Aus Kupfer und Zink 19.05.2016, 08:59 Uhr

Nano-Lackierung verhütet Bakterienbefall von Metallteilen

Metallteile lassen sich bislang nur mit großem Aufwand kontinuierlich von Bakterienbefall freihalten. Das kostet Zeit und Geld. Und funktioniert nicht immer. Für Patienten mit Implantaten bedeutet es ein großes Risiko, wenn es nicht gelingt, den Bakterienbefall wirklich nachhaltig zu beseitigen. Ein israelisches Forscherteam glaubt jetzt, die Lösung gefunden zu haben: eine so genannte Nano-Lackierung.

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme eines Biofilms auf rostfreiem Stahl.

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme eines Biofilms auf rostfreiem Stahl.

Foto: Rodney Donan/Centers for Disease Control and Prevention

Metallteile, auf denen sich Bakterien ansiedeln können, lassen sich durch eine nano-dünne Metall-Lackierung dauerhaft gegen die Bildung eines so genannten Biofilms schützen. Forscher des Department of Biotechnology Engineering der Ben-Gurion-Universität in Israel haben diese Nano-Lackierung entwickelt, die eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten verspricht. Sie könnte nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Nahrungsmittelproduktion oder der Schifffahrt zum Einsatz kommen.

Metalle ziehen normalerweise Bakterien an

Wenn Bakterien mit Wasser und Metallen in Berührung kommen, bildet sich meist schnell ein Biofilm. Dessen Entstehung verläuft stets nach dem gleichen Schema: Zuerst siedeln sich kleine Mengen von Bakterien an, die die Aufgabe haben, sich untereinander und mit der Metalloberfläche so fest wie möglich zu verbinden. Im Laufe der Zeit werden dann von ihnen auch die anfangs noch leeren Flächen zwischen diesen Ansiedlungen besiedelt. Wenn das geschehen ist, senden die den Biofilm bildenden Bakterien kleine Suchtrupps aus. Deren Aufgabe ist es, weitere Ansiedlungsmöglichkeiten zu entdecken und sich dort festzusetzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die oberste Bildreihe zeigt den unbehandelten Biofilm auf Metallflächen. Bei der zweiten Bildreihe sind dieselben Flächen nach der rein chemischen Behandlung zu sehen und darunter die Metallflächen nach der Nano-Lackierung auf der Basis chemisch behandelten Kupfers.

Die oberste Bildreihe zeigt den unbehandelten Biofilm auf Metallflächen. Bei der zweiten Bildreihe sind dieselben Flächen nach der rein chemischen Behandlung zu sehen und darunter die Metallflächen nach der Nano-Lackierung auf der Basis chemisch behandelten Kupfers.

Quelle: Ben-Gurion University of the Negev

Je größer und älter die Biofilm-Flächen werden, desto schwieriger wird auch ihre Bekämpfung. Das gilt für die mechanische Bekämpfung durch Abwaschen mit einer Bürste genauso wie für die chemische Bekämpfung, etwa mit Antibiotika. Im Extremfall kann es notwendig werden, einen Patienten, dessen Metallimplantate – etwa ein Hüftgelenk aus Titan – durch Biofilme stark angegriffen sind, erneut zu operieren, um den gesundheitsgefährdenden Biofilm zu entfernen.

Nano-Lackierung arbeitet mit chemisch behandelten Metallen

Die neue nano-starke Lackierung besteht aus Metallen, die chemisch behandelt sind. Bei den in Israel auf ihre Eignung für die Nano-Lackierung hin speziell untersuchten Metallen handelt es sich vor allem um Kupfer und Zink. Am weitesten vorangekommen scheinen dabei die Arbeiten mit Zink zu sein. Dabei wird für die Nano-Lackierung von “Metal Complex Films” (MCFs) gesprochen.

Implantate aus Metall: Wenn Bakterien mit Wasser und Metallen in Berührung kommen, bildet sich meist schnell ein Biofilm. Das kann zu Komplikationen nach der OP führen.

Implantate aus Metall: Wenn Bakterien mit Wasser und Metallen in Berührung kommen, bildet sich meist schnell ein Biofilm. Das kann zu Komplikationen nach der OP führen.

Quelle: Jens Büttner/dpa

Der chemische Wirkstoff, der in diese Nano-Schutzlackierung eingeht, ist ein Microalgal Polysaccharid. Wie die israelischen Forscher betonen, sind diese Nano-Lackierungen sowohl gegen Hitze wie auch gegen Druck unempfindlich und damit auch für den dauerhaften Gebrauch nutzbar.

Anwendung wohl zuerst in der Medizin

Der neue Lack dürfte zunächst “bei medizinischen Implantaten, Geräten und Operationseinrichtungen eingesetzt werden, bei denen ein Bakterienbefall zu chronischen Erkrankungen, einer dauerhaften Resistenz gegen Antibiotika und damit zu einer Gefährdung des menschlichen Immunsystems führen kann”, betont das israelische Forscherteam in einer gemeinsamen Erklärung.

Über die Nutzung in der Medizin hinaus erwarten die Wissenschaftler Anwendungen vor allem in der Nahrungsmittelindustrie, in der Schiffstechnik und zum Schutz von Brücken.

Bessere Heilungschancen für mit Bakterien infizierte Wunden verspricht ein neu entwickeltes Pflaster. Ultrakleine Polymerfäden ziehen die Bakterien aus der Verletzung und lassen dann die Wunde in Ruhe heilen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.