Klimaneutralität 28.05.2018, 15:25 Uhr

Reboundeffekt stoppt geringere Emissionen von Treibhausgasen

Gibt es Lösungsansätze, Klimaneutralität in der Gesellschaft zu erreichen? Andreas Ernst, geschäftsführender Direktor des Zentrums für Umweltsystemforschung an der Universität Kassel, legt Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb der Postwachstumsökonomie wie auch deren Risiken offen.

Andreas Ernst

Andreas Ernst, ist Direktor des Zentrums für Umweltsystemforschung an der Universität Kassel. Er meint, eine technologieorientierte Energiewende könne allein die Treibhausgasemissi-onen nicht genug senken. Es brauche Verhaltensänderungen im Sinne eines „guten“ Konsums.

Foto: Tilman Schwarz, Universität kassel

„Wir werden weit bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts hinein brauchen, um eine globale CO2-Neutralität zu bekommen“, erläuterte Andreas Ernst am vergangenen Donnerstag in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Rahmen eines Vortrages. Die jährlichen globalen Treibhausgasemissionen steigen an und nun wolle man runter, auf CO2-Neutralität, kritisiert der Experte für Umweltpsychologie und Umweltsystemanalyse.

Die Energiewende als notwendiges Kriterium für Klimaneutralität

Unter Klimaneutralität versteht man, dass in der Summe Treibhausgasemissionen das Klima weder negativ noch positiv beeinflussen. Das gilt für einzelne Prozesse, aber auch das gesamte menschliche Wirtschaften.

Um die Klimaneutralität zu erreichen, räumt Ernst ein, benötige man auch die Energiewende. Doch kritisiert der Direktor des Center for Environmental Systems Research (Zentrum für Umweltsystemforschung) der Universität Kassel diese als „Technikwende“. So gäben die Techniker mögliche Lösungen vor, sodass die Gesellschaft keine Verzichtsdebatte führen müsse.

Deswegen ist Climate Engineering – die technische Beeinflussung von klimarelevanten Prozessen durch den Menschen – für Ernst keine Option. So würde das Eingreifen in das Klimasystem viele Fragen aufwerfen, wie der Haftbarkeit bei Unfällen oder der Kosten bei einem solchen Eingriff.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 

Pessimistisches Szenario zum Ausstoß von Treibhausgasen

„Mittlerweile liegen wir über dem pessimistischsten Szenario des tatsächlichen Emissionsausstoßes des Weltklimarats“, erklärt Ernst. So lagen die globalen CO2-Emissionen 2010 bei über 34 000 Mio. t, obwohl der ungefähr ausgerechnete Durchschnitt bei unter 33.000 Mio. t liegen sollte.

Auch die Klimaziele der Bundesregierung kritisierte Ernst, der als Mitglied des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatec) über neue Konzepte berät. Diese Ziele seien nur Wünsche und man könne mit diesen nicht mehr rechnen. Gerade der Mobilitätssektor sei ein Problem, da seine Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 10 % angestiegen seien  und ein Trend diesen Zulauf belege.

Reboundeffekt verhindert Klimaneutralität

Diese Entwicklung erklärt sich der Experte mit dem Reboundeffekt. Der Reboundeffekt bedeutet, dass Produkte effizienter gebaut werden und es zu weniger Ressourcenverbrauch kommt. Dabei nutzt der Konsument aber das Produkt umso mehr. Im Endeffekt frisst die vermehrte Nutzung den Effizienzgewinn auf.

Ernst erklärt, dass diese Effizienzgewinne eine hohe Akzeptanz in der Gesellschaft haben. Derartige Gewinne gebe es auch bezüglich der Treibhausgasemissionen. Diese sinken spezifisch, aber der Reboundeffekt macht diese CO2-Senkung wieder zunichte. „Das ist eine Politik, die auf Wirtschaftswachstum ausgerichtet ist“, verdeutlicht er.

Postwachstumsökonomie für weniger Emissionen von Treibhausgasen

Ernst gibt allerdings auch die Postwachstumsökonomie nach Paech als mögliche Lösung für dieses Problem an: Danach wird der monetäre Bereich aus 40 Stunden Arbeitszeit in der Woche aufgetrennt, sodass man 20 Stunden in der Woche für Geld, die anderen 20 Stunden im entkommerzialisierten Bereich arbeitet. Dieser besteht erstens aus Suffizienz, in deren Rahmen man einem entschleunigten Lebensstil nachgeht, zweitens der Subsistenz und regionaler Ökonomie mit entglobalisierten Wertschöpfungsketten sowie drittens einer globalen Arbeitsteilung, wo auf Umgestaltung statt Neuproduktion gesetzt wird.

„Alles so zu lassen, wie es ist, und einfach weiterzumachen ist keine Option“, sagt der Experte. Gerade in der Suffizienz sieht Ernst ein wichtiges Element, um Klimaneutralität zu erreichen. Diese bedeute ein energiesparendes Konsumverhalten in allen Sektoren, wie einen nachhaltigen Lebensstil und bewusstes Verzichten auf bestimmte Produkte wie Fleisch. Die Suffizienz würde die Effizienz ergänzen, die derzeit zunichte gemacht wird. Der Experte für Umweltpsychologie und Umweltsystemanalyse sieht darin neue Möglichkeiten, auch für die Postwachstumsökonomie.

„Guter“ Konsum kann Klimaneutralität fördern

Ernst räumt ein, dass es auch mit der Suffizienz Probleme gebe. Einerseits könne der Staat die Suffizienz nicht steuern, da jeder ein Recht auf private Freiheit habe, andererseits könne sich der Konsum global verlagern. Es würde wieder zu einem Rebound führen.

Ein größeres Problem sieht er  aber im sozialen Vergleich. „Der soziale Vergleich ist das, was uns antreibt. Wir wollen nicht gleich sein wie die anderen, sondern ein bisschen mehr haben als die anderen“, konkretisiert er.

Trotz des sozialen Vergleichs gebe es Wege für einen „guten“ Konsum, so Ernst. Man könne die eigene Wohnfläche reduzieren, die Ernährung auf mediterrane Kost umstellen oder einen Ersatz für den Pkw finden. Aber auch das Minimalisieren des eigenen Lebens würde zu einem positiven Verzicht führen, ebenso Strom sparen und dabei Ökostrom nutzen.

Ernst verdeutlicht, dass man sich auf keine Lösung im Großformat fixieren solle. „Wenn das schiefgeht, dann gute Nacht“, verdeutlicht er. Insgesamt sieht Ernst ein großes Problem auf die Gesellschaft zukommen, dessen Lösungsweg sehr steinig sei.

Ein Beitrag von:

  • Noemi Kolloch

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.