SARS-CoV-2-Pandemie 31.07.2020, 07:00 Uhr

Was ist besser: regionale oder nationale Lockdowns?

Kommt eine weitere Coronawelle oder kommt sie nicht? Darüber diskutieren Forscher kontrovers. Schon jetzt machen sie sich Gedanken, welche Maßnahmen man ergreifen sollte. Die Ergebnisse einer neuen Studie bringen einige Überraschungen.

Regionaler oder nationaler Lockdown? Das haben Wissenschaftler untersucht. 
Foto: panthemedia.net/yurizap

Regionaler oder nationaler Lockdown? Das haben Wissenschaftler untersucht.

Foto: panthemedia.net/yurizap

Seit etwa einer Woche steigt die Zahl an neuen SARS-CoV-2-Infektionen wieder an, berichtet das Robert Koch-Institut in Berlin. Neben einzelnen Ausbrüchen bei Firmen führen Epidemiologen den Anstieg auf größere Feiern im Familien- und im Freundeskreis, auf Freizeitaktivitäten und auf Reiserückkehrer zurück. Ob eine zweite Pandemie-Welle kommen wird, ist derzeit unklar.

Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen haben sich dennoch Gedