN EN 572) – hat eine ausgeprägte Tendenz zur Ermüdung unter Dauerbelastung. Die Ursachen dieser „Spannungskorrosion“ sind nicht geklärt, die Auswirkungen können aber beschrieben werden. Infolgedessen werden Vertikalverglasungen aus Floatglas mit größeren zulässigen Spannungen als Horizontalverglasungen bemessen, da bei diesen das Eigengewicht als Dauerbelastung wirkt und so zur Spannungskorrosion beiträgt.

Sowohl die Defektempfindlichkeit als auch die Ermüdung unter Dauerbelastung kann mit dem Einsatz von vorgespannten Glasprodukten begegnet werden. Das häufigste Verfahren ist die thermische Vorspannung. Trotz der resultierenden höheren Festigkeit und des Vermeidens von Ermüdungsprozessen sind vorgespannte Gläser nicht uneingeschränkt für jeden Einsatzzweck geeignet. Je nach Vorspanngrad brechen die Scheiben gröber oder feiner.

Da Glas aber spröde und schlagartig bricht, muss dem Umstand durch Gewährleistung der Resttragfähigkeit bzw. Redundanz Rechnung getragen werden. Durch geeignete Glasaufbauten, wie beispielsweise Verbundsicherheitsgläser (VSG) oder der Gewährleistung alternativer Lastpfade bei tragendem Glas als Primärstruktur, können diese Erfordernisse berücksichtigt werden.

Die Materialeigenschaften des Glases haben auch direkte Auswirkungen auf das Konstruieren mit Glas im Hinblick auf die Füge- und Verbindungstechnik. Lochleibungsverbindungen mit Bolzen sind wegen fehlender Lastumlagerungskapazitäten durch Fließvorgänge ungünstig für das Material. Ebenso werden Öffnungen und Bohrungen Spannungsspitzen erzeugen, die dann für das Gesamtbauteil bemessungsbestimmend werden. Bekannte Verbindungstechniken aus anderen Bereichen des Bauwesens sind in der Regel nicht übertragbar. Geeignete Fügemethoden sind Konstruktionen, bei denen die Lasten über größere Flächen übertragen werden, beispielsweise bei flächigen Klebungen.

Die besonderen mechanischen Eigenschaften erfordern vom planenden Ingenieur gezielte Überlegungen zur Resttragfähigkeit, zur Redundanz und zur Bewertung des Gefährdungspotenzials für das Publikum bei einem möglichen Bruch. Darüber hinaus treten stärker als bei herkömmlichen Werkstoffen bauphysikalische Randbedingungen bei Glas als Fassadenelement in den Vordergrund. PHILIPP KRAMPE

Ein Beitrag von:

  • Philipp Krampe

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.