Krankenhauskeime 08.01.2014, 16:00 Uhr

Implantate mit nanorauen Titanoberflächen sollen Infektionsgefahr senken

Jedes Jahr sterben in deutschen Krankenhäusern rund 15.000 Menschen, weil Mikroben an Implantaten Infektionen auslösen. Da viele Krankenhauskeime bereits gegen Antibiotika resistent sind, setzt ein neues Forschungsprojekt am Implantat selbst an: Auf nanorauen Titanoberflächen sollen Mikroben nicht mehr haften können. 

Die Doktorandin Claudia Lüdecke untersucht Krankenhauskeime an einem Rasterelektronenmikroskop der Universität Jena. Diese sollen sich auf Titanoberflächen möglichst nicht mehr festhalten können. Doch dafür ist eine bestimmte Struktur im Nanobereich erforderlich. 

Die Doktorandin Claudia Lüdecke untersucht Krankenhauskeime an einem Rasterelektronenmikroskop der Universität Jena. Diese sollen sich auf Titanoberflächen möglichst nicht mehr festhalten können. Doch dafür ist eine bestimmte Struktur im Nanobereich erforderlich. 

Foto: Friedrich-Schiller-Universität Jena/Jan-Peter Kasper

In deutschen Krankenhäusern fangen sich jährlich rund eine halbe Million Menschen Infektionen ein. Meist handelt es sich um Patienten, denen Chirurgen Implantate einsetzen: Hüft- oder Knieprothesen, künstliche Herzklappen, Zahnimplantate oder Katheter. Setzen sich an diesen Implantaten Keime ab, kann es zur Infektion kommen. Die traurige Bilanz: fast 15.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen.

Immer mehr Krankenhauskeime sind gegen Antibiotika resistent

Um das Problem einzudämmen, verabreichen Ärzte den Patienten in der Regel Antibiotika. Das Problem: Immer mehr Krankenhauskeime entwickeln Resistenzen gegen den Wirkstoff. Am besten wäre es daher, wenn  sich die Mikroben erst gar nicht auf den Implantaten ablagern und dort vermehren könnten, dachten sich Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Die Materialwissenschaftler um Prof. Klaus D. Jandt experimentierten deshalb mit nanorauen Titanoberflächen, auf denen sich Mikroben unwohl fühlen sollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Nanoraue Oberflächen entstehen im Elektronenstrahlverdampfer

Um nanoraue Oberflächen zu erzeugen, benutzen die Wissenschaftler einen Elektronenstrahlverdampfer. Im Inneren einer Vakuumkammer erwärmt eine elektrische Heizung Titan auf die Temperatur des Siedepunkts. Das Metall glüht, verdampft und kondensiert anschließend auf einer Glasschicht. Dabei entsteht eine Oberfläche mit winzig kleinen metallischen Erhebungen im Nanobereich. Im nächsten Schritt prüfen die Forscher die neue Oberfläche auf ihre antimikrobielle Eigenschaft.

Ein wichtiger Schritt, um die Wirksamkeit antimikrobieller Materialien zu prüfen, sind standardisierte Testsysteme. „Bisher gibt es eine ganze Reihe verschiedener, nicht vergleichbarer Tests zur Prüfung antimikrobieller Eigenschaften von Materialien“, erklärt Dr. Martin Roth vom Hans-Knöll-Institut in Jena (HKI). Die Forscher haben deswegen ein neues Testsystem entwickelt.

Mikroben können sich nicht mehr festhalten

Mit diesem neuen Testverfahren konnten die Wissenschaftler beweisen, dass Mikroben erhebliche Schwierigkeiten haben, auf nanorauen Titanoberflächen zu haften. Dabei gibt es eine interessante Korrelation: Je rauer die Oberfläche, desto einfacher können sich Mikroben festhalten. Erst ab einer bestimmten Feinstruktur im Nanobereich haben sie kaum noch eine Chance. Als mögliche Erklärung für dieses Phänomen vermuten die Jenaer Forscher eine Fehlpassung zwischen der Geometrie der Materialoberfläche und der Form der Keime.

„Wir werden noch weitere Forschungsarbeiten machen, haben aber schon ermutigende Ergebnisse“, sagte Prof. Klaus Jandt im Gespräch mit ingenieur.de. „In Zukunft könnten Implantate möglich werden, die Implantat-assoziierte Infektionen und den Einsatz von Antibiotika in Krankenhäusern reduzieren.“

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.