Revolution im Druckguss 14.11.2013, 16:03 Uhr

Salzkerne aus Backpulver sollen Gussformen flexibler machen

Mit Kochsalz und Backpulver haben Forscher neue Salzkerne für den Druckguss gebaut. Mit diesen sollen sich Zylinderköpfe und andere komplexe Bauteile zukünftig kostengünstiger herstellen lassen. 

Neue Salzkerne halten erstmals auch dem Druckguss stand. Das ermöglicht künftig die flexible Herstellung von Bauteilen mit komplexen Strukturen. 

Neue Salzkerne halten erstmals auch dem Druckguss stand. Das ermöglicht künftig die flexible Herstellung von Bauteilen mit komplexen Strukturen. 

Foto: Fraunhofer-Institut

Das geometrische Innenleben von Gussformen im Druckguss soll sich zukünftig variabler und kostengünstiger gestalten lassen. Deswegen haben Forscher des Bremer Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) sogenannte verlorene Kerne entwickelt, die aus einer Mischung aus Kochsalz und Backpulver bestehen.

Das Potenzial dieser Salzkerne liegt insbesondere in der Möglichkeit, geometrische Einschränkungen von Dauerformen zu überwinden. Mit beliebigen Hohlräumen lassen sich Zylinderköpfe, Kurbelgehäuse und Bremskraftverstärker effizienter herstellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Salzkerne überstehen raue Bedingungen beim Druckguss

Verlorene Kerne bestehen bislang meist aus Sand und chemischen Bindemitteln. Sie können aber in der Druckgießtechnik nicht eingesetzt werden, weil sie entweder den hohen Druck nicht überstehen oder nach dem Gießen nicht wirtschaftlich aus dem Gussteil entfernt werden können. Die neu entwickelten Kerne aus Salz weisen hingegen eine so hohe Festigkeit auf, dass sie dem Druckgießprozess standhalten und zudem problemlos wieder herausgelöst werden können.

Herstellung der Kerne im Lost-Foam-Verfahren

Je komplexer die Salzkerne in ihrer Geometrie sein sollen, desto schwieriger wird ihre Herstellung. Zu den Herausforderungen zählt neben der Rissempfindlichkeit auch das Schrumpfen beim Erstarren. Um diese Probleme zu lösen, haben die Bremer Forscher das sogenannte Lost-Foam-Verfahren angewandt. Diese Gießtechnik, bei der das Modell aus Polystyrol-Schaum nach dem Gießvorgang verloren geht, erlaubt außergewöhnlich komplexe Geometrien.

Die geometrische Gestaltungsfreiheit des Verfahrens wird nun genutzt, um gezielt komplex geformte Salzkerne mit Hohlräumen, Hinterschneidungen oder poröser Stützstruktur bei zugleich stabiler, geschlossener Randschale herzustellen. Es werden weder Dauerformen noch Gießkammern aus Werkzeugstahl benötigt, die im Druckgießverfahren stark unter der korrosiv aggressiven Salzschmelze leiden. Es besteht weniger Verschleiß und somit geringer Wartungsaufwand.

Salzkerne sind kostengünstig als Sandkerne

Salzkerne eignen sich für anspruchsvolle Geometrien sowohl im Prototypenbereich, als auch für Klein- und Großserien. Kleine, filigrane Formen sind dabei ebenso möglich wie große bis zu 50 Kilogramm schwere Kernstrukturen. Sie sind zudem kostengünstig und können aufbereitet und wiederverwendet werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.