Drohnen aufgespürt 02.04.2015, 12:33 Uhr

Sensorkabel gibt Dieben und Terroristen keine Chance

Magnetfeldsensoren könnten künftig sensible Einrichtungen wie Atomanlagen, Flughäfen und Industriegelände schützen. Die Sensoren schlagen sogar Alarm, wenn eine Drohne über den Zaun fliegt. Erst recht geben sie ein Signal, wenn der Zaun überklettert oder durch einen Bolzenschneider beschädigt wird.

Das dünne Kabel mit Magnetfeldsensoren kann leicht an Zaunanlagen installiert werden. Es meldet nicht nur, wenn ein Zaun überstiegen oder beschädigt wird. Sogar darüber fliegende Drohnen kann das Kabel entdecken und melden. Im Bild auf dem Saarbrücker Campus führten (v.l.) Professor Uwe Hartmann, Dr. Uwe Schmitt und Dr. Haibin Gao Langzeitmessungen durch.

Das dünne Kabel mit Magnetfeldsensoren kann leicht an Zaunanlagen installiert werden. Es meldet nicht nur, wenn ein Zaun überstiegen oder beschädigt wird. Sogar darüber fliegende Drohnen kann das Kabel entdecken und melden. Im Bild auf dem Saarbrücker Campus führten (v.l.) Professor Uwe Hartmann, Dr. Uwe Schmitt und Dr. Haibin Gao Langzeitmessungen durch.

Foto: Oliver Dietze/Universität des Saarlandes

Diebe, die in ein umzäuntes Grundstück eindringen, und Terroristen, die sich Zugang zu einem Flughafengelände verschaffen wollen, bleiben künftig nicht mehr unentdeckt. Ein Sensorkabel registriert bereits die kleinste Erschütterung und meldet auf den Meter genau, wo der Einbruchsversuch stattfindet.

Forscher am Lehrstuhl für Nanostrukturforschung und Nanotechnologie der Universität des Saarlandes haben das Kabel entwickelt. Die Sensoren reagieren auf Änderungen des magnetischen Widerstands, so Haibin Gao, einer der beteiligten Wissenschaftler. Als Basis fungiert das Erdmagnetfeld. Bewegen sich die Sensoren, durchschneiden also dessen Magnetfeldlinien, gibt es einen messbaren Impuls.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Die Sensoren reagieren auch auf andere Störungen des Magnetfelds, etwa durch den metallischen Bolzenschneider, mit dem ein gesicherter Zaun zerschnitten wird. Die Sensoren registrieren sogar Magnetfeldstörungen durch sehr niedrig fliegende Drohnen.

Kilometerlange Zäune werden überwacht

„Unsere Magnetfeldsensoren reagieren sehr empfindlich und messen zuverlässig jede noch so kleine Änderung des Magnetfeldes, das sie umgibt“, so Professor Uwe Hartmann, Leiter des Instituts. „Die Reichweite beträgt immerhin einige Meter“, ergänzt Gao. Die Sensoren befinden sich im Inneren eines Kabels. Ihr Abstand liegt im Meterbereich. Sie benötigen extrem wenig Strom. Das Sensorkabel kann sogar kilometerlange Zäune überwachen. „Es kann am Zaun befestigt, eingebaut oder sogar im Boden verlegt werden“, sagt Hartmann. Vermeintlich gewiefte Einbrecher, die das Kabel einfach zerschneiden, haben auch kein Glück. Auch das löst Alarm aus.

Gemeinsam mit den Unternehmen Sensitec in Mainz und Lahnau sowie GBA-Panek in Kahla bei Jena arbeitet Hartmanns Team derzeit an einer Schlankheitskur für das Sensorsystem, das derzeit noch die Dicke eines Steckerkabels erreicht.

Trainingseinheit für Sensoren

Ein weiteres Problem verhindert derzeit noch den Einsatz des Überwachungssystems. Ein Vogel, der auf dem Zaun landet, löst Erschütterungen und damit einen Alarm aus. Ebenso wie ein unachtsames Wildschwein, das während der Nahrungssuche den Zaun anschubst. Deshalb starteten die Saarbrücker Forscher ein Trainingsprogramm mit dem Ziel, Fehlalarme zu minimieren.

Sie simulieren an Zäunen, die auf dem Campus der Universität stehen, genau definierte Störungen, die ein ganz bestimmtes Signalverhalten der Sensoren hervorrufen. Ein solches Signal soll die Auswerteeinheit künftig nicht mehr als bedrohlich einstufen.

Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft fördert das Projekt mit mehr als einer Million Euro. Vorgestellt wird die Entwicklung erstmals auf der Hannover Messe auf dem Stand des Saarlandes in Halle 2.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.