Medica in Düsseldorf 16.11.2015, 14:37 Uhr

Wie Digitaltechnik die Medizinbranche revolutioniert

Roboter, die sich für kranke Kinder ins Klassenzimmer setzen, mobile Smartphone-EKGs für Herzpatienten, ein Schlaflabor für zuhause: Das alles zeigt die Fachmesse Medica 2015, die heute in Düsseldorf gestartet ist. 

Roboter Nao passt im Klassenzimmer gut auf und übermittelt den Lernstoff an kleine Patienten im Krankenhaus.

Roboter Nao passt im Klassenzimmer gut auf und übermittelt den Lernstoff an kleine Patienten im Krankenhaus.

Foto: Avatar Kids

Vom 16. bis 19. November kommt die medizinische Fachwelt aus Praxen, Kliniken, Forschung, Industrie und Fachhandel in Düsseldorf zusammen. Dort präsentieren 4952 Aussteller aus 70 Ländern auf den Fachmessen Medica und Compamed 2015, wie Technik die ambulante und stationäre Patientenversorgung revolutioniert.

Roboter Nao setzt sich für kranke Kinder ins Klassenzimmer

Über lange Zeit im Krankenhaus zu sein, ist für Kinder oft traurig: Sie sind aus dem Alltag gerissen und können keine Zeit mehr mit ihren Schulfreunden verbringen, was den Genesungsverlauf verzögern kann. Da muss doch was zu machen sein, haben sich die Kreativköpfe des Schweizer Projekts Avatar Kids gedacht. Sie haben deswegen einen kleinen humanoiden Roboter namens Nao so programmiert, dass er das kranke Kind im Unterricht vertritt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) als Projektleiter*in Infrastrukturanlagen Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachteamleiter*in leichte Instandhaltung Betriebshof Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Datenanalystin / Datenanalysten als stellv. Abteilungsleitung Gebäudeautomation (w/m/d) Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
Papierfabrik Louisenthal GmbH-Firmenlogo
Qualitätssicherer (m/w/d) Werk Folie Papierfabrik Louisenthal GmbH
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Fahrzeug-Netzwerkintegration im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Bauteilverantwortlicher im Bereich Elektrik/Elektronik (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH-Firmenlogo
Automotive Cyber Security Koordinator im Bereich Elektrik/Elektronik (E/E) (m/w/x) MAGNA STEYR Engineering Germany GmbH
Sindelfingen Zum Job 
GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen
PASS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Anlagentechnik und Prozessautomatisierung (m/w/x) PASS GmbH & Co. KG
Schwelm Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Hochvolt-Batterie Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Hochspannungsnetze (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Großprojekte Netzinfrastruktur (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektentwickler*in Freiflächen PV (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Anforderungsingenieur für elektronische Regelungssysteme (m/w/d) Störk-Tronic, Störk GmbH & Co. KG
Stuttgart Zum Job 
Verpa Folie Weidhausen GmbH-Firmenlogo
Kunststoffingenieur für die Entwicklungsabteilung (m/w/d) Verpa Folie Weidhausen GmbH
Weidhausen bei Coburg Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach (Refrath) Zum Job 
Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur als Gebietsleiter (m/w/d) Betoninstandsetzung Sakret Bausysteme GmbH & Co. KG
Baden-Württemberg Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Internationaler Projektingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Das kranke Kind verfolgt im Krankenhausbett mit einem Tablet, was Roboter Nao im Klassenzimmer sieht und hört.

Das kranke Kind verfolgt im Krankenhausbett mit einem Tablet, was Roboter Nao im Klassenzimmer sieht und hört.

Quelle: Avatar Kids

Der Avatar-Roboter sitzt im Klassenzimmer und spitzt seine elektronischen Augen und Ohren. Über ein Tablet sieht und hört das Kind im Krankenhausbett, was im Schulzimmer passiert. Und kann über ein Mikrofon sogar aktiv am Unterricht teilnehmen. Seine Stimme klingt nämlich durch einen in den Roboter integrierten Lautsprecher. Der elektrische Klassenkamerad kann außerdem auf Wunsch Emotionen zeigen.

