Südlicher Ozean 27.06.2025, 10:17 Uhr

Unterschätzte Klimawächter: Wie Zooplankton CO₂ versenkt

Kleine Zooplankton-Arten speichern jährlich 65 Mio. Tonnen CO₂ im Südlichen Ozean – ein entscheidender Faktor fürs Klima, bisher kaum beachtet.

Copepoden unter dem Mikroskop: Die winzigen Krebstiere gehören zu den häufigsten Meeresbewohnern und spielen eine zentrale Rolle bei der CO₂-Speicherung im Südlichen Ozean. Foto: Smarterpix / tonaquatic19

Copepoden unter dem Mikroskop: Die winzigen Krebstiere gehören zu den häufigsten Meeresbewohnern und spielen eine zentrale Rolle bei der CO₂-Speicherung im Südlichen Ozean.

Foto: Smarterpix / tonaquatic19

Im Südlichen Ozean transportieren winzige Meeresorganismen wie Copepoden große Mengen an Kohlenstoff in die Tiefe. Eine neue Studie zeigt, dass ihre saisonalen Wanderungen einen bisher unterschätzten Beitrag zur CO₂-Speicherung leisten. Dies könnte entscheidend für die Verbesserung von Klimamodellen sein.

Neue Erkenntnisse zur Rolle des Zooplanktons

Eine aktuelle Studie befasst sich mit einem bislang unterschätzten Prozess im Kohlenstoffkreislauf der Erde. Forschende haben gezeigt, dass kleinste Meeresbewohner wie Copepoden, Krill und Salpen im Südlichen Ozean eine zentrale Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung spielen. Der Schlüssel: Ihre regelmäßige Wanderung in tiefe Wasserschichten – ein Verhalten, das nicht nur für ihr Überleben wichtig ist, sondern auch den globalen CO₂-Haushalt beeinflusst.

Der Südliche Ozean gilt als bedeutende Kohlenstoffsenke. Er absorbiert rund 40 % des CO₂, das die Weltmeere aus menschlichen Quellen aufnehmen. Bisher lag der Fokus auf dem Absinken organischer Partikel, etwa von abgestorbenem Plankton. Die neue Studie beleuchtet nun einen zusätzlichen Mechanismus, der auf aktiver Bewegung basiert: die sogenannte saisonale Wanderungspumpe.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Oberflächentechnik Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Auditor Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
bundesweit Zum Job 
TÜV Thüringen e.V.-Firmenlogo
Sachverständiger für Dampf- und Drucktechnik (m/w/d) TÜV Thüringen e.V.
verschiedene Standorte Zum Job 
HINT.CO GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Einkauf/ Lead Auction Manager (w/m/d) HINT.CO GmbH
Hamburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Stadt Oldenburg-Firmenlogo
Ingenieurfachliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Unteren Wasserbehörde Stadt Oldenburg
Oldenburg Zum Job 

Was genau passiert bei dieser Wanderung?

Im Verlauf des Jahres wandert das Zooplankton zwischen verschiedenen Wassertiefen. Im Sommer ernähren sich die Tiere von Phytoplankton in den oberen Schichten. Im Herbst sinken sie gezielt in Tiefen unter 500 Meter ab, um dort zu überwintern. In dieser Phase geben sie durch Atmung und nach dem Tod Kohlenstoff an die Tiefsee ab. Dieser Kohlenstoff bleibt dort über lange Zeiträume gebunden – deutlich effektiver als bei Partikeln, die nur durch Schwerkraft absinken.

Dr. Guang Yang, Meeresökologe an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und Erstautor der Studie, erklärt: „Unsere Arbeit zeigt, dass Zooplankton die stillen Helden der Kohlenstoffbindung sind. Ihre saisonalen Wanderungen erzeugen einen massiven, bisher nicht quantifizierten Kohlenstofffluss, der nun in Modelle einbezogen werden muss.“

Zooplankton

Linkes Feld: Die traditionelle Vorstellung davon, wie Zooplankton Kohlenstoff in die Tiefe transportiert, indem es im Sommer Phytoplankton in den Oberflächengewässern frisst, wobei dessen Abfallstoffe (partikulärer organischer Kohlenstoff, POC) passiv in große Tiefen sinken und so den Kohlenstoff für Tausende von Jahren speichern. Rechtes Bild: Diese neue Studie zeigt, dass ein winterlicher Prozess, der als „saisonale Wanderpumpe” bekannt ist, ebenfalls zu einer erheblichen Kohlenstoffspeicherung in der Tiefe führt. Das Zooplankton wandert im Herbst nach unten, um unterhalb von 500 m zu überwintern, wo seine Atmung und sein Absterben jährlich rund 65 Millionen Tonnen Kohlenstoff direkt in die Tiefsee einbringen.

Foto: Yang, G. et al.

Wie viel Kohlenstoff wird gespeichert?

Die Studie beziffert die durch die Wanderung gespeicherte Menge auf etwa 65 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa dem jährlichen CO₂-Ausstoß von über 15 Millionen Mittelklasse-Pkw.

Vor allem Copepoden – winzige Krebstiere mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern – dominieren diesen Prozess. Laut der Analyse sind sie für rund 80 % des Kohlenstoffflusses verantwortlich. Krill trägt etwa 14 % bei, Salpen rund 6 %. Das Team nutzte dafür historische und aktuelle Daten aus über 100 Jahren, die durch Netzfänge im gesamten Südlichen Ozean gesammelt wurden.

Auswirkungen auf Klimamodelle

Bislang unterschätzen viele Erdsystemmodelle die Rolle biologischer Prozesse in tieferen Wasserschichten. Das könnte sich nun ändern. Die „saisonale Wanderungspumpe“ bietet eine neue Perspektive auf natürliche CO₂-Senken – und auf deren Verletzlichkeit. Denn durch die globale Erwärmung verändern sich auch die Lebensräume und Wanderbewegungen des Zooplanktons.

Dr. Jen Freer vom British Antarctic Survey betont: „Krill ist bekannt für seine Rolle im antarktischen Nahrungsnetz, aber wir haben festgestellt, dass Copepoden die Kohlenstoffspeicherung im Winter deutlich dominieren. Dies hat große Auswirkungen, da sich die Ozeane erwärmen und ihre Lebensräume sich verlagern könnten.“

Auch Dr. Katrin Schmidt von der Universität Plymouth warnt vor den Folgen: „Die Studie zeigt, dass die ‚saisonale Wanderungspumpe‘ ein wichtiger Weg der natürlichen Kohlenstoffbindung in Polarregionen ist. Der Schutz dieser Wanderer und ihrer Lebensräume wird dazu beitragen, den Klimawandel abzuschwächen.“

Warum ist das relevant?

Im Gegensatz zu absinkendem Detritus, der neben Kohlenstoff auch wichtige Nährstoffe wie Eisen aus dem oberen Ozean entfernt, recycelt das wandernde Zooplankton diese Stoffe in oberen Wasserschichten. Gleichzeitig transportiert es Kohlenstoff gezielt und effizient in tiefere Bereiche. Das macht die Wanderung nicht nur ökologisch relevant, sondern auch klimawirksam.

Professor Angus Atkinson vom Plymouth Marine Laboratory sagt: „Diese Studie ist die erste, die das Gesamtvolumen dieses Kohlenstoffspeichermechanismus schätzt. Sie zeigt den Wert großer Datensammlungen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und einen Überblick über die relative Bedeutung von Kohlenstoffspeichermechanismen zu erhalten.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.