Import Seltener Erden reduzieren 03.09.2015, 13:57 Uhr

Erst Flakes, dann Pulver: Fraunhofer Forscher recyceln Permanentmagnete

Fraunhofer Forscher haben es geschafft, Permanentmagnete zu recyceln. Für Magnethersteller könnte das bedeuten, dass sie zukünftig weniger Seltene Erden aus China importieren müssen. Hinter dem Recycling steckt ein verblüffender Trick. 

Beim Recyceln der Permanentmagnete setzen die Forscher auf das Melt-Spinning-Verfahren: Dabei erhitzt eine Induktionsspule das Material. Es schmilzt, läuft auf ein rotierendes Kupferrad und erstarrt in Sekundenbruchteilen. 

Beim Recyceln der Permanentmagnete setzen die Forscher auf das Melt-Spinning-Verfahren: Dabei erhitzt eine Induktionsspule das Material. Es schmilzt, läuft auf ein rotierendes Kupferrad und erstarrt in Sekundenbruchteilen. 

Foto: Fraunhofer-Projektgruppe IWKS

Permanentmagnete sind heißbegehrt: Sie ersetzen in der neuesten Generation der Windkraftanlagen klassische Getriebe und helfen Autobauern dabei, elektrische Stellmotoren kleiner auszulegen, die beispielsweise die Scheibenwischer antreiben. Die leistungsstärksten Permanentmagnete basieren auf Neodym, Dysprosium, Eisen und Bor.

Das Problem: Die Seltenen Erden Neodym und Dysprosium lassen sich nur unter schwierigen Bedingungen und mit viel Energieaufwand gewinnen. Magnethersteller importieren 90 % aus China, wo knapp die Hälfte der weltweit verfügbaren Reserven liegt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Forscher versuchen seit längerem, Magnete zu recyceln, um die Importabhängigkeit zu reduzieren. Dabei ziehen sie die einzelnen Seltenen Erden aus den alten Magneten wieder heraus. Das ist jedoch zeit- und kostenintensiv. Deswegen haben sich Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) aus Alzenau über Alternativen nachgedacht.

„Statt jede Seltene Erde einzeln wiederzugewinnen, recyceln wir den kompletten Werkstoff, also den gesamten Magneten – und das in weniger Schritten“, erklärt Oliver Diehl, Wissenschaftler in der Projektgruppe IWKS. „Der Prozess ist deutlich einfacher und effizienter, denn die Zusammensetzung des Materials ist bereits wie gewünscht.“

Der Trick: Forscher setzen auf das Melt-Spinning-Verfahren

Beim Recycling setzen die Forscher auf das sogenannte Melt-Spinning-Verfahren – ein Verfahren, das auch unter dem Namen Rascherstarrung bekannt ist. Das funktioniert folgendermaßen: Die Wissenschaftler verflüssigen den Magneten in einem Schmelztiegel. Das 1000 C° heiße Material gelangt über eine Düse auf ein wassergekühltes Kupferrad, das sich mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 35 m/s dreht. Sobald der Schmelztropfen das Kupfer berührt, gibt er seine Hitze innerhalb von Sekundenbruchteilen an das Metall ab und erstarrt.

In modernen Windrädern kommen tonnenschwere Permanentmagnete zum Einsatz. 90 % der benötigten Seltenen Erden importieren Hersteller derzeit aus China. 

In modernen Windrädern kommen tonnenschwere Permanentmagnete zum Einsatz. 90 % der benötigten Seltenen Erden importieren Hersteller derzeit aus China.

Quelle: Fredrik von Erichsen/dpa

Ließe man die Schmelze auf übliche Weise erstarren, würden sich die Atome in Reih und Glied in einem Kristallgitter anordnen. Das Melt-Spinning-Verfahren hingegen vermeidet die Kristallisation. Stattdessen entstehen sogenannte Flakes. Sie haben wahlweise eine Struktur, bei der Atome vollkommen unregelmäßig angeordnet sind, oder eine nanokristalline Struktur, bei der sich die Atome nur in nanometergroßen Bereichen in einer Kristallstruktur anordnen.

Der Vorteil: Die Korngrößen ­– also die Bereiche gleicher Kristallstruktur – lassen sich über die Geschwindigkeit des Rades und die Temperatur der Schmelze gezielt variieren. Über sie kann man die Eigenschaft des Permanentmagneten verändern. Anschließend zermalen die Forscher die Flakes zu einem Pulver, aus dem sich neue Magnete bauen lassen.

Demonstrationsanlage läuft bereits

Die Forscher haben bereits eine funktionierende Demonstrationsanlage gebaut. Diehl: „Die Demoanlage kann bis zu einem halben Kilogramm Schmelze verarbeiten und liegt damit zwischen einer Labor- und einer Großanlage.“

Welche Kosten beim Recycling entstehen, sei derzeit schwer zu beantworten. „Der zu erwartende finanzielle Vorteil bei der Wiederverwertung der Magnete hängt nicht nur vom Recyclingprozess ab, sondern auch von der Preisentwicklung der Seltenen Erden.“ Je höher die Rohstoffpreise für Seltene Erden sind, desto mehr lohnt es sich, auf bereits vorhandene Materialien zurückzugreifen. 

Laut Marktforschungsunternehmen Transparency Market Research wird die weltweite Nachfrage nach Permanentmagneten bis 2019 auf 1,168 Millionen t steigen. 2012 lag sie bei 650.000 t.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.