Umwelt und Gesundheit 24.03.2025, 17:30 Uhr

Paris stimmt für mehr autofreie Straßen: Ein Schritt in Richtung grünere Zukunft

Paris hat sich in einer Abstimmung für die Schaffung von 500 zusätzlichen autofreien Straßen ausgesprochen. Die Initiative zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und den öffentlichen Raum neu zu gestalten. Doch was bedeutet dies für die Stadt und ihre Bewohner und Bewohnerinnen?

Radfahren in Paris

Lieber Radfahren statt das Auto zu nehmen: Paris will noch grüner und nachhaltiger werden.

Foto: PantherMedia / encrier

In Paris hat sich die Mehrheit in einer jüngsten Abstimmung für die Schaffung von 500 zusätzlichen autofreien Straßen ausgesprochen. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie der Stadt, den Autoverkehr zu reduzieren und die Umweltbedingungen zu verbessern. Die Abstimmung, an der allerdings nur etwa vier Prozent der registrierten Wählerinnen und Wähler teilnahmen, zeigt jedoch auch die Herausforderungen, die mit solchen Initiativen verbunden sind.

Die Initiative zielt darauf ab, die Luftqualität zu verbessern und den öffentlichen Raum neu zu gestalten. Die sozialistische Stadtverwaltung treibt sie unter der Führung von Bürgermeisterin Anne Hidalgo voran. Paris hat in den letzten Jahren bereits erhebliche Fortschritte darin gemacht, den Autoverkehr zu reduzieren: Seit dem Beginn des Jahrhunderts hat sich der Autoverkehr in der Stadt mehr als halbiert. Neue Radwege und die Förderung alternativer Verkehrsmittel unterstützen diese Entwicklung. Seit 2020 gibt es mehr als 84 Kilometer neue Radwege, was zu einem deutlichen Anstieg des Fahrradverkehrs geführt hat.

Bisherige Maßnahmen zur Verkehrsumgestaltung

In den letzten Jahren hat Paris eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Verkehrssituation zu ändern. Eine der bemerkenswertesten war die Umwandlung der Seine-Ufer in Fußgängerzonen. Sie bieten den Menschen nun Platz für Freizeitaktivitäten. Die Stadt hat außerdem eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern (km/h) eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lärmbelästigung zu reduzieren. Schadstoffintensivere Fahrzeuge dürfen wegen einer neuen Low-Emission-Zone nicht mehr in die Stadt fahren.

Im Stadtzentrum verbietet eine verkehrsberuhigte Zone, die Zone à Trafic Limité (ZTL), den Durchgangsverkehr, nur Anwohnerinnen und Anwohner, Taxis und Notdienste dürfen passieren. Und schließlich ist während der Stoßzeiten eine Spur der Ringstraße für Fahrzeuge mit mindestens zwei Insassen reserviert, um das Car-Sharing zu fördern und die Verkehrseffizienz zu steigern.

Mehr zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit:

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Kabelprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Referent für internationales Engpassmanagement und Kapazitätsberechnung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 

Das bedeutet diese Entscheidung für Paris

Die Entscheidung, 500 Straßen in autofreie Zonen umzuwandeln, wird voraussichtlich zu einer erheblichen Reduzierung der Parkplätze führen. Etwa 10.000 Parkplätze könnten in den kommenden Jahren wegfallen. Diese Maßnahme ist Teil eines breiteren Plans, die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten. Die sogenannten „grünen Lungen“ der Stadt, also die autofreien Straßen, werden sich dann auf fast 700 Straßen belaufen und damit mehr als zehn Prozent aller Straßen in Paris umfassen.

Trotz der positiven Aspekte dieser Initiative gibt es aber auch Kritik. Einige bezweifeln, ob durch die geringe Wahlbeteiligung von nur vier Prozent die Entscheidung wirklich repräsentativ ist. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Handel und die Notdienste, da die Straßensperrungen möglicherweise den Zugang zu bestimmten Bereichen erschweren könnten. Die oppositionellen Parteien haben die Abstimmung als PR-Maßnahme kritisiert und argumentieren, dass die Maßnahmen zu hohen Kosten führen und die Wirtschaft beeinträchtigen könnten. Die Umsetzung der autofreien Zonen wird in den kommenden Wochen durch umfassende Konsultationen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern vorbereitet. Jeder der 20 Stadtbezirke wählt voraussichtlich etwa 25 Straßen zur Umwandlung in autofreie Zonen aus, die dann in drei bis vier Jahren eingerichtet sind.

Wunsch nach einem grüneren Paris

Was die grüne Infrastruktur betrifft, bleibt Paris trotz dieser Fortschritte hinter anderen europäischen Hauptstädten zurück. Derzeit machen Parks, Gärten und andere grüne Bereiche nur etwa 26 Prozent der Stadtfläche aus, während sie in anderen europäischen Hauptstädten bei durchschnittlich 41 Prozent liegt. Die Stadtverwaltung hofft jedoch, dass die Schaffung von mehr autofreien Straßen nicht nur die Umweltbedingungen verbessert, sondern auch das Leben in der Stadt angenehmer macht. Insgesamt zeigt die Entscheidung der Pariser Bürgerinnen und Bürger, dass sie sich eine grünere und nachhaltigere Stadt wünschen. Die Herausforderungen, die mit der Umsetzung der Pläne verbunden sind, müssen jedoch sorgfältig angegangen werden, damit die Maßnahmen für alle Beteiligten vorteilhaft sind.

Ein Beitrag von:

  • Anke Benstem

    Anke Benstem ist freie Journalistin, Buchautorin und Texterin. Sie gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Klima und Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.