Vielfältiger Einsatz 13.01.2020, 07:00 Uhr

Erstmals monolagiger, amorpher Kohlenstoff hergestellt

Forscher haben die weltweit erste atomar-dünne, amorphe Kohlenstoffschicht im Labor hergestellt. Die mechanischen Eigenschaften machen ihr Medium für zahlreiche Anwendungen in der Elektronik interessant. Eine Kommerzialisierung ist geplant.

Graphen

Schicht aus monolagigem, amorphem Kohlenstoff (Bindungswinkel in Grad bzw. Bindungslängen in Å).

Foto: National University of Singapore

Erstmals ist es Materialforschern an der National University of Singapore gelungen, einatomige, amorphe Schichten zu synthetisieren. Ihre Entdeckung von monolagigem, amorphem Kohlenstoff (MAC), so der Fachbegriff, galt zuvor bei Experten als unmöglich.

Die Synthese könnte eine jahrzehntelange Debatte über die genaue Anordnung von Atomen beenden. Gleichzeitig hofft die Arbeitsgruppe auf zahlreiche Anwendungen in Forschung und Entwicklung.

Verschiedene Theorien zum amorphen Kohlenstoff

Zum Hintergrund: Bislang gab es in der wissenschaftlichen Welt zwei Theorien. Die eine besagt, es sei möglich, dass Materialien eine völlig ungeordnete, absolut zufällige Struktur haben – ohne jede Ausnahme. Die andere Hypothese geht davon aus, dass es immer eine Ordnung von winzigen Kristalliten gibt, wenn auch nur im Nanometer-Bereich. Diese ist dann von einer zufälligen Unordnung umgeben. Diese Muster aus Ordnung und Unordnung prägen das Material.

Im Experiment stellten Forscher atomare, dünne Schichten aus amorphem Kohlenstoff mit Hilfe eines Lasers her, indem sie ein kohlenstoffhaltiges Vorläufergas zu einem atomaren, feinen Nebel verdampften. Dadurch werden Kohlenstoff-Vorläufer zu hochreaktiven, energiereichen Spezies umgewandelt. Sie bilden sofort einen MAC-Film, wenn sie auf die Oberfläche von beliebigen Substraten treffen.

Stellenangebote im Bereich Fertigungstechnik, Produktion

Fertigungstechnik, Produktion Jobs
Ruland Engineering & Consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) verfahrenstechnische Fertigung Ruland Engineering & Consulting GmbH
Neustadt an der Weinstraße Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit dem Schwerpunkt R&D und Produktion WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Windhagen Zum Job 
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Verfahrenstechnik für innovative Wasserstofftechnologien Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Greifswald Zum Job 
Flowserve Corporation-Firmenlogo
Trainee Operations (m/w/d) mit dem Schwerpunkt Prozessoptimierung und Digitalisierung Flowserve Corporation
Dortmund Zum Job 
über aeconsult-Firmenlogo
(Bereichs-)Leiter Produktion (m/w/d) über aeconsult
zentral in Norddeutschland Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
A. Menarini Research & Business Service GmbH-Firmenlogo
Junior-Ingenieur für Infrastruktur und Herstellanlagen (m/w/d) A. Menarini Research & Business Service GmbH
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Professur (W3) für Oberflächen- und Schichttechnik / Abteilungsleitung am Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Technische Hochschule Mittelhessen-Firmenlogo
W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe Technische Hochschule Mittelhessen
Friedberg Zum Job 

Die jetzt synthetisierten MAC-Filme bestätigen die zweite Theorie: Forscher sehen bei der Strukturaufklärung nanometergroße Flecken gespannter und verzerrter hexagonaler Kohlenstoffringe. Aber es gibt eine zufällige Unordnung zwischen diesen Flecken. Daher enthalten die MAC-Filme nicht nur 6-gliedrige Ringe, sondern auch 5-, 7- und 8-gliedrige Ringe, was so nicht zu erwarten war.

Was ist so revolutionär an monolagigem, amorphem Kohlenstoff?

Trotz einer ungeordneten atomaren Struktur hat MAC mehrere Besonderheiten.

„Das Erstaunliche am Material ist, dass es einige Eigenschaften aufweist, die sich völlig von den traditionellen Monolagen-Materialien unterscheiden“, berichtet Toh Chee Tat von der National University of Singapore. Er hat die Arbeiten geleitet. „Beispielsweise sind MAC-Folien plastisch verformbar.“

Wie der Forscher zeigen konnte, lassen sich solche Medien in unregelmäßige Formen dehnen, und verändern sich nach dieser Krafteinwirkung nicht mehr. Bei solchen Krafteinwirkungen in normalem Rahmen kam es aber auch nicht zum Reißen der Kohlenstoffmembran. „Es gibt kein anderes einschichtiges Material, das eine signifikante plastische Verformbarkeit aufweist“, kommentiert Tat.

Es können sogar Löcher in die Schicht gestanzt oder Einkerbungen angebracht werden, und dennoch behält die Folie ihre wesentlichen Eigenschaften. Außerdem kann MAC auf vielen verschiedenen Substraten wie Kupfer, Gold und Edelstahl gezüchtet werden.

„Alles, was man bislang über atomar-dünne Kristalle in Bezug auf deren Eigenschaften weiß, trifft hier nicht zu“, erklärt Tat. „Es ist ein völlig neues Material, das wir noch weiter untersuchen.“

Vielfältige industrielle Anwendungen denkbar

Bei den Experimenten zeigte sich, dass MAC viel widerstandsfähiger und preisgünstiger in der Herstellung ist als herkömmliche kristalline Folien. Das lasergestützte Abscheideverfahren, mit dem MAC synthetisiert wird, ist in der Industrie bereits weit verbreitet. Beispielsweise kann man mit hohem Durchsatz und bei niedriger Temperatur einen großflächigen, fehlerfreien Monolayer-Film auf einer Vielzahl von Substraten aufwachsen lassen. Das macht MAC zu einem kostengünstigen Material, das den Anforderungen der Industrie gerecht wird und für viele Anwendungen eine Alternative zu zweidimensionalen Kristallen wie Graphen darstellen kann.

Zum Beispiel werden ultradünne Folien als Barriere in vielen Industriezweigen dringend benötigt – für magnetische Aufzeichnungsgeräte der nächsten Generation, für Kupferverbindungen, flexible Displays, Brennstoffzellen, Batterien und für andere elektronische Geräte. Die Leistung herkömmlicher amorpher Materialien ist eher schlecht, werden sie besonders dünn hergestellt. Andere atomar dünne Schichten können nicht nach strengen Industriestandards produziert werden, ohne ihre gewünschten Eigenschaften zu beeinträchtigen.

„Unsere monolagigen, amorphen Schichten erreichen nicht nur die theoretisch mögliche Dickengrenze, sondern gehen auch keine Kompromisse bei der Uniformität und Zuverlässigkeit ein und werden allgemein als industrietauglich angesehen“, ergänzt Barbaros Özyilmaz.

Er ist Professor am Department of Materials Science and Engineering der National University of Singapore. Die Forscher arbeiten bereits mit Industriepartnern zusammen, um nicht nur die Eigenschaften zu untersuchen, sondern vor allem die Kommerzialisierung voranzutreiben.

Mehr zum Thema Kohlenstoff bzw. Graphen 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.