HANNOVER MESSE 2014 26.03.2014, 13:45 Uhr

Elektrochemisches Abtragen: Hochpräzise Metallteile ohne Rillen und Kratzer

Mit einem neuen Verfahren lassen sich Formteile aus Hartmetall weitaus präziser, sicherer, einfacher und dabei noch billiger herstellen, als bisher üblich: Das elektrochemische Abtragen kann für die Produktion von Bauteilen für Autos, Flugzeuge und vieles mehr eingesetzt werden.

Prof. Dirk Bähre (r.) und Ingenieur Olivier Weber beobachten eine Probe beim elektrochemischen Abtragen. 

Prof. Dirk Bähre (r.) und Ingenieur Olivier Weber beobachten eine Probe beim elektrochemischen Abtragen. 

Foto: Universität des Saarlandes/ Oliver Dietze

In praktisch jedem modernen Metallbetrieb steht heute eine CNC-Fräse. Teure, computergesteuerte Maschinen, die dank mehrerer steuerbarer Achsen auch komplizierte 3D-Strukturen von Metallteilen herstellen können. Möglicherweise gehören diese Geräte aber schon bald der Vergangenheit an. Denn schon seit einigen Jahren wird an einem Verfahren für elektrochemisches Abtragen von Spänen gearbeitet. Forscher der Saarland-Universität haben es weiterentwickelt, um es für zahllose industrielle Abläufe nutzbar zu machen.

Negativvorlage mittels Photolithographie

Statt mechanischer Einwirkung auf das Werkstück nutzen sie elektrische Impulse. Zunächst wird von der gewünschten Form mittels Photolithographie ein Negativ erstellt. Durch Belichtung wird dabei die Struktur einer Vorlage Schicht für Schicht ohne Nähte oder Rillen in Fotolack übertragen. „Die Photolithographie gibt uns völlige Freiheit, was die Form angeht“, erklärt Ingenieur Martin Swat. „In mehreren Arbeitsschritten wird eine dreidimensionale Vorlage erstellt, die metallisch beschichtet wird und als Werkzeug für das folgende elektrochemische Abtragen dient“, erklärt er.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Im nächsten Schritt fließt zwischen dem Werkzeug als Kathode und dem Rohling als Anode Strom. Dabei sind beide von einer leitfähigen Flüssigkeit umspült. Dadurch und mithilfe von Stromimpulsen werden winzige Metallteilchen nach und nach vom Rohling abgetragen. Am Ende entsteht eine Positivform mit äußerst glatten Oberflächen, die auf ein tausendstel Millimeter genau gearbeitet sind. Rillen, Kratzer oder Haarrisse wie bei der mechanischen Bearbeitung oder der Behandlung mit extrem hohen Temperaturen können in diesem Verfahren nicht entstehen. Solche Fehler im herkömmlichen Verfahren, die nicht während der Herstellung entdeckt werden, können zu Schäden im Betrieb führen.

Motoren können sparsamer werden

Forschungsleiter Professor Dirk Bähre sieht zahllose Möglichkeiten für den Einsatz der elektrochemischen Technik: „Auf diese Weise können etwa Motorenteile fürs Auto, die sich kraftstoffsparend auswirken, medizinische Implantate oder auch Rasiererköpfe wirtschaftlich hergestellt werden.“ Das Verfahren ist innerhalb eines deutsch-französischen Forschungsprojektes entwickelt worden. Die Wissenschaftler präsentieren die gesamte Prozesskette vom 7. bis 11. April am Forschungsstand des Saarlandes auf der Hannover Messe.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.