Ausstellung 01.07.2011, 12:09 Uhr

Eine Hommage an die Kunststoffe

Ohne sie wäre unser Alltag nicht machbar, doch (museale) Beachtung finden sie eher nicht. Eine Ausstellung in Bremen setzt den Kunststoffen nun ein Denkmal.

„Das ist doch Plastik.“ Damit meinen wir Billiges, jedenfalls wenig Wertvolles. Und obwohl wir jeden Tag, ob im Beruf, beim Sport, beim Reisen, beim Kochen und (fast) allen anderen Tätigkeiten mit Kunststoff in Berührung kommen, schätzen wir den Stoff nicht. Es gibt für so ziemlich alles Museen, für Kunststoffe nicht. Die Ausstellung „Ein Stoff für alle Fälle – Kunststoffdesign im 20. Jahrhundert“ im Wilhelm-Wagenfeld Haus in Bremen setzt nun mit einer gelungenen Ausstellung einen Akzent für eine neue Rezeption.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Kunststoff-Ausstellung zeigt Werke aus der Designgeschichte

Mit maßgeblicher Unterstützung, vor allem privater Sammler, ist es gelungen, auch seltene und kostbare Beispiele aus der Geschichte des Kunststoffdesigns zu präsentieren. Zu den Highlights zählt die „Radio Nurse“ (1937), ein Kurzwellengerät von Isamu Noguchi. Zu sehen sind auch die berühmten Kunststoffschalenstühle von Charles und Ray Eames. Die Namensliste der Gestalter liest sich wie ein Who“s who der Designgeschichte, sie reicht von Friedrich Adler bis zu Wilhelm Wagenfeld, dessen Leistungen auf dem Gebiet der Kunststoffgestaltung erstmals umfassend gezeigt werden.

Kunststoffe sind Riesenmoleküle, sogenannte Polymere. In der Natur vorkommende Polymere (Biopolymere) wurden schon sehr früh zu Gebrauchsgegenständen verarbeitet, z. B. Schellack, oder Bois Durci, Blutmehl mit Füllstoffen, das unter Hitze und Druck ab 1862 häufig zu dekorativen Gegenständen verpresst wurde. Biopolymere, die chemisch verändert werden, nennt man halbsynthetische Kunststoffe, z.B. Celluloid, das seit 1870 der bekannteste und am meisten verbreitete Massenkunststoff war. Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise, die bei den Vorläufern der modernen Kunststoffe im 19. Jahrhundert beginnt. Der früheste Einsatz professioneller Gestalter für die Industrie ist seit Ende der 1920er-Jahre in Deutschland nachweisbar. In einer gesonderten Abteilung sind erstmals in einer öffentlichen Ausstellung Plastikgeschirre aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zu sehen, echte Kleinode. Führende deutsche Presswerke waren die ersten, die um 1929/30 Gestalter engagierten. Der Stoff war neu, und sie mussten mit Skepsis rechnen. Deshalb engagierten sie Designer wie Friedrich Adler, Christian Dell und Ludwig König. Von Christian Dell ist unter anderem die „Wunderkanne“ zu sehen, sie ist frühestes Beispiel eines Stapelgeschirrs.

Kunststoffe: Zukunftsperspektiven im Bereich Wohnen

Zur Verfügung gestellt hat einige der Exponate der Ausstellungskurator und Kunststoff-Fachmann Günter Lattermann. Auch die erste Leuchte aus Kunststoff von Christian Dell ist zu sehen. Sie wurde in nur leicht veränderter Form bis in die 1960er-Jahre in der DDR, in der UdSSR sogar bis in die 1980er-Jahre weiterproduziert.

Einen Ausblick auf die Zukunft des Werkstoffes bietet der Bereich Wohnen. Hier ist der „Hemp Chair“ von Werner Aisslinger zu sehen. Er wurde 2011 auf der Mailänder Messe erstmals vorgestellt. Für den Stuhl verwendete Aisslinger einen umweltfreundlichen Verbundwerkstoff, der aus 70 % Pflanzenfasern und einem umweltfreundlichen, formaldehydfreien Acrylharz besteht.

„Die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen Serienprodukten aus umweltverträglichen Materialen dürfte in den kommenden Jahren die Entwicklung und Verarbeitung von Biokunststoffen weiter begünstigen“, meint die Geschäftsführerin der Wilhelm Wagenfeld Stiftung Beate Manske.  

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin bei VDI nachrichten. Ihre
    Fachthemen sind Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht. 

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.