Schnellere Wundheilung 14.09.2015, 13:02 Uhr

Intelligentes Pflaster saugt Bakterien aus offenen Wunden

Bessere Heilungschancen für mit Bakterien infizierte Wunden verspricht ein neu entwickeltes Pflaster. Ultrakleine Polymerfäden ziehen die Bakterien aus der Verletzung und lassen dann die Wunde in Ruhe heilen. 

An den extrem kleinen Polymerfäden, die Teil eines neuartigen Pflasters aus Australien sind, lagern sich Wundkeime an und werden mit dem Abziehen des Pflastern aus der Wunde gezogen.

An den extrem kleinen Polymerfäden, die Teil eines neuartigen Pflasters aus Australien sind, lagern sich Wundkeime an und werden mit dem Abziehen des Pflastern aus der Wunde gezogen.

Foto: Martina Abrigo/Swinburne Institute of Technology Australia

„Wir hoffen, dass unsere Arbeit zu einer smarten Wundverbindung führt, die Infektionen vermeidet“, sagt die Forscherin Martina Abrigo von der Swinburne University of Technology in Australien. „Ärzte können einfach ein Pflaster aus dem Nanomesh-Material auf eine Wunde kleben und es anschließend wieder abziehen, um die Bakterien loszuwerden“, so Abrigo.

Zwar helfen in der Regel einfache Pflaster bei Verletzungen. Doch kommen erst einmal hartnäckige Keime in die Wunde hinein, kann es zu Infektionen kommen und die Wunde heilt nicht mehr so einfach wie erhofft. In diesem Fall soll das neue intelligente Pflaster helfen: Wie andere Pflaster auch wird es einfach auf die Wunde gelegt. Die im Pflaster verarbeiteten ultrakleinen Polymerfäden ziehen die Keime aus der Wunde heraus und binden sie. Danach wird das Pflaster von der Wunde genommen und die Verletzung kann ausheilen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Polymerfäden 100-mal kleiner als ein menschliches Haar

Die extrem kleinen Polymerfäden werden mit einer Elektrospinntechnik gewonnen. Sie sind etwa 100-fach dünner als das menschliche Haar. Sie vernetzen sich und bilden so das Keime anziehende Material. Sind die Fäden zusätzlich noch mit Allylaminen überzogen, kann die Anziehungskraft noch erhöht werden. Erste Studien verliefen erfolgreich. Dafür wurde ein Bakterium in eine chronische Wundinfektion platziert. Die Polymer-Nanofasern auf einer Folie aus Staphylococcus aureus zogen die Bakterien schnell heraus.

„Wir hoffen, dass unsere Arbeit zu einer smarten Wundverbindung führt, die Infektionen vermeidet“, sagt die Forscherin Martina Abrigo von Swinburne University of Technology in Australien. 

„Wir hoffen, dass unsere Arbeit zu einer smarten Wundverbindung führt, die Infektionen vermeidet“, sagt die Forscherin Martina Abrigo von Swinburne University of Technology in Australien.

Quelle: Swinburne University of Technology

In der zweiten Phase wurden winzige Nanofasern mit verschiedenen Verbindungen beschichtet und auf die bekannten Escherichia coli-Bakterien getestet, die sich normalerweise in chronischen Wunden befinden. In der dritten Phase wurden Hautmodelle in Zusammenarbeit mit Forschern der britischen University of Sheffield für die Untersuchungen verwendet.

In allen Fällen wurden die Bakterien in kürzester Zeit aus der Wunde entfernt. In der nächsten Phase sind jetzt Untersuchungen an der echten menschlichen Haut vorgesehen.

Pflaster besonders für Patienten mit schwachem Immunsystem

Abrigo möchte mit dem Pflaster insbesondere Patienten helfen, die ein eher schwaches Immunsystem haben und daher besonders anfällig für Infektionen sind. Langfristig plant die Wissenschaftlerin jedoch auch den Einsatz des smarten Pflasters in der alltäglichen Wundversorgung und im Erste-Hilfe-Koffer.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.