Kunststoffproduktion 11.12.2018, 07:00 Uhr

Umstellung auf Bioplastik klimaschädlich?

Bioplastik gilt als umwelt- und klimafreundlicher Ersatz für Kunststoffe, die auf Erdöl basieren. Eine Studie der Universität Bonn hat nun gezeigt, dass sich die Umstellung auf pflanzenbasierte Kunststoffe weit weniger positiv auswirkt als gedacht. Der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen würde zunächst sogar in die Höhe schnellen.

Man sieht verschiedene Maispflanzen; im Vordergrund ist ein Maiskolben zu sehen.

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe zur Produktion von Bioplastik ist für den Klimaschutz ungeeignet. Anders sieht es bei Pflanzenabfällen aus, die sowieso in der Landwirtschaft anfallen.

Foto: panthermedia.net / pat138241

Ein Großteil des Plastiks wird heutzutage nach wie vor aus Erdöl hergestellt und treibt die Emissionen von Treibhausgasen – allen voran Kohlendioxid (CO2) – in die Höhe. Der in Kunststoff gebundene Kohlenstoff wird beim Abbau in Form von CO2 frei und heizt das globale Klima an. Auf diesem Wege gelangen pro Jahr etwa 400 Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Das entspricht ungefähr der Hälfte der CO2-Emissionen, die Deutschland im Jahr 2017 insgesamt in die Luft geblasen hat. Nach Schätzungen von Experten könnten Kunststoffe im Jahr 2050 rund 15 % der weltweiten CO2-Emissionen ausmachen.

Es besteht also akuter Handlungsbedarf. Und als umwelt- und klimafreundliche Alternative wird Bioplastik gehandelt, das fast klimaneutral erscheint. Denn es basiert auf nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Weizen oder Zuckerrohr. Diese Pflanzen nutzen CO2 aus der Luft für das eigene Wachstum und binden so Kohlendioxid. Die Produktion von Biokunststoffen verbraucht auf dem Papier in etwa genauso viel CO2 wie später durch Verbrennung oder Verrottung frei wird. Insgesamt ist die Klimagasbilanz also ausgeglichen.

Bioplastik verändert die Landnutzung

Legt man jedoch den aktuellen Stand der Technik zugrunde, so ist die Bilanz deutlich verzerrt. „Die Erzeugung großer Mengen Bioplastik verändert die Landnutzung“, sagt Neus Escobar vom Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn und eine der Studienautoren. „Global gesehen könnten beispielsweise vermehrt Waldflächen zu Ackerland umgewandelt werden. Wälder binden aber erheblich mehr Kohlendioxid als etwa Mais oder Zuckerrohr, schon allein aufgrund ihrer größeren Biomasse.“ Dieser Effekt sei keine theoretische Spekulation, wie die Erfahrungen mit Biokraftstoffen gezeigt hätten. In verschiedenen Ländern wurden für die steigende Nachfrage nach Biokraftstoffen massiv Wälder gerodet.

Die Wissenschaftler um Escobar haben im Rahmen ihrer Studie simuliert, welche Auswirkungen die vermehrte Verwendung von Bioplastik hat. Dafür passten sie ein Computermodell, das bereits zur Simulation der Biokraftstoffeffekte eingesetzt wurde, entsprechend an und erweiterten es. Die dort einfließenden Informationen stammen aus einer Datenbank, die die gesamte Weltwirtschaft abbildet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Mehr Äcker für Bioplastik bedeutet mehr Waldrodungen

„Wir haben für unser Modell angenommen, dass der Bioplastikanteil bei den wichtigsten Produzenten – Europa, China, Brasilien und den USA – auf 5 % steigt“, erläutert die Wissenschaftlerin. „Dabei haben wir zwei verschiedene Szenarien durchgespielt: eine Steuer auf konventionelle Kunststoffe und eine Subvention für Bioplastik.“ Erdölbasierte Kunststoffe wurden hierdurch teurer und die Nachfrage sank deutlich. Der weltweite, jährliche Ausstoß von Treibhausgasen sank demnach um 0,08 %. Allerdings sei dieser Effekt zum Teil auf ein gebremstes Wirtschaftswachstum zurückzuführen. Zugleich nahm in diesem Szenario die Waldfläche um 0,17 % ab, während die landwirtschaftlich genutzte Fläche anstieg. Große Mengen von Treibhausgasen gelangten so in die Atmosphäre. Dabei handle es sich zwar nur um einen einmaligen Effekt, so die Forscherin. Trotzdem dauere es nach den Berechnungen über 20 Jahre, bis der Mehrausstoß durch die Einsparungen wettgemacht sei.

„Eine vermehrte Verwendung von Bioplastik aus angebauten Nutzpflanzen scheint also keine effiziente Strategie zu sein, das Klima zu schonen“, sagt Escobar. Hinzu komme, dass die Umstellung auf Bioplastik eine Reihe weiterer negativer Seiteneffekte habe, zum Beispiel steigende Nahrungsmittelpreise durch knapper werdende Landwirtschaftsflächen.

Pflanzenabfälle für klimafreundliches Bioplastik

Anders könne die Bilanz aussehen, wenn zur Bioplastikproduktion beispielsweise Pflanzenabfälle verwendet würden, so Escobar. Es sei daher empfehlenswert, die Forschung auf dieses Bioplastik der zweiten Generation zu konzentrieren und entsprechende Verfahren zur Marktreife zu bringen.

Übrigens gehen die Forscher auch nicht davon aus, dass die Verwendung von Bioplastik die Vermüllung der Weltmeere verringert. Der einfache Grund: Pflanzenbasiertes Plastik baut sich grundsätzlich nicht schneller ab als Kunststoffe aus Erdöl. „Bio-PE und Bio-PET verrotten genauso schlecht wie ihre Pendants auf Erdöl-Basis“, sagt die Wissenschaftlerin aus Bonn. Einen Vorzug hätten pflanzenbasierte Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, indem sie die knapper werdenden fossilen Brennstoffquellen schonen. Auf den Umwelt- und Klimaschutz hat ihr Einsatz jedoch kaum Auswirkungen. Hier seien ein geringerer Plastikverbrauch sowie vollständiges Recycling sinnvoll – und Bioplastik aus Pflanzenabfällen, die in der Landwirtschaft sowieso schon jetzt anfallen.

 

Mehr zu Bioplastik:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.