Alternative zum Biomüll 08.05.2014, 10:41 Uhr

Küchenabfälle in drei Stunden zu Kompost verarbeiten

Die kanadische Firma Food Cycle Science hat einen handlichen Küchen-Komposter erfunden, der innerhalb von nur drei Stunden jede Art von Küchenabfällen zu Kompost verarbeitet. Das neue Gerät ist einfach zu bedienen und verbreitet keine Gerüche. Für die Kompostierung wird allerdings Strom benötigt. 

Der „Food Cycler Home“ soll in drei Stunden sämtliche Küchenabfälle in nährstoffreichen Kompost verwandeln. Das Gerät benötigt dafür Strom und erhitzt die Abfälle auf über 80 Grad Celsius. Das Gerät arbeitet geräusch- und geruchlos und kommt ohne Zugabe von Wasser oder andere Stoffe aus.

Der „Food Cycler Home“ soll in drei Stunden sämtliche Küchenabfälle in nährstoffreichen Kompost verwandeln. Das Gerät benötigt dafür Strom und erhitzt die Abfälle auf über 80 Grad Celsius. Das Gerät arbeitet geräusch- und geruchlos und kommt ohne Zugabe von Wasser oder andere Stoffe aus.

Foto: Food Cycle Science

Normalerweise sind die Recycling-Geräte für Nahrungsmittel der Firma „Food Cycle Science“ nicht für den Hausgebrauch gedacht. Das kanadische Unternehmen mit Sitz in Cornwall im Bundesstaat Ontario liefert seine Kompostiergeräte hauptsächlich an Einrichtungen, bei denen Küchenabfälle in großen Mengen anfallen. Dazu gehören Restaurantketten, Kreuzfahrtschiffe, Krankenhäuser, Flughäfen oder Gefängnisse. Mit dem größten Modell im Angebot, dem „Cycler-3300“ können täglich bis zu 1500 Kilogramm Nahrungsmittel in Kompost verwandelt werden.

Jetzt will Food Cycle Science einen Komposter auf den Markt bringen, der auch im kleinen Privathaushalt aufgestellt werden kann.Das neue Gerät hat mehrere Liter Fassungsvermögen, soll schnell, geruch- und geräuschlos seine Arbeit machen und dabei einfach zu bedienen sein. Es braucht weder Wasser, noch müssen ihm Nährstoffe zur Zersetzung des Abfalls zugefügt werden.

Bei mehr als 80 Grad Celsius wird der Abfall zersetzt

Außerdem kann der Komposter auch Lebensmittelabfälle verarbeiten, die normalerweise nicht auf den Kompost gehören, wie Fleisch, Knochen oder gekochte Speisen. „Nach dem Erfolg, den wir mit unseren kommerziellen Kompostiergeräten haben, war es naheliegend, dass wir auch auf den Markt für Endverbraucher gehen“, sagt Brad Crepeau, stellvertretender Leiter in der Verkaufsabteilung bei Food Cycle Science. „Kompostieren hatte bisher immer den Makel, dass es mühsam und langwierig ist. Wir hoffen, dass wir die Haltung der Verbraucher dahingehend ändern können.“

Der Komposter verarbeitet auch Knochen und Gräten.

Der Komposter verarbeitet auch Knochen und Gräten.

Quelle: Food Cycle Science

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Leitung für Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 

Küchen-Kompost soll also zur sauberen Sache werden, mit dem auch noch direkt die Zimmer- und Gartenpflanzen gedüngt werden können. Dafür braucht der Food Cycler Home allerdings eine Steckdose, denn im Behälter wird der Abfall auf mehr als 80 Grad Celsius erhitzt. Dadurch wird er, in Kombination mit Bewegung, zersetzt und kann schon nach drei Stunden als trockene Kompostmasse entnommen werden. Food Cycle Science betont, der Energieaufwand sei gering und auf jeden Fall wesentlich weniger umweltbelastend, als wenn die organischen Abfälle draußen Methangas freisetzen.

Innenleben des Kompostes.

Innenleben des Kompostes.

Quelle: Food Cycle Science

Wann es den neuen Kleinkompostierer zu kaufen gibt, wurde noch nicht bekannt gegeben. Eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Indiegogo ist mittlerweile abgelaufen und brachte nicht die erhoffte Kapitalunterstützung. Im Handel soll der Food Cycler Home später rund 360 Euro kosten. Der Preis macht das Kompostieren dann vielleicht doch nicht für jedermann erstrebenswert.

Über 60 Prozent aus Privathaushalten

Dabei wäre es durchaus wünschenswert, wenn Verbraucher eigeninitiativ werden. Sicher darf davon ausgegangen werden, dass die Vermeidung von Abfall und insbesondere auch von Lebensmittelabfällen immer noch die beste Lösung ist. Gleich dahinter kommt aber eine sinnvolle Verwertung, das heißt in diesem Falle die Verwandlung des Biomülls in nährstoffreichen Humus. Die Einbeziehung der Privathaushalte ist dabei mehr als nötig, denn hier macht gewissermaßen das Kleinvieh den größten Mist. Laut einer Studie, die von der Universität Stuttgart vor zwei Jahren vorgelegt wurde, werden in Deutschland jährlich knapp elf Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall entsorgt. 61 Prozent dieser Abfälle stammen aus Privathaushalten, der Rest verteilt sich auf Gaststätten, Schulen, Kantinen, Industrie und Einzelhandel.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.