CELLULOSE AUS SÜSSGRAS 11.02.2016, 11:59 Uhr

Für mehr Gefühl: Dünnstes Latex der Welt aus australischem Gras

Australische Forscher haben im Nanobereich eine Cellulose aus Gras gewonnen, die die Eigenschaften von Latex deutlich verbessert. Dünneres Material wird damit möglich, das feineres Gespür erlaubt – nicht nur in den Fingerspitzen bei der Arbeit mit Handschuhen. Aber auch.

Rund um Australiens Wahrzeichen, den roten Berg Uluru, in Englischen Ayers Rock genannt, wächst das Urgras Spinifex in großen Mengen. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass es die Produktion noch dünnerer Latex-Materialien erlaubt.

Rund um Australiens Wahrzeichen, den roten Berg Uluru, in Englischen Ayers Rock genannt, wächst das Urgras Spinifex in großen Mengen. Jetzt haben Forscher festgestellt, dass es die Produktion noch dünnerer Latex-Materialien erlaubt.

Foto: Michael Nelson/Parks Australia

Spinifex ist eine australische Urpflanze. Ein Süßgras, aus dem schon die Ureinwohner Harz gewonnen haben, um damit ihre Speerspitzen am hölzernen Schaft zu befestigen. Dass einmal Chemiker kommen würden, die aus dem Gras einen Nanozellstoff gewinnen würden, hätten sich die Ureinwohner wohl nicht träumen lassen. Forscher der Queensland University haben es aber getan.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Dr. Nasim Amiralian hat die neue Latex-Gras-Kombination entwickelt.

Dr. Nasim Amiralian hat die neue Latex-Gras-Kombination entwickelt.

Quelle: Queensland University

Der Prozess, obwohl aus dem Bereich der Nanotechnologie, klingt so simpel, als könnte man ihn zuhause in der Küche machen. Dr. Nasim Amiralian erklärt ihn so: „Man hackt das Gras erst klein und zerdrückt es zusammen mit Natriumhydroxid. In diesem Stadium sieht es dann aus wie Papierbrei. Dann presst man es unter hohem Druck durch ein sehr kleines Loch, um die Nanofasern von dem Brei zu lösen.“ Fertig ist die Nanozellulose, die in einer einfachen Wasserlösung schwimmt und ebenso einfach einem wasserbasierten Gummi hinzugefügt werden kann.

20 Prozent mehr Druck ausgehalten

Dieses Additiv zeigt erstaunliche Qualitäten. Belastungstests ergaben, dass die Latex-Gras-Kombination 20 Prozent mehr Druck und sogar 40 Prozent mehr Volumenerweiterung aushält als herkömmliches Material. Da die Industrie aber nicht so sehr an stärkeren, sondern eher an leichteren und dünneren Materialien interessiert sei, will Forschungsleiter Prof. Darren Martin die Entwicklung in diese Richtung lenken. Um 30 Prozent dünneres Latex, das nur noch die Stärke eines menschlichen Haares habe, ist seiner Ansicht nach ohne Qualitätsverlust machbar.

Verarbeitung des neuen Materials im Labor der australischen Queensland University.

Verarbeitung des neuen Materials im Labor der australischen Queensland University.

Quelle: Queensland University

Die Forscher arbeiten, sagen wir: extrem anwendungsorientiert. Ihre Erfindung haben sie eigens in den USA auf Geräten der Kondomindustrie getestet. Ein Hersteller aus der Branche hat das Forschungsprojekt auch schon finanziell unterstützt. Denn klar ist: Je dünner ein Kondom, desto weniger blöd fühlt es sich an. Und genau das will jeder Käufer. „Es geht da um einen Milliarden-Markt“, weiß Martin.

Wettlauf um das dünnste Kondom

Genau deshalb sind andere Anwendungsgebiete wohl auch eher nebensächlich. Ausgenommen Handschuhe aus dünnerem Material: Diese könnten Chirurgen mehr Fingerspitzengefühl verschaffen und sie bei der Arbeit weniger schnell ermüden lassen. Denn auch dafür könnte das neue Material geeignet sein.

Vorerst aber stürzt sich vor allem die Kondombranche auf die Erfindung. Der Wettlauf um das dünnste, praktisch unmerkliche Präservativ läuft seit der Erfindung des Kautschuks vor 160 Jahren. Vor gut zwei Jahren beispielsweise kam eine japanische Firma bereits mit einem Kondom auf den Markt, das nur ein Sechstel der Wandstärke herkömmlicher Produkte hat.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.