Ölförderung in 7000 m Tiefe 22.10.2013, 14:16 Uhr

Brasilien hat Förderrechte für riesiges Pré-Sal-Feld im Atlantik verkauft

Ein internationales Konsortium hat den Zuschlag für das Ölfeld „Campo de Libra“ vor der Küste Brasiliens erhalten. Dort werden insgesamt zwischen acht und zwölf Milliarden Barrel Öl vermutet. Die Förderung wird technisch sehr schwierig und teuer: Das Ölfeld gehört zu den brasilianischen Pré-Sal-Vorkommen und befindet sich in ungefähr sieben Kilometern Tiefe.

Bohrinsel der brasilianischen Öl-Gesellschaft Petrobras: Ein Konsortium aus Shell, Total, Petrobras und der chinesischen CNPC und CNOOC will aus 7000 Metern Tiefe vor der brasilianischen Küste Öl fördern. Die Förderbedingungen sind ausgesprochen schwierig, die Fördertechnik muss teilweise noch entwickelt werden.

Bohrinsel der brasilianischen Öl-Gesellschaft Petrobras: Ein Konsortium aus Shell, Total, Petrobras und der chinesischen CNPC und CNOOC will aus 7000 Metern Tiefe vor der brasilianischen Küste Öl fördern. Die Förderbedingungen sind ausgesprochen schwierig, die Fördertechnik muss teilweise noch entwickelt werden.

Foto: Keppler

Mit den Bohrungen in dem Pré-Sal-Gebiet stoßen die Konzerne in bisher unerschlossene Tiefen vor. Um das Öl zu erschließen, müssen sie kilometerdicke Schichten von Salz und Gestein überwinden. Die Technologie, mit der das geschehen soll, muss teilweise erst noch entwickelt werden.

Statt der 40 von der brasilianischen Regierung erwarteten Bieter gab es denn auch nur ein Angebot. Zu dem Konsortium, das den Zuschlag für das Mindestgebot bekam, gehören die europäischen Konzerne Shell und Total, die staatlichen Multis CNPC und CNOOC aus China sowie die staatlich kontrollierte Petrobras aus Brasilien. Großkonzerne wie Chevron, Exxon und BP gehörten nicht zu den Bietern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Schwimmende Plattformen sind brasilianische Erfindung

Die staatliche Petrobras wirbt damit, ab 2017 aus dem Pré-Sal-Feld täglich rund eine Million Barrel Öl – das sind 159 Millionen Liter – zu fördern. Experten gehen aber davon aus, dass die Förderung frühestens 2018/19 startet. Die Technik zum Bohren und Fördern von schwimmenden Plattformen aus, die es überhaupt möglich macht, in diese Tiefe vorzudringen, wurde zwar in Brasilien entwickelt. Aber sieben Kilometer tief hat auch die Petrobras bislang noch nicht gebohrt.

International sind die Tiefseebohrungen umstritten: Bereits vor einigen Jahren hatte die Havarie der BP-Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko eine weltweite Diskussion über ihre Risiken ausgelöst. Europa strebt nun eine internationale Sicherheitskonvention über Tiefseebohrungen an, die USA haben ein Moratorium erlassen und Norwegen hat sie bereits vor Jahren verboten.

Experten warnen vor den Schwierigkeiten

„Die Herausforderungen an Technik und Material wachsen sprunghaft, je tiefer gebohrt wird“, sagt Steffen Bukold, Leiter des Forschungsbüros Energy Comment in Hamburg. „Es gibt kaum Erfahrungswerte, was bei solchen Bohrungen passiert. Das Verhalten des Zements, die Stabilität der Fördertechnik, die Tücken der Geologie – alles wird hier zum Experiment“, warnt er.

„Das Wasser in der Tiefe ist um die vier Grad Celsius kalt, und der Wasserdruck ist hoch genug, um ein Unterseeboot zu zerquetschen“, gibt auch die Gesellschaft der Erdölingenieure zu bedenken. Besonders die Druckunterschiede in den Bohrlöchern zu kontrollieren, sei extrem schwierig.

Die Investitionen in die Technologie für Bohrungen in dieser Tiefe liegen voraussichtlich im dreistelligen Milliardenbereich. 41,65 Prozent des geförderten Öls gehen an den brasilianischen Staat – das war die Voraussetzung für den Zuschlag. Die Ausschreibung für „Campo de Libra“ war die erste nach dem sogenannten Teilungsmodell. Danach bekommt der Staat neben den Anteile am geförderten Öl auch Gebühren. Das Modell legt außerdem fest, dass Petrobras mit einem Anteil von 30 Prozent Betreiber der Offshore-Operation in Libra wird. Das Konsortium muss nun zudem einen hohen Bonus an die Regierung in Höhe von 15 Milliarden Reais zahlen. Das entspricht etwa 5 Milliarden Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.