Drohnen aufgespürt 02.04.2015, 12:33 Uhr

Sensorkabel gibt Dieben und Terroristen keine Chance

Magnetfeldsensoren könnten künftig sensible Einrichtungen wie Atomanlagen, Flughäfen und Industriegelände schützen. Die Sensoren schlagen sogar Alarm, wenn eine Drohne über den Zaun fliegt. Erst recht geben sie ein Signal, wenn der Zaun überklettert oder durch einen Bolzenschneider beschädigt wird.

Das dünne Kabel mit Magnetfeldsensoren kann leicht an Zaunanlagen installiert werden. Es meldet nicht nur, wenn ein Zaun überstiegen oder beschädigt wird. Sogar darüber fliegende Drohnen kann das Kabel entdecken und melden. Im Bild auf dem Saarbrücker Campus führten (v.l.) Professor Uwe Hartmann, Dr. Uwe Schmitt und Dr. Haibin Gao Langzeitmessungen durch.

Das dünne Kabel mit Magnetfeldsensoren kann leicht an Zaunanlagen installiert werden. Es meldet nicht nur, wenn ein Zaun überstiegen oder beschädigt wird. Sogar darüber fliegende Drohnen kann das Kabel entdecken und melden. Im Bild auf dem Saarbrücker Campus führten (v.l.) Professor Uwe Hartmann, Dr. Uwe Schmitt und Dr. Haibin Gao Langzeitmessungen durch.

Foto: Oliver Dietze/Universität des Saarlandes

Diebe, die in ein umzäuntes Grundstück eindringen, und Terroristen, die sich Zugang zu einem Flughafengelände verschaffen wollen, bleiben künftig nicht mehr unentdeckt. Ein Sensorkabel registriert bereits die kleinste Erschütterung und meldet auf den Meter genau, wo der Einbruchsversuch stattfindet.

Forscher am Lehrstuhl für Nanostrukturforschung und Nanotechnologie der Universität des Saarlandes haben das Kabel entwickelt. Die Sensoren reagieren auf Änderungen des magnetischen Widerstands, so Haibin Gao, einer der beteiligten Wissenschaftler. Als Basis fungiert das Erdmagnetfeld. Bewegen sich die Sensoren, durchschneiden also dessen Magnetfeldlinien, gibt es einen messbaren Impuls.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Mechaniker / Mechatroniker Sondermaschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für internationale Projekte (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
Satteldorf Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur Maschinenbau (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler - Frontend (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
STERIS-Firmenlogo
Lead Talent Acquisition Partner STERIS
keine Angabe Zum Job 
E+E Elektronik-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) im Außendienst E+E Elektronik
Vertriebsgebiet Neue Bundesländer Zum Job 
Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH-Firmenlogo
Projektierer (m/w/d) Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Chemieingenieur / Verfahrensingenieur (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel (Schweiz) Zum Job 
scanware electronic GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) im technischer Vertriebsinnendienst scanware electronic GmbH
Bickenbach Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* in der Instandsetzung und Entwicklung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
TTP Holding GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Pharmatechnik (m/w/d) 80% - 100% TTP Holding GmbH
Basel, Visp (Schweiz) Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Fresh Graduate - Electrical Engineer (m/f/d) Dow
Schkopau Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Dow-Firmenlogo
Campus Internship - Process Engineering (Chemie-/Verfahrenstechnik) Dow
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Maschinenbauingenieur / Techniker (m/w/d) (Elektroniker, Elektrotechniker o. ä.) Prognost Systems GmbH
Dow-Firmenlogo
Jump-start Your Engineering Career at Dow - Talent Pool Dow
Schkopau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in als Expertin oder Experte Kreuzungsprojekte und Qualitätsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur (w/m/d) Vertragsmanagement Bauwerksprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleiter (w/m/d) im Projektteam Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
RS Ingenieure GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) RS Ingenieure GmbH & Co. KG

Die Sensoren reagieren auch auf andere Störungen des Magnetfelds, etwa durch den metallischen Bolzenschneider, mit dem ein gesicherter Zaun zerschnitten wird. Die Sensoren registrieren sogar Magnetfeldstörungen durch sehr niedrig fliegende Drohnen.

Kilometerlange Zäune werden überwacht

„Unsere Magnetfeldsensoren reagieren sehr empfindlich und messen zuverlässig jede noch so kleine Änderung des Magnetfeldes, das sie umgibt“, so Professor Uwe Hartmann, Leiter des Instituts. „Die Reichweite beträgt immerhin einige Meter“, ergänzt Gao. Die Sensoren befinden sich im Inneren eines Kabels. Ihr Abstand liegt im Meterbereich. Sie benötigen extrem wenig Strom. Das Sensorkabel kann sogar kilometerlange Zäune überwachen. „Es kann am Zaun befestigt, eingebaut oder sogar im Boden verlegt werden“, sagt Hartmann. Vermeintlich gewiefte Einbrecher, die das Kabel einfach zerschneiden, haben auch kein Glück. Auch das löst Alarm aus.

Gemeinsam mit den Unternehmen Sensitec in Mainz und Lahnau sowie GBA-Panek in Kahla bei Jena arbeitet Hartmanns Team derzeit an einer Schlankheitskur für das Sensorsystem, das derzeit noch die Dicke eines Steckerkabels erreicht.

Trainingseinheit für Sensoren

Ein weiteres Problem verhindert derzeit noch den Einsatz des Überwachungssystems. Ein Vogel, der auf dem Zaun landet, löst Erschütterungen und damit einen Alarm aus. Ebenso wie ein unachtsames Wildschwein, das während der Nahrungssuche den Zaun anschubst. Deshalb starteten die Saarbrücker Forscher ein Trainingsprogramm mit dem Ziel, Fehlalarme zu minimieren.

Sie simulieren an Zäunen, die auf dem Campus der Universität stehen, genau definierte Störungen, die ein ganz bestimmtes Signalverhalten der Sensoren hervorrufen. Ein solches Signal soll die Auswerteeinheit künftig nicht mehr als bedrohlich einstufen.

Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft fördert das Projekt mit mehr als einer Million Euro. Vorgestellt wird die Entwicklung erstmals auf der Hannover Messe auf dem Stand des Saarlandes in Halle 2.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.