Schnelle Reaktion im Ernstfall: Herzmonitoring via Tablet

Die meisten Menschen, die unter eine Herzkrankheit leiden, wollen sich ihres Herzzustandes jederzeit sicher sein. Das Unternehmen Cardio Secur zeigt deswegen auf der Medica ein mobiles EKG für zuhause. Es besteht aus vier Elektroden und einer App für Smartphones oder Tablets, die komplizierte EKG-Sprache in klare Handlungsanweisungen übersetzt.

Im Rahmen der weltgrössten Medizinmesse Medica in Düsseldorf informieren sich 130.000 Fachleute, davon mehr als die Hälfte internationale Besucher.

Im Rahmen der weltgrössten Medizinmesse Medica in Düsseldorf informieren sich 130.000 Fachleute, davon mehr als die Hälfte internationale Besucher.

Quelle: Medica

Sollte die EKG-Messung beispielsweise erhebliche Veränderungen zu Referenzwerten zeigen, färbt sich der Hintergrund rot und es erscheint der Hinweis: „Sofort zum Arzt.“ Der Arzt kann sich die Daten schon vor Eintreffen des Patienten online ansehen. Das spart Zeit, die im Ernstfall über Leben und Tod entscheidet.

Immer mehr Menschen benötigen mobile Lösungen, mit denen sie zuhause medizinisch betreut werden können. Mit „CardioSecur PRO“ für Ärzte und „Active“ für Patienten stehen nun die ersten mobilen 22-Kanal-EKG-Systeme zur Verfügung, die für Tablet-PC und Smartphone entwickelt wurden. Sie bieten im Gegensatz zu ähnlichen Geräten die Beobachtung des gesamten Herzens und eine direkte Interpretation der Ergebnisse.

Immer mehr Menschen benötigen mobile Lösungen, mit denen sie zuhause medizinisch betreut werden können. Mit „CardioSecur PRO“ für Ärzte und „Active“ für Patienten stehen nun die ersten mobilen 22-Kanal-EKG-Systeme zur Verfügung, die für Tablet-PC und Smartphone entwickelt wurden. Sie bieten im Gegensatz zu ähnlichen Geräten die Beobachtung des gesamten Herzens und eine direkte Interpretation der Ergebnisse.

Quelle: Medica

Vergleichbare Produkte gibt es auf der Medica zuhauf zu sehen. „Die digitale Vernetzung ist ein Komplex, der sich durch sämtliche medizinische Bereiche zieht“, sagt Medica-Direktor Horst Giesen.

Das führe zu weitreichenden Veränderungen, betonte Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Telematik-Ausschusses der Bundesärztekammer, gegenüber der Deutschen Presseagentur dpa: „Der Patient erhebt selbst Daten und Werte digital, die er dem Arzt mit der Bitte um Einordnung schickt. Perspektivisch muss der Arzt sich auf die Sprechstunden vorbereiten. Das Verhältnis von Arzt und Patient verkehrt sich in gewisser Weise.“

Beurer zeigt ein Schlaflabor für zuhause

Schlafstörungen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken, beispielsweise zu Störungen des Blutdrucks und des Stoffwechsels führen. Deswegen hat das Unternehmen Beurer SE 80 Sleep Expert entwickelt ­– einen Schlafsensor, den man unter der Matratze platziert. Er misst und analysiert Schlafphasen, Herz- und Atemfrequenz und Atemaussetzer.

Auf der Medica präsentieren 4952 Aussteller aus 70 Nationen ihre Innovationen und Weiterentwicklungen auf einer Ausstellungsfläche von rund 116.000 m2.

Auf der Medica präsentieren 4952 Aussteller aus 70 Nationen ihre Innovationen und Weiterentwicklungen auf einer Ausstellungsfläche von rund 116.000 m2.

Quelle: Medica

Die Werte lassen sich in einem digitalen Schlaftagebuch festhalten. Der Anwender sieht dann schwarz auf weiß, welche Auswirkungen sich ergeben, wenn er seine Konsumgewohnheiten ändert oder Sport treibt.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.