Konferenz zur Lichtverschmutzung 18.06.2013, 12:00 Uhr

Urbanes Lichtchaos bringt den Verlust der Nacht

Beleuchtung im öffentlichen Raum verbinden wir mit Wohlstand, Sicherheit und Modernität. Vor allem die nächtliche Lichtverschmutzung wird jedoch zunehmend kritisch gesehen. Im Forschungsverbund „Verlust der Nacht“ untersuchen Wissenschaftler die Auswirkungen der illuminierten Nacht.

Berlin beim Festival of Lights: Botschaften aus aller Welt erstrahlen am Brandenburger Tor.

Berlin beim Festival of Lights: Botschaften aus aller Welt erstrahlen am Brandenburger Tor.

Foto: Berlin Partner GmbH

Jedes Jahr im Oktober ist Berlin zehn Tage lang auch nachts taghell beleuchtet. Beim „Festival of Lights“, eines der größten Illuminationsfestivals der Welt, werden Monumente, Straßen und Plätze kreativ mit Licht in Szene gesetzt. Das Spektakel zieht zwei Millionen Besucher an und ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wenn einige Wissenschaftler die Faszination an dieser Art von Lichtkunst nicht uneingeschränkt teilen, wirkt das leicht wie Spielverderberei.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Denn Licht im öffentlichen Raum ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern wird auch überwiegend positiv bewertet. Das gilt für kreative Illuminationen wie für die gewohnte nächtliche Beleuchtung unserer Städte. Die Lichtverschmutzung nimmt jedoch zu, mit bisher unbekannten Auswirkungen auf Mensch und Natur. Natur-, Kultur- und Sozialwissenschaftler sehen eine „Kakophonie“ verschiedener Lichtquellen und plädieren für strategische Lichtplanung.

Zweieinhalbjährige Forschungen zum „Verlust der Nacht“

Die internationale Konferenz „Die helle Seite der Nacht“ am 20. und 21. Juni 2013 am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner bei Berlin thematisiert jetzt die sozialwissenschaftliche Perspektive der Lichtverschmutzung. Soziologen, Historiker, Geographen, Planer, Kultur-, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler kommen zusammen und diskutieren Lichtwahrnehmungen und -praktiken, Konflikte und Regulationsansätze, Kosten und Nutzen von künstlichem Licht.

Eingebettet ist die Konferenz in den vom Bundesforschungsministerium geförderten interdisziplinären Forschungsverbund „Verlust der Nacht“. In dem zweieinhalbjährigen Projekt, das Ende dieses Jahres ausläuft, untersuchen Wissenschaftler die ökologischen, gesundheitlichen, kulturellen und sozioökonomischen Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende nächtliche Beleuchtung.

„Das Interesse an konzeptionellen Ansätzen zur Lichtgestaltung in Städten ist insbesondere in den letzten zehn Jahren gewachsen“, sagt Katharina Krause, die am IRS sozialwissenschaftliche Forschung im Rahmen des Verbundprojekts „Verlust der Nacht“ betreibt. „Dies hängt zum einen mit der aktuellen Debatte um Klimawandel, CO2-Emissionen, Lichtverschmutzung und Energieverbrauch zusammen, andererseits sehen die Städte in öffentlichen Beleuchtungsprojekten Möglichkeiten der Inszenierung und des Marketings.“ Das sei ein hochkomplexes Feld aus öffentlichen und privaten Akteuren, in dem es häufig zu Konflikten komme.

Leuchtreklame wurde bereits vor 100 Jahren kritisiert

So analysiert eines der insgesamt 14 Teilprojekte im Untersuchungsraum Berlin-Brandenburg die gegenwärtigen Interessenslagen und Problemwahrnehmungen zur Lichtverschmutzung. Zum ersten Mal werden die Akteure in dieser Gesamtkonstellation untersucht: Das sind Gestalter von Beleuchtungssystemen wie Leuchtenhersteller, Energieversorger, Investoren, Werbebüros, Stadtplaner oder Architekten sowie die Kritiker von Lichtverschmutzung wie Umweltgruppen, Ökologen, Anwohner oder Hobby-Astronomen. Welche Bündnisse sind erkennbar, wer verfolgt welche Interessen und welche institutionellen Handlungsmöglichkeiten gibt es. Durch die Dokumentation positiver wie negativer Images von Nachtlandschaften will die Untersuchung zu einem differenzierten Bild der Wahrnehmung des künstlichen Lichts kommen.

Grundsätzlich neu ist die Kritik an übermäßiger oder unerwünschter Beleuchtung nicht. Ute Hasenöhrl vom IRS betreibt umwelt- und sozialhistorische Forschungen im Verbund „Verlust der Nacht“ und identifizierte bereits zu Zeiten der „Beleuchtungsrevolution“ des 19. und 20. Jahrhunderts, als mit Gas- und elektrischem Licht umfassende Möglichkeiten zur Beleuchtung und Inszenierung des öffentlichen und privaten Raums entstanden, heftige Debatten um die neue Lichtfülle. „Speziell die Leuchtreklame rief in den 1910er und 20er Jahren sowohl Begeisterung als auch Skepsis hervor. Die Proteste der Heimatschützer gegen die „Verschandelung“ des Stadtbildes führten auch zur Verabschiedung erster Regelwerke gegen den unkoordinierten Lichterwettstreit.“ 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.