Forschung 26.04.2023, 13:05 Uhr

Lufthansa A350 wird fliegender Klimaforscher

Ab 2024 wird ein Airbus der Lufthansa während planmäßiger Passagierflüge umfassende Klimadaten sammeln. Das Flugzeug vom Typ A350 wurde erfolgreich von Lufthansa-Piloten getestet. Es wurde ein speziell entwickeltes Messsondensystem am unteren Flugzeugrumpf installiert und im Flug erprobt.

Klimaforschungsflieger

Lufthansa Group wird weltweit Daten zur Klimaforschung sammeln.

Foto: Lufthansa Group

Die Luftfahrtindustrie ist eine der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen und somit ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Aus diesem Grund haben sich Unternehmen wie die Lufthansa dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen zu ergreifen. Eine dieser Maßnahmen ist der Einsatz von Klimaforschungsjets.

Fliegendes Forschungslabor Messsondensystem

Die Lufthansa Group und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) arbeiten derzeit an einem einzigartigen Projekt, bei dem der Lufthansa Airbus A350-900 mit dem Taufnamen „Erfurt“ (Registrierung D-AIXJ) in ein fliegendes Forschungslabor umgebaut wird. Ein wichtiger Meilenstein des Projekts wurde nun erreicht, als Expert*innen der Lufthansa Group das eigens für das Projekt entwickelte Messsondensystem am unteren Flugzeugrumpf der A350 installierten und erfolgreich im Flug testeten.

Die Piloten der Lufthansa haben ein Flugprogramm im Luftraum über Süddeutschland absolviert, das mit den Zulassungsbehörden abgestimmt war. Das Messsystem am Flugzeug ist das komplexeste seiner Art und verfügt über Sensoren zur hochfrequenten und -präzisen Messung von Druck und Temperatur, sowie über eine Lufteinlassfunktion. Ab 2024 wird der Airbus während regulärer Passagierflüge umfassende Klimadaten für die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC sammeln.

Fliegen nachhaltiger machen

Vor der Umrüstung der A350 „Erfurt“ zum fliegenden Forschungslabor gab es eine mehrjährige Planungs- und Entwicklungsphase. Neben der Lufthansa Group und dem KIT sind sechs weitere Firmen (Lufthansa Technik, Airbus, Safran, enviscope, Dynatec und ACC COLUMBIA Jet Service) an dem IAGOS-CARIBIC Projekt beteiligt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in Bau und Ansprechpartner/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in Versorgungstechnik Universität zu Köln
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Projektleiter Umspannwerke (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Raum Südbayern (Oberpfalz, Niederbayern, Oberbayern) Zum Job 
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Energieinfrastruktur und Bauvorschriften Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH-Firmenlogo
Technischer Trainee (m/w/d) / Umwelt / Deponie / Bauingenieurwesen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH
Biddle GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur HLK/TGA (m/w/d) als Key Account Manager Retail Biddle GmbH
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Planer*in (m/w/d) PV-Anlagen Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur Netzführung (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
Stricker Dienstleistungs GmbH-Firmenlogo
Vertriebs- & Projektleiter (m/w/d/kA) Energy Stricker Dienstleistungs GmbH
Dortmund Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
FACTS Ingenieur (m/w/d) TenneT
Bayreuth Zum Job 
Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Umweltmanager (m/w/d) / Environmental Manager Stern-Wywiol Gruppe GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

„Wir wollen das Fliegen nachhaltiger machen. Deshalb unterstützen wir bereits seit Jahrzehnten die Klimaforschung. Die Umrüstung unseres Lufthansa Airbus A350 zum Klimaforschungsflieger ist ein weltweit einmaliges Projekt, bei dem Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen von Lufthansa gemeinsam mit Partnern in der Wissenschaft über Jahre zusammenarbeiten“, kommentierte Jens Ritter, CEO Lufthansa Airlines. Dabei sei es Lufthansas Anspruch, einen wertvollen Beitrag für die Klimaforschung zu leisten. „Die Daten, die unser Flugzeug künftig weltweit sammeln wird, sollen helfen, heutige Atmosphären- und Klimamodelle und damit deren Aussagekraft für das zukünftige Klima auf der Erde zu verbessern“, so Jens Ritter weiter.

High-Tech-Labor im Linienbetrieb

In den kommenden Monaten wird ein speziell für das Projekt entwickeltes Messlabor aufgebaut, das mehr als zwei Tonnen wiegt. Etwa 20 Messinstrumente werden in dem Labor installiert und später als Cargo-Container in den Frachtraum geladen, wo es mit dem Messsystem am äußeren Rumpf des Flugzeugs verbunden wird. Im nächsten Jahr wird dieses High-Tech-Labor erstmals auf ausgewählten Flügen im weltweiten Lufthansa Linienbetrieb eingesetzt, um Klimadaten zu sammeln. Das Labor erfasst kontinuierlich über 100 verschiedene Spurengase, Aerosol- und Wolkenparameter vom Boden bis in die Tropopausenregion in einer Höhe von neun bis dreizehn Kilometern. Was dieses Projekt einzigartig macht, ist die Fähigkeit, klimarelevante Parameter in dieser Höhe mit deutlich höherer Genauigkeit und zeitlicher Auflösung an Bord des Flugzeugs zu erfassen, als dies mit satelliten- oder bodengestützten Messsystemen möglich wäre.

Das KIT übernimmt die Koordination eines wissenschaftlichen Konsortiums von zwölf Forschungseinrichtungen in Europa und den USA, deren komplexe Messinstrumente im fliegenden Forschungslabor die Atmosphäre erforschen werden. Die Abkürzung IAGOS steht für „In-service Aircraft for a Global Observing System“ und CARIBIC für „Civil Aircraft for the Regular Investigation of the atmosphere Based on an Instrument Container“.

Atmosphärischen Prozesse verstehen

„IAGOS-CARIBC hilft eine essenzielle Lücke in unserem Verständnis des Klimasystems zu schließen. Mit den hochgenauen Messungen vieler Parameter können wir verstehen, welche atmosphärischen Prozesse sich wie im Klimawandel ändern und zwar in einer Höhenregion in der der Großteil des Strahlungshaushalt der Atmosphäre also des Treibhauseffekts generiert und verändert wird. Wir können damit Prozess-spezifisch Fehler und deren Ursachen in Klimamodellen identifizieren und im Folgendem deren Prognosefähigkeit verbessern“ sagt Dr. Andreas Zahn vom KIT und Koordinator von IAGOS-CARIBIC.

Die Lufthansa Group ist seit fast 30 Jahren in der Klima- und Wetterforschung tätig und hat bereits mehrere Flugzeuge mit Messinstrumenten ausgestattet. Von 2004 bis März 2020 führte ein Lufthansa Airbus A340-600 (Registrierung D-AIHE) im Rahmen des CARIBIC-Projekts rund 500 Messflüge zur Klima- und Atmosphärenforschung durch.

Allerdings bleibt der Einsatz von Klimaforschungsjets umstritten. Kritiker argumentieren, dass der Einsatz von Flugzeugen zur Erforschung des Klimawandels zu einem Teufelskreis führen könnte, da Flüge selbst auch Emissionen verursachen.

Trotzdem ist der Einsatz von Klimaforschungsjets ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Luftfahrtindustrie.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.