Nur ein Fingerschnipp 19.01.2016, 09:00 Uhr

Bei diesem Material schmilzt das Eis auf der Frontscheibe sofort

Minustemperaturen. Mist, über Nacht sind alle Scheiben am Auto zugefroren. Und Eis kratzen passt überhaupt nicht in den Zeitplan. Künftig lässt sich dieses Problem mit einem Fingerschnippen lösen, auf das eine Spezialfolie reagiert. BMW ist an der Entwicklung stark interessiert.

Ganz schön lästig, wenn Autos im Winter erstmal von Schnee und Eis befreit werden müssen. US-Forscher haben jetzt eine Folie entwickelt, die Sonnenlicht speichert und auf Befehl als Wärme abgibt. Das spart Zeit und erspart kalte Finger.

Ganz schön lästig, wenn Autos im Winter erstmal von Schnee und Eis befreit werden müssen. US-Forscher haben jetzt eine Folie entwickelt, die Sonnenlicht speichert und auf Befehl als Wärme abgibt. Das spart Zeit und erspart kalte Finger.

Foto: Jan Woitas/dpa

US-Forscher haben ein transparentes Material entwickelt, das Sonnenlicht speichern und diese Energie später wieder abgeben kann. Zum Beispiel, um mit der Wärme sekundenschnell Eis auf einer Autoscheibe aufzutauen.

Anvisiert war ein Solarkocher

Eigentlich wollten Jeffrey Grossman und sein Team am Massachusetts Institute of Technology einen Solarkocher bauen. Ein umweltfreundliches Gerät, das tagsüber Sonnenenergie speichern und diese dann abends in der Dunkelheit zum Kochen nutzen kann. „Aber da gab es einige Herausforderungen“, sagt Nachwuchsforscher Eugene Cho, der an dem Projekt beteiligt war. Die größte: Das Baumaterial des Kochers war nicht flexibel genug für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Menschen, die ihn beispielsweise in abgelegenen Weltregionen nutzen sollten, um wertvolle Ressourcen wie Holz zu schonen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

„Wir erkannten, dass wir einen dünnen Film brauchten, der verschiedenste Gestalten annehmen kann“, berichtet Cho. Gesucht war ein Material, das auf Glas und sogar auf Textilien aufgebracht werden konnte.

Material ist flexibel und transparent

Zu diesem Zweck experimentierten die Forscher mit Substanzen, die ihre molekulare Struktur unter Einfluss von Licht verändern. Diese Substanzen wurden dann in dreifacher Weise modifiziert: Die Wissenschaftler veränderten ihre chemische Zusammensetzung so, dass sie mehr Energie aufnehmen und besonders gut auf einen äußeren Impuls für die Abgabe der Wärme reagieren. Außerdem sollten sie eine bewegliche Schicht wie eine Folie bilden können.

All das ist der Gruppe nach eigenen Angaben gelungen. Und sogar mit leicht verfügbaren Polymeren (die nicht genau benannt werden) und in einem „sehr einfachen“ Prozess, wie Cho sagt. Der große Vorteil: Das Material ist nicht nur flexibel, sondern transparent.

Deshalb könne man es beispielsweise als dünne Folie zwischen zwei Schichten Glas einer Windschutzscheibe legen, ohne dass die Sicht beeinträchtigt werde, so Projektleiter Prof. Jeffrey Grossman. Ein einfacher Impuls wie Licht, Druck oder elektrische Stimulanz soll reichen – dann entfaltet der neuartige Kunststoff seine zauberhafte Wirkung.

BMW ist an Nutzung interessiert

BMW hat die Forschungsarbeit finanziell unterstützt und zeigt laut Grossman großes Interesse an dieser Art der Nutzung. Bis dahin muss die Erfindung allerdings noch ein Stück verbessert werden, denn vollkommen transparent ist sie dann doch noch nicht. Ein leichter Gelbstich muss noch verschwinden.

Im Winter heißt es für manche Fahrer von E-Autos, die richtige Entscheidung treffen: Mit Heizung fahren reduziert die Reichweite, ohne wird es kalt. 

Im Winter heißt es für manche Fahrer von E-Autos, die richtige Entscheidung treffen: Mit Heizung fahren reduziert die Reichweite, ohne wird es kalt.

Quelle: Opel

Außerdem wollen die Forscher die Leistungsfähigkeit noch erhöhen. Bisher kann das Material, wenn es aktiviert wird, die Temperatur der direkten Umgebung um bis zu 10 °C ansteigen lassen. Das würde zwar in der Regel reichen, um Eis auf der Windschutzscheibe schmelzen zu lassen, aber die Projektgruppe will diesen Wert noch verdoppeln.

Reichweite von E-Autos steigern

Die US-Forscher sehen in ihrer Entwicklung auch eine Chance, die Reichweiten von Elektroautos zu erhöhen und den Antrieb damit attraktiver zu machen. „Elektroautos verbrauchen so viel Energie für Enteisung und Heizung, dass ihre Reichweite bei Kälte um bis zu 30 Prozent sinken kann“, sagt Grossman. Dank der Polymerfolie könnte dieser Wert deutlich reduziert werden.

Aber auch Kleidung, die mithilfe der Folie ihren Träger erwärmt, ist nach seinen Angaben durchaus denkbar. Ein Fingerschnippen und die Jacke wird nochmal so warm.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.