Kampf gegen Smogterror 14.07.2014, 15:13 Uhr

China subventioniert Kauf von Elektro- und Hybridautos

China will mit einem Boom von Elektroautos den Smog in seinen Städten bekämpfen: Bis 2016 sollen 30 Prozent der von Behörden gekauften Neuwagen einen Elektro- oder Hybridantrieb haben. Höchste Zeit. Von einem nuklearen Winter sprachen Medien, als sich Menschen mit Atemwegsleiden letzten Winter in die Pekinger Krankenhäuser drängten. 

Dichter Smog versperrt am 3. Juli 2014 die Sicht auf die Hochhäuser in Peking. Jetzt will China mit Subventionen den Absatz von Elektro- und Hybridautos ankurbeln.

Dichter Smog versperrt am 3. Juli 2014 die Sicht auf die Hochhäuser in Peking. Jetzt will China mit Subventionen den Absatz von Elektro- und Hybridautos ankurbeln.

Foto: dpa

Bei einem Neuwagenkauf sollen sich Behörden in China zukünftig in 30 Prozent der Fälle für Elektro- oder Hybridautos entscheiden. Um dieses Ziel bis zum Jahr 2016 zu erreichen, will die Regierung den Autokauf bis zu einem Preis von 21.000 Euro subventionieren – mit einem bislang unbekannten Zuschuss. Das kündigte die Nationale Entwicklung- und Reformkommission (NDRC) am Sonntag an, berichtet die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua.

Der Plan sieht zudem vor, Autos mit alternativem Antrieb in der Infrastruktur bevorzugt zu behandeln: Staatliche Stellen sollen zukünftig neue Parkplätze ausschließlich für Elektro- und Hybridautos ausweisen. Zudem soll die Zahl der Ladestationen steigen, so dass sie sich in ferner Zukunft mit klassischen Tankstellen die Waage hält.

Elektromobilität ist in China bislang schwergängig

Die Regierung versucht auch, die Bevölkerung zum Umstieg auf Elektromobilität zu bewegen – und steckt die Ziele hoch: Bis 2015 sollen 500.000 Autos mit alternativem Antrieb auf den Straßen rollen, bis 2020 schließlich fünf Millionen. In einigen Regionen erhalten Bürger daher beim Kauf einen Zuschuss von bis zu 7300 Euro. Doch so wirklich kommt der Umstieg nicht in die Pötte: 2013 wurden in China zwar fast 22 Millionen Autos verkauf, darunter aber nur 14.604 Elektroautos und 3038 Plug-in-Hybride.

BMW hat im November 2013 das Elektroauto Zinoro für China vorgestellt. BMW produziert den Wagen gemeinsam mit dem chinesischen Partner Brilliance. Das Auto hat eine Reichweite von 150 Kilometern.

BMW hat im November 2013 das Elektroauto Zinoro für China vorgestellt. BMW produziert den Wagen gemeinsam mit dem chinesischen Partner Brilliance. Das Auto hat eine Reichweite von 150 Kilometern.

Quelle: dpa

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Umwelt- und Verbraucherschutzamt Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Stadt Köln
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Technische Universität Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur/-in (m/w/d) Technische Universität Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 

Wegen der Subventionen hofft der chinesische Verband der Autobauer allerdings auf eine deutliche Steigerung. Ye Shengji, stellvertretende Generalsekretär des Chinesischen Verbandes der Automobilhersteller (CAAM), prognostiziert, dass der Absatz von Elektro- und Hybridautos 2014 auf 60.000 bis 80.000 Fahrzeuge steigen wird.

Katastrophale Schadstoffbelastung macht vor allem Kindern zu schaffen

Von der neuen Initiative könnten auch deutsche Autobauer profitieren: BMW hat im November 2013 den Zinoro als Elektroauto für China vorgestellt, Daimler präsentierte im April in Peking das E-Auto Denza. Doch einfach macht es China ausländischen Herstellern nicht. Importzölle sind hoch, es gibt keine staatliche Subvention und wer Geschäfte machen möchte, muss sich mit einem chinesischen Partner zu einem Joint Venture zusammenschließen.

Die Erhöhung des Marktanteil besonders umweltfreundlicher Autos ist drängend: Denn das Land der Mitte bekommt mit seiner Luftverschmutzung langsam ernste Probleme: Im Februar 2014 war die Feinstaubbelastung in der Hauptstadt Peking 23-fach höher als die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt. Medien verglichen die Situation mit einem nuklearen Winter. „Wir haben viele Kinder mit Atemwegsleiden“, sagt eine Ärztin einer internationalen Klinik in einem Bericht der Welt. „Aber wenn der Smog so lange anhält, fühlt jeder die Auswirkungen – sei es durch Kratzen im Hals, Husten oder andere gesundheitliche Probleme.“

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.