Import Seltener Erden reduzieren 03.09.2015, 13:57 Uhr

Erst Flakes, dann Pulver: Fraunhofer Forscher recyceln Permanentmagnete

Fraunhofer Forscher haben es geschafft, Permanentmagnete zu recyceln. Für Magnethersteller könnte das bedeuten, dass sie zukünftig weniger Seltene Erden aus China importieren müssen. Hinter dem Recycling steckt ein verblüffender Trick. 

Beim Recyceln der Permanentmagnete setzen die Forscher auf das Melt-Spinning-Verfahren: Dabei erhitzt eine Induktionsspule das Material. Es schmilzt, läuft auf ein rotierendes Kupferrad und erstarrt in Sekundenbruchteilen. 

Beim Recyceln der Permanentmagnete setzen die Forscher auf das Melt-Spinning-Verfahren: Dabei erhitzt eine Induktionsspule das Material. Es schmilzt, läuft auf ein rotierendes Kupferrad und erstarrt in Sekundenbruchteilen. 

Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Permanentmagnete sind heißbegehrt: Sie ersetzen in der neuesten Generation der Windkraftanlagen klassische Getriebe und helfen Autobauern dabei, elektrische Stellmotoren kleiner auszulegen, die beispielsweise die Scheibenwischer antreiben. Die leistungsstärksten Permanentmagnete basieren auf Neodym, Dysprosium, Eisen und Bor.

Das Problem: Die Seltenen Erden Neodym und Dysprosium lassen sich nur unter schwierigen Bedingungen und mit viel Energieaufwand gewinnen. Magnethersteller importieren 90 % aus China, wo knapp die Hälfte der weltweit verfügbaren Reserven liegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Forscher versuchen seit längerem, Magnete zu recyceln, um die Importabhängigkeit zu reduzieren. Dabei ziehen sie die einzelnen Seltenen Erden aus den alten Magneten wieder heraus. Das ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Deswegen haben sich Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) aus Alzenau über Alternativen nachgedacht.

„Statt jede Seltene Erde einzeln wiederzugewinnen, recyceln wir den kompletten Werkstoff, also den gesamten Magneten – und das in weniger Schritten“, erklärt Oliver Diehl, Wissenschaftler in der Projektgruppe IWKS. „Der Prozess ist deutlich einfacher und effizienter, denn die Zusammensetzung des Materials ist bereits wie gewünscht.“

Der Trick: Forscher setzen auf das Melt-Spinning-Verfahren

Beim Recycling setzen die Forscher auf das sogenannte Melt-Spinning-Verfahren – ein Verfahren, das auch unter dem Namen Rascherstarrung bekannt ist. Das funktioniert folgendermaßen: Die Wissenschaftler verflüssigen den Magneten in einem Schmelztiegel. Das 1000 C° heiße Material gelangt über eine Düse auf ein wassergekühltes Kupferrad, das sich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 35 m/s dreht. Sobald der Schmelztropfen das Kupfer berührt, gibt er seine Hitze innerhalb von Sekundenbruchteilen an das Metall ab und erstarrt.

In modernen Windrädern kommen tonnenschwere Permanentmagnete zum Einsatz. 90 % der benötigten Seltenen Erden importieren Hersteller derzeit aus China. 

In modernen Windrädern kommen tonnenschwere Permanentmagnete zum Einsatz. 90 % der benötigten Seltenen Erden importieren Hersteller derzeit aus China.

Quelle: Fredrik von Erichsen/dpa

Ließe man die Schmelze auf übliche Weise erstarren, würden sich die Atome in Reih und Glied in einem Kristallgitter anordnen. Das Melt-Spinning-Verfahren hingegen vermeidet die Kristallisation. Stattdessen entstehen sogenannte Flakes. Sie haben wahlweise eine Struktur, bei der Atome vollkommen unregelmäßig angeordnet sind, oder eine nanokristalline Struktur, bei der sich die Atome nur in nanometergroßen Bereichen in einer Kristallstruktur anordnen.

Der Vorteil: Die Korngrößen ­– also die Bereiche gleicher Kristallstruktur – lassen sich über die Geschwindigkeit des Rades und die Temperatur der Schmelze gezielt variieren. Über sie kann man die Eigenschaft des Permanentmagneten verändern. Anschließend zermalen die Forscher die Flakes zu einem Pulver, aus dem sich neue Magnete bauen lassen.

Demonstrationsanlage läuft bereits

Die Forscher haben bereits eine funktionierende Demonstrationsanlage gebaut. Diehl: „Die Demoanlage kann bis zu einem halben Kilogramm Schmelze verarbeiten und liegt damit zwischen einer Labor- und einer Großanlage.“

Welche Kosten beim Recycling entstehen, sei derzeit schwer zu beantworten. „Der zu erwartende finanzielle Vorteil bei der Wiederverwertung der Magnete hängt nicht nur vom Recyclingprozess ab, sondern auch von der Preisentwicklung der Seltenen Erden.“ Je höher die Rohstoffpreise für Seltene Erden sind, desto mehr lohnt es sich, auf bereits vorhandene Materialien zurückzugreifen. 

Laut Marktforschungsunternehmen Transparency Market Research wird die weltweite Nachfrage nach Permanentmagneten bis 2019 auf 1,168 Millionen t steigen. 2012 lag sie bei 650.000 t.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.