Schrauber stoppt selbstständig 26.05.2014, 14:55 Uhr

Gefühlvoller Akkuschrauber mit Mikroprozessor erkennt Materialwiderstand

Eine Weltneuheit für Heimwerker kommt diesen Sommer auf den Markt: Ein smarter Akkuschrauber mit Mikroprozessor registriert den Materialwiderstand und schaltet automatisch ab, sobald die Schraube bündig versenkt ist. Das Unternehmen Black + Decker steckt hinter der Erfindung, die gleichzeitig auch Bohren kann. 

Herzstück des smarten Bohrschraubers ist ein Mikroprozessor, der während des Schraubens kontinuierlich die Stromaufnahme des Motors misst. Steigt der Stromverbrauch an, weiß der Bohrschrauber, dass der Schraubkopf die Holzoberfläche erreicht hat und stoppt ab. 

Herzstück des smarten Bohrschraubers ist ein Mikroprozessor, der während des Schraubens kontinuierlich die Stromaufnahme des Motors misst. Steigt der Stromverbrauch an, weiß der Bohrschrauber, dass der Schraubkopf die Holzoberfläche erreicht hat und stoppt ab. 

Foto: Black + Decker

Folgendes Szenario wird vielen Heimwerkern zumindest aus ihrer Anfangszeit bekannt sein: Man dreht beim Regalbau eine Schraube mit einem Akkuschrauber ein, verschätzt sich bei der Wahl des Drehmoments und zersplittert kurzerhand das Holz – ein unschöner Anblick, den Black und Decker Handwerkern ersparen möchte. Der Spezialist für Elektrowerkzeuge hat deswegen einen Akkuschrauber mit Gefühl entwickelt, der sogar Bohren kann.

Mikroprozessor registriert Materialwiderstand

Herzstück des smarten Bohrschraubers ist ein Mikroprozessor. Er misst während des Schraubens kontinuierlich die Stromaufnahme des Motors. Sobald der Schraubenkopf auf das Material trifft, ist ein höheres Drehmoment und damit ein höherer Motorstrom erforderlich. Das registriert der Prozessor und schaltet exakt dann ab, wenn die Schraube bündig versenkt ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Durch diese vollautomatische Drehmomentkupplung ist es quasi unmöglich, Schrauben zu tief im Material zu versenken. Ist das aber gewollt, kann man den Elektronikschalter gedrückt halten und mit Vierteldrehungen weiterschrauben. Übrigens genügt ein Knopfdruck und das Gerät wechselt in den Bohrmodus.

Zwei Jahre Entwicklung und 20.000 eingedrehte Schrauben

Hinter der Weltneuheit steckt einiges an Entwicklungsarbeit: Wie Black + Decker gegenüber Ingenieur.de mitteilte, waren zwei Jahre Forschung, mehr als 20.000 eingedrehte Schrauben und 100 Stunden globaler Marktforschung notwendig, bevor der ASD18K Serienreife erreichte. Der smarte Akkuschrauber bringt es auf eine Leistung von 18 Volt und im Leerlauf auf eine maximale Geschwindigkeit von 800 Umdrehungen pro Minute.

Dank Mikrochip ist der ASD18K wesentlich kompakter als Geräte mit konventioneller mechanischer Kupplung. Laut Black + Decker erreicht das Gerät mit einer Länge von 168 Millimetern und einem Gewicht von 1,2 Kilogramm eine Kompaktheit, die sich bislang nur bei 14,4-Volt-Geräten erreichen ließ.

Smarter Akkuschrauber kommt im Sommer auf den Markt

Bis zur Markteinführung müssen sich Heimwerker nur noch zwei Monate gedulden. Im August 2014 plant Black + Decker die Markteinführung. Der ASD18K ist dann für knapp 140 Euro im Handel erhältlich, die Version mit Zweitakku liegt bei 180 Euro. Zur Grundausstattung gehören ein integriertes LED-Arbeitslicht, eine Ladezustandsanzeige und ein Schnellladegerät, das den leeren 1,5-Ah-Lithium-Akku in 90 Minuten einsatzbereit macht.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.