Neue NASA-Aufnahmen 13.10.2014, 13:16 Uhr

Ostteil des Aralsees erstmals seit 600 Jahren ausgetrocknet

Der östliche Teil des Aralsees ist zum ersten Mal seit 600 Jahren komplett ausgetrocknet. Das zeigen erschreckende Aufnahme des NASA-Satelliten Terra. Noch vor 14 Jahren bedeckte der Ostteil des Sees riesige Flächen, die nun zu einer Salzwüste werden, die mit hoch giftigen Dioxinen belastet ist.

Gestrandete Schiffe am Aralsee: Erstmals seit 600 Jahren ist der große Ostteil des Aralsees komplett ausgetrocknet. Zurück bleibt eine Sand- und Salzwüste, die mit giftigem Dioxin belastet ist.

Gestrandete Schiffe am Aralsee: Erstmals seit 600 Jahren ist der große Ostteil des Aralsees komplett ausgetrocknet. Zurück bleibt eine Sand- und Salzwüste, die mit giftigem Dioxin belastet ist.

Foto: UNDP

Der Aralsee in Zentralasien bedeckte einst 68.000 Quadratkilometer und war damit nur unwesentlich kleiner als ganz Bayern. Jetzt ist die Fläche auf weniger als ein Zehntel geschrumpft. Der riesige Ostteil des Aralsees ist erstmals seit dem Mittelalter sogar völlig verschwunden.

Wie die Satellitenbilder zeigen, hatte der Ostteil des Sees allein zwischen 2006 und 2009 vier Fünftel seiner Fläche verloren. Er stand kurz vor der Austrocknung, konnte sich aber 2010 noch einmal wegen ungewöhnlich starker Niederschläge etwas erholen.

ESA rechnet mit dem Verschwinden des Sees bis 2020

Doch diese Erholung war nicht von Dauer, wie die Satellitenaufnahmen zeigen, die Terra im August zur Erde gesendet hat. Die Aufnahmen zeigen nur noch eine riesige Sandwüste, wo sogar noch im vergangenen Jahr ein flacher See das Land bedeckte.

Der einst viertgrößte See der Welt hat inzwischen 90 Prozent seines Wasservolumens verloren. Die Europäische Weltraumagentur ESA rechnet damit, dass der Aralsee, der einst eine Fläche von 68.000 Quadratkilometern bedeckte, bis 2020 sogar komplett verschwunden ist.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung Regionale Kooperation und Projektentwicklung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Lübeck, Dresden Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord-Firmenlogo
Leitung der Dienstleistungseinheit Sicherheit und Umwelt (w/m/d) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Ingenieurin / Technikerin / Meisterin (a) Elektrotechnik als Projektleitung Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
Der Aralsee hat inzwischen 90 Prozent seines Wassers verloren. Die Satelliten-Aufnahme links zeigt den See noch kraftstrotzend im Jahr 1977. Die weiteren Aufnahmen dokumentieren deutlich die rasante Abnahme in den Jahren 2000 und 2010. Rechts zu sehen ist eine aktuelle Aufnahme vom August: Der Ostteil des Aralsees ist verschwunden.

Der Aralsee hat inzwischen 90 Prozent seines Wassers verloren. Die Satelliten-Aufnahme links zeigt den See noch kraftstrotzend im Jahr 1977. Die weiteren Aufnahmen dokumentieren deutlich die rasante Abnahme in den Jahren 2000 und 2010. Rechts zu sehen ist eine aktuelle Aufnahme vom August: Der Ostteil des Aralsees ist verschwunden.

Quelle: NASA

Das Austrocknen des Sees ist eine ökologische Katastrophe für die Region. Das Land ist mit einem Gift verseucht, das die Amerikaner Agent Orange nannten. Damit entlaubten sie bis 1971 vietnamesische Wälder, um Verstecke des Vietcong sichtbar zu machen. In der Sowjetunion wurde es eingesetzt, um Baumwollpflanzen zu entlauben, sodass eine maschinelle Ernte möglich war. Das Mittel ist herstellungsbedingt mit einem der schlimmsten Dioxine verseucht, das unter dem Namen Seveso-Gift bekannt wurde.

Der Baumwollanbau, einst vom sowjetischen Diktator Josef Stalin angekurbelt, ist auch der Grund für das Schrumpfen des Sees und die katastrophalen Folgen für die Umwelt. Ursprünglich füllen die Flüsse Amudarja und Syrdarya die gigantische Senke des Aralsees, der in Usbekistan und Kasachstan liegt.

Um die riesigen Baumwollplantagen zu bewässern, leiteten die Farmer den größten Teil des Wassers, das die beiden Flüsse führen, auf ihre Felder. Seitdem sinkt der Wasserspiegel. Hafenstädte fielen trocken, die Fischerei musste eingestellt werden, der Salzgehalt stieg auf einen Wert, der weit über dem in den Ozeanen liegt.

Die Natur ließ den See vor 600 Jahren schon einmal austrocknen

Der Salzgehalt beschleunigte die Katastrophe. Das salzhaltige Wasser sammelte sich bevorzugt im unteren Bereich. Ein Austausch mit dem wärmeren Oberflächenwasser fand nicht mehr statt. Dadurch beschleunigte sich die Verdunstung, sodass die Geschwindigkeit, mit der die Wasserfläche abnahm, noch stieg.

Der See war vor 600 Jahren schon einmal weitgehend ausgetrocknet, weil der Amudarja, der eine Wasserführung von durchschnittlich 1700 Kubikmeter pro Sekunde hat, zeitweise sein Bett verließ und seine Wassermassen ins Kaspische Meer ergoss.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.