Durch Bohrungen bestimmt 30.05.2013, 12:00 Uhr

Die Eiszeit der Antarktis begann vor 49 Millionen Jahren

Bohrkerne erzählen die Geschichte der letzten 80 Millionen Jahre. Forscher fanden darin jetzt, wann genau die Vereisung der Antarktis begann: vor 49 Millionen Jahren.

Die Antarktis war einst warm und ein freundlicher Lebensraum. Das änderte sich, als vor 49 Millionen Jahren die Landverbindung zu Australien auseinander brach. Das haben Wissenschaftler aus der Untersuchung von Bohrkernen herausfinden können.

Die Antarktis war einst warm und ein freundlicher Lebensraum. Das änderte sich, als vor 49 Millionen Jahren die Landverbindung zu Australien auseinander brach. Das haben Wissenschaftler aus der Untersuchung von Bohrkernen herausfinden können.

Foto: NASA

Ganz schön schwül in der Antarktis! Was wie Unsinn klingt, war vor 49 Millionen Jahren Realität. Auf dem sechsten Kontinent herrschte ein mildes Klima. Von Eis, Schnee und gewaltigen Gletschern keine Spur. Dann begann sich der südliche Teil der Erde neu zu sortieren. Die schmale Landverbindung zwischen der Antarktis und Australien begann zu zerbrechen, weil Australien nach Norden abdriftete. Das hatte fatale Folgen für die Wärme liebenden Bewohner der Antarktis. Die Temperaturen begannen zu sinken.

Schuld daran waren kalte Wassermassen aus dem südlichen indischen Ozean, die bis dahin von der Landverbindung aufgehalten worden waren – ähnlich wir Nord- und Südamerika. Jetzt aber konnte das kalte Wasser ungehindert zwischen den beiden Landmassen hindurchfließen. Es entstand der kalte Zirkumpolarstrom, der bis heute die Antarktis umkreist. Im Laufe von Jahrmillionen kühlte sie sich ab, bis der heute bekannte Zustand erreicht war. Die Landmasse verschwand unter einem Eispanzer. Australien blieb dieses Schicksal erspart, weil sich der Kontinent in den wärmeren Norden absetzte.

Algen machen Klimageschichte

Die neuen Erkenntnisse gewann ein internationales Forscherteam bei einer Expedition im Rahmen des Integrierten Ozeanbohr-Programms (IODP). Das Bohrschiff “Joides Resolution” nahm Bohrkerne auf beiden Seiten der ehemaligen Landbrücke, deren letztes großes Überbleibsel Tasmanien ist. Die Wissenschaftler untersuchten die darin enthaltenen Mikroalgen und Pollen.

Das Bohrschiff Joides Resolution bohrte an den früheren Nahtstellen in der Antarktis und in Australien, um Hinweise zu finden, wie sich das Klima vor 49 Millionen Jahren veränderte.

Das Bohrschiff Joides Resolution bohrte an den früheren Nahtstellen in der Antarktis und in Australien, um Hinweise zu finden, wie sich das Klima vor 49 Millionen Jahren veränderte.

Quelle: IODP

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 
Staatliches Bauamt München 2-Firmenlogo
Bachelor / Master (FH / Univ.) bzw. Diplom-Ingenieur (m/w/d) (FH / Univ.) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik oder vergleichbar als Projektleitung (m/w/d) TGA Staatliches Bauamt München 2
München Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Während sie bis 49 Millionen Jahre vor unserer Zeit sehr unterschiedlich waren, ähneln sie sich seitdem immer stärker. Daraus schließen die Forscher, dass die Landbrücke zu diesem Zeitpunkt zerbrach, so dass sich die Lebensbedingungen auf beiden Seiten aneinander anpassten. Wärme liebende Mikroorganismen starben aus.

Bisher war bekannt, dass Antarktis und Australien seit 80 Millionen Jahren auseinanderdriften. „Wir wussten bislang aber nicht, wann genau und wie die Bewegungen der Erdplatten die Meeresströmungen in dieser Region beeinflussten“, sagt Peter Bijl, Paläoklimaforscher an der Universität Utrecht. Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.