Offshore-Anlage Liwan-3 24.11.2013, 07:00 Uhr

China steigt in die Erdgas-Förderung ein

Bis 2020 will China den Gasanteil am Energieverbrauch auf zehn Prozent verdoppeln. Dafür setzt die Regierung auf Liwan-3, eine neue Förderplattform in der Chinesischen See.  

Die Förderplattform Liwan-3 liegt in der Chinesischen See, 325 Kilometer südöstlich von Hongkong. Sie soll zukünftig bis zu vier Prozent des chinesischen Gasbedarfs decken. 

Die Förderplattform Liwan-3 liegt in der Chinesischen See, 325 Kilometer südöstlich von Hongkong. Sie soll zukünftig bis zu vier Prozent des chinesischen Gasbedarfs decken. 

Foto: Husky Energy

Die chinesische Regierung will den Einsatz von Kohle, heute noch die Basis für mehr als zwei Drittel der Stromerzeugung im Reich der Mitte, möglichst begrenzen – auf jeden Fall aber nicht mehr so schnell wachsen lassen wie bisher. Auch Beijing will und muss inzwischen etwas gegen hohe CO²-Emissionen unternehmen.

Liwan-3 könnte bis zu vier Prozent des chinesischen Gasbedarfs decken

Geht bei der Inbetriebnahme alles gut, so könnte Liwan-3 schon in wenigen Monaten anfangs zwei Prozent und später bei vollem Betrieb bis zu vier Prozent des chinesischen Gasbedarfs decken. Das wären mehr als die 3,4 Millionen Tonnen Liquified Natural Gas (LNG), die China jährlich von Australien, seinem derzeit zweitgrößten Gaslieferanten bezieht. Qatar ist mit fünf Millionen Tonnen LNG bisher der größte Gaslieferant Chinas. Aus Indonesien, Malaysia und dem Yemen kommen jährlich 2,4, 1,9 und 0,6 Millionen Tonnen LNG.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Liwan-3 liegt 325 Kilometer südöstlich von Hongkong und wird die Rangordnung der Lieferanten verändern, indem damit eine heimische Gasquelle auf den zweiten Platz aufrückt. Das 6,5 Milliarden US-Dollar teure Projekt liegt nahe genug am chinesischen Festland, um dort industrielle Ballungsgebiete zu versorgen. Gleichzeitig weit genug weg von den verschiedenen Seegebieten im Süden und Westen, in denen neben China auch noch andere Länder Hoheitsansprüche auf das jeweilige Gebiet erheben: von Japan, über die Philippinen bis hin zu Vietnam.

Bei der Betriebsführung geht Beijing auf Nummer sicher

An Liwan-3 hält zwar der staatliche Mineralölkonzern CNOOC mit 51 Prozent die Mehrheit, überlässt aber die Betriebsführung dem 49-Prozent-Partner Husky Energy im kanadischen Calgary. Husky gehört allerdings mehrheitlich dem Hongkonger Milliardär Li Ka-shing.

Husky-Vorstandschef Robert Peabody hat für Liwan-3 mit dem italienischen Unternehmen Saipem einen Tiefwasser-Förder-Experten unter Vertrag genommen. Zusätzlich kommt indirekt auch von CNOOC Know-how: Denn der chinesische Ölkonzern hat im vergangenen Jahr für 15,1 Milliarden US-Dollar die kanadische Nexen Inc. gekauft, die Erfahrungen im Golf von Mexiko hat. Letzterer ist viel tiefer als die Chinesische See um Liwan. Dort soll das erste Gas aus 1450 Meter Tiefe kommen, dann über eine 79 Kilometer lange Pipeline zu der eigentlichen Förderplattform fließen, die in 70 Meter Wassertiefe steht.

China vergibt Explorationslizenzen

Beijing hat auch schon Explorationslizenzen an Ölgesellschaften vergeben, als Erstes an BP und an Chevron. Wenn diese Gesellschaften Gas oder Öl finden, kann CNOOC jeweils 51 Prozent an der zukünftig zu gründenden Fördergesellschaft beanspruchen. Auch das soll China helfen, mehr Gas zu bekommen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.