Methan fürs Gasnetz 13.12.2016, 10:50 Uhr

Deutsches Unternehmen baut größte Power-to-Gas-Anlage der Welt

In Ungarn entsteht die weltweit größte Biotechnik-Fabrik, in der aus Strom, Wasserstoff und Kohlendioxid Methan hergestellt wird. Das Verfahren hat ein Unternehmen aus Planegg bei München entwickelt.

Methanproduktion durch Mikroorganismen im Labor: Das deutsche Unternehmen Electrochaea baut in Ungarn die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt gebaut, in der aus Wasserstoff, Kohlendioxid und Strom aus erneuerbaren Quellen synthetisches Erdgas produziert wird.

Methanproduktion durch Mikroorganismen im Labor: Das deutsche Unternehmen Electrochaea baut in Ungarn die größte Power-to-Gas-Anlage der Welt gebaut, in der aus Wasserstoff, Kohlendioxid und Strom aus erneuerbaren Quellen synthetisches Erdgas produziert wird.

Foto: Electrochaea

Die weltweit größte Anlage, in der aus Wasserstoff, Kohlendioxid und Strom aus erneuerbaren Quellen synthetisches Erdgas hergestellt wird, baut das Unternehmen Electrochaea aus Planegg bei München jetzt in Ungarn. Es verbraucht pro Stunde 10.000 Kilowattstunden vor allem für die Herstellung des Wasserstoffs in einem Elektrolyseur. Der zweite Rohstoff, das Klimagas Kohlendioxid, lässt sich beispielsweise in Biogasanlagen gewinnen, in denen es von Methan abgetrennt wird.

Mikroorganismen ersetzen Katalysatoren

Während die meisten dieser Power-to-Gas-Anlagen Wasserstoff und Kohlendioxid mit Hilfe von Katalysatoren bei relativ hohen Temperaturen und Drücken zu Methan verschmelzen, lässt Elektrochaea Mikroorganismen für sich arbeiten. Gezüchtet hat sie Professor Laurens Mets vom Lehrstuhl für Molekulargenetik und Zell-Biologie der University of Chicago.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Ihm gelang es ganz ohne Genmanipulation, Mikroorganismen aus der Familie der Archaeen zu züchten, die 20 Mal effektiver arbeiten als die, die in der Natur vorkommen. Sie ernähren sich von Kohlendioxid und Wasserstoff und scheiden reines Methan aus. Ein zusätzlicher Reinigungsschritt ist nicht nötig. Das Gas kann direkt ins Netz eingespeist werden.

Anlage soll mit Überschussstrom arbeiten

„Idealerweise nutzten wir für die Wasserstoffproduktion Überschussstrom aus erneuerbaren Quellen“, sagt Doris Hafenbradl, die das Electrochaea-Ressort Technik leitet. In der Wirklichkeit wird wohl auch normaler Strom eingesetzt, weil der Elektrolyseur sonst je nach Angebot immer wieder an- und abgefahren werden müsste. Das reduziert die Lebensdauer und schmälert die Methanausbeute.

Im dänischen Avedøre hat Electrochaea bereits eine kleinere Anlage gebaut und gezeigt, dass die Technik funktioniert. 

Im dänischen Avedøre hat Electrochaea bereits eine kleinere Anlage gebaut und gezeigt, dass die Technik funktioniert.

Quelle: Electrochaea

Das Unternehmen aus Planegg hat im dänischen Avedøre bereits gezeigt, dass die Technik funktioniert. Dort steht eine Anlage mit einer zehnmal geringeren Leistung. Auch dort kann Überschussstrom nicht konsequent eingesetzt werden, obwohl er im Mutterland der Windenergie häufiger anfällt als etwa in Ungarn.

Strom ist in Deutschland zu teuer

In Deutschland lässt sich die Technik wegen der hohen Strompreise vorerst nicht wirtschaftlich realisieren, so Hafenbradl. In Ungarn dagegen erwartet sie ein finanzielles Entgegenkommen des staatlichen Energieversorgungsunternehmen MVM (Magyar Villamos Művek), mit dem Electrochaea eigens für den Bau der Anlage das Joint Venture „Power-to-Gas Hungary“ gegründet hat.

Electrochaea konkurriert in Deutschland mit MicrobEnergy, einem Tochterunternehmen des Heizungsbauers Vissmann, das die gleiche Technik einsetzt. Seit März 2015 betreibt es eine Pilotanlage im hessischen Allendorf.

Vor zwei Jahren hatten die TU München und Wacker Chemie Katalysatoren entwickelt, die die Methanproduktion in Bioreaktoren verbessern.

Pilotanlage zur Herstellung von Methan am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg: Per Elektrolyse lässt sich aus Kohlendioxid synthetisches Methan herstellen und als Energiespeicher nutzen.

Pilotanlage zur Herstellung von Methan am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg: Per Elektrolyse lässt sich aus Kohlendioxid synthetisches Methan herstellen und als Energiespeicher nutzen.

Quelle: ZSW

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.