Wohlfühl-Milch 03.06.2013, 12:01 Uhr

Agrartechniker arbeiten am Null-Emissionen-Kuhstall

Am Leibniz-Institut für Agrartechnik wollen Wissenschaftler den „Null-Emissionen-Wohlfühl-Stall“ entwickeln. Das Haltungskonzept soll Milch von glücklichen Kühen bei minimalen Emissionen liefern.

Praxismelkstand mit viertelindividuellem Melksystem.  

Praxismelkstand mit viertelindividuellem Melksystem.  

Foto: ATB

Der internationale „Tag der Milch“ am 1. Juni hat bundesweit nicht unbedingt große Beachtung gefunden. Für die Deutschen ist Milch eben ein selbstverständliches Nahrungsmittel. Durchschnittlich konsumiert der Bundesbürger davon 53,8 Kilogramm im Jahr. Dafür stehen 4,2 Millionen Kühe in 83 000 Betrieben und liefern insgesamt 30,5 Millionen Tonnen Rohmilch.

Zweimal pro Tag werden diese vier Millionen Kühe gemolken. Die durchschnittliche Milchleistung der Hochleistungstiere ist im letzten Jahr auf 22 Liter pro Tag gestiegen – bei insgesamt rückläufigen Tierzahlen und sinkenden Milchpreisen. Um die Wertschöpfungskette Milch ständig zu verbessern, gibt es in Potsdam das Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB). Hier arbeiten Wissenschaftler daran, Haltungsverfahren und Melktechnik, Tiergesundheit und Milchqualität auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Die Forschungsaufgaben reichen von der Tierhaltung (Tiergesundheit, Stallklima und Emissionen) über die Ergonomie und Technik der Milchgewinnung bis zur Online-Bestimmung der Milchqualität.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Weniger Emissionen und individuelle Melksysteme

Ein Schwerpunkt der Forschungen ist die Qualität der Stallluft. Immerhin produziert eine Kuh pro Jahr 113 Kilogramm Methan, 14,6 Kilogramm Ammoniak und 188 Liter Kohlendioxid pro Stunde. Ziel der Forschungen ist ein „Null-Emissions-Wohlfühlstall“. Darin wären optimale Bedingungen das ganze Jahr über vorhanden: Die Tiere würden sich bei 10 Grad Celsius und 80 Prozent relativer Luftfeuchte wohl fühlen, was eine konstante Milchleistung fördert. Die Wärmeproduktion der Tiere würde in das Lüftungssystem integriert und die Konzentration von Methan, Ammoniak und Kohlendioxid würde sich über die Stallluftreinigung halbieren.

Messungen des Stallklimas in einem frei belüfteten Rinderstall.

Messungen des Stallklimas in einem frei belüfteten Rinderstall.

Quelle: ATB

Im Fokus der ATB-Forscher steht auch die Weiterentwicklung viertelindividueller Melksysteme. Während in konventionellen Melkmaschinen die Milch aus den vier Eutervierteln über ein Sammelstück zusammengeführt wird, ermöglichen viertelindividuelle Melksysteme eine separate Ableitung der Milch über vier Einzelschläuche. Das leichtere System reduziert nicht nur die Arbeitsbelastung für Melker, auch auf die Kühe wirkt es entlastend. Das ATB hat eine Regelungseinheit zur Vakuumfeinsteuerung entwickelt, mit der das Vakuum für jedes Euterviertel in Abhängigkeit vom Milchfluss separat gesteuert werden kann. Bei niedrigen Milchflüssen wird das zitzennahe Vakuum reduziert und so das Eutergewebe geschont.

Bakterielle Krankheiten frühzeitig erkennen

Sensorgestützte Analyse- und Steuerungseinheiten im Melkbecher sollen künftig dazu beitragen, viertelindividuell nicht nur die Milchqualität analysieren zu können, sondern auch Krankheiten wie Mastitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bakteriell bedingte Eutererkrankungen bedeuten nicht nur eine gesundheitliche Belastung für die Kuh, sondern auch einen hohen wirtschaftlichen Verlust, denn die Milch kranker oder medikamentös behandelter Tiere muss vernichtet werden. Etwa 16 Prozent der Kühe in Deutschland sind betroffen. Noch fehlen geeignete Methoden, die mit wenigen Schritten schnell und zuverlässig somatische Zellen während des Melkvorgangs entdecken können.

Viertelindividuelles Melksystem.

Viertelindividuelles Melksystem.

Quelle: ATB

Auch der arbeitende Mensch in dieser auf Optimierung ausgelegten Wertschöpfungskette ist in Potsdam Gegenstand der Forschungen. Zwar hat die Arbeit im Melkstand die physische Belastung gegenüber dem traditionellen Melkvorgang deutlich verringert, aber immer noch klagen 85 Prozent der Arbeitskräfte über Beschwerden im Muskel-Skelett-System. Frauen sind deutlich häufiger betroffen. Hier wollen die Forscher am ATB eine bessere Anpassung der Melkstände an den Menschen in technischer und arbeitsorganisatorischer Hinsicht erreichen.

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim hat über 250 Mitarbeiter und ein Gesamtbudget von 14,6 Millionen Euro. Die Basisfinanzierung wird vom Land Brandenburg und dem Bund bereitgestellt. Das ATB selbst erwirtschaftet Drittmittel in Höhe von 30 Prozent seines Budgets.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.