Korallen als Vorbild 09.03.2016, 14:34 Uhr

Bakterien bauen klimafreundliche Ziegelsteine aus Sand

Bevor diese neuen Bausteine vermauert werden können, haben unzählige Mikroorganismen bereits ihre Arbeit getan. Die Ziegelsteine des amerikanischen Start-ups bioMason werden nicht im Feuer gehärtet sondern von Bakterien aus Sand gebaut – ohne CO2-Ausstoß.

bioMason züchtet Ziegel aus Sand mit der Hilfe von Bakterien.

bioMason züchtet Ziegel aus Sand mit der Hilfe von Bakterien.

Foto: bioMason

Der Ziegel, eines der ältesten oder gar das älteste vorgefertigte Bauelement, wird gerade neu erfunden. Statt aus tonhaltigem Lehm, der bei über 2000 °C in Öfen gebrannt wird, besteht der biotechnologisch inspirierte Ziegel, den ein junges Unternehmen in North Carolina herstellt, aus Sand. Der wird nicht gebrannt, sondern von Mikroorganismen zu einem steinharten Material verarbeitet. Ginger Krieg Dosier, die Geschäftsführerin von bioMason, will damit eine klimafreundliche Alternative zum herkömmlichen Tonziegel liefern.

Ziegelproduktion: Pro Jahr 800 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß

Jährlich würden weltweit rund 1,23 Billionen Ziegel produziert, wobei 800 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen würden, rechnet Ginger Krieg Dosier vor. Die 37-jährige Architektin suchte nach alternativen Baumaterialien, für deren Herstellung keine hohen Temperaturen notwendig waren. Fündig wurde sie bei den Korallen und deren gewachsenen Strukturen. Der in der Natur extrem langsame Vorgang, bei dem durch Kalkablagerungen neue Formationen entstehen, musste allerdings wesentlich beschleunigt werden, um ein Baumaterial für die praktische Anwendung zu erhalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
In der Ziegelfabrik von bioMason können wöchentlich 1500 Ziegel produziert werden. 

In der Ziegelfabrik von bioMason können wöchentlich 1500 Ziegel produziert werden.

Quelle: bioMason

Sie habe mit vielen Wissenschaftlern und Mikrobiologen gesprochen, sagt Krieg Dosier und alle hätten ihr versichert, dass sie mit ihrer Idee nicht komplett daneben liege. Investoren sahen das ähnlich und die Architektin konnte mit umgerechnet etwa 2,5 Mio. Euro, darunter auch Preisgelder, ihr Konzept vom Bio-Ziegel weiter entwickeln.

Bakterien verarbeiten das Kalzium zu einem biologischen Zement

Der Prozess beginnt mit Sand, der in eine Form gefüllt wird. Dann werden Bakterien (Sporosarcina pasteurii) untergemischt, die mit Kalzium angereichertem Wasser versorgt werden. Die Kalziumionen heften sich an die Zellwände der Bakterien und umhüllen die Sandkörner, die aneinander haften und die Lücken zwischen den Körnern immer weiter füllen. Es entsteht eine Art biologischer Zement.

Ein bakteriell gefertigter Ziegelstein braucht zwei bis fünf Tage bis er fertig ist, was in etwa vergleichbar lange dauert wie ein im Feuer gebrannter Ziegel. Die Bakterienziegel seien stark genug, um in Häusern, kommerziell genutzten Gebäuden oder anderen Bauten verarbeitet zu werden, betonen die Hersteller.

Mikroorganismen verarbeiten bei bioMason Sand zu einem steinharten Material. Daraus werden Ziegel hergestellt. Im Gegensatz zum üblichen Verfahren, tonhaltigen Lehm bei über 2000 °C in Öfen zu brennen, wird so CO2-Ausstoß vermieden. 

Mikroorganismen verarbeiten bei bioMason Sand zu einem steinharten Material. Daraus werden Ziegel hergestellt. Im Gegensatz zum üblichen Verfahren, tonhaltigen Lehm bei über 2000 °C in Öfen zu brennen, wird so CO2-Ausstoß vermieden.

Quelle: bioMason

2012 gründeten Ginger Krieg Dosier und ihr Ehemann Michael die Firma bioMason in Raleigh, North Carolina. Inzwischen gibt es 20 Angestellte und in der Ziegelfabrik können wöchentlich 1500 Ziegel produziert werden. Durch den Umzug in eine größere Anlage soll die Kapazität auf 5000 Ziegel alle zwei Tage erhöht werden. Das ist immer noch recht wenig im Vergleich zur Ziegelstein-Industrie, aber Ginger Krieg Dosier und ihr Team erwarten weitere Produktivitätssteigerungen.

Konkurrenz durch 3D-Druckverfahren

Nun muss bioMason auch in der Praxis zeigen, dass die bakteriell hergestellten Ziegel genauso stark und beständig sind wie herkömmliche Ziegel. Die Konkurrenz ist hart und bekommt auch von anderer Seite Zulauf. So werden inzwischen etliche Baumaterialien im 3D-Druckverfahren produziert.

Der 3D-Drucker druckt die Ziegel mit einer Tonmischung. Durch die Gitterstruktur sind sie nicht nur leicht, sondern auch besonders stabil. Vor Ort lassen sie sich ohne Mörtel zusammenstecken.  

Der 3D-Drucker druckt die Ziegel mit einer Tonmischung. Durch die Gitterstruktur sind sie nicht nur leicht, sondern auch besonders stabil. Vor Ort lassen sie sich ohne Mörtel zusammenstecken.

Quelle: Cornell University

Auch mit Ziegeln wird experimentiert. Forscher der Cornell University entwickelten so genannte Polybricks aus einer Tonmischung, mit denen ganze Gebäude in individuell berechneter Passform wie in einem Puzzle zusammengesetzt werden können.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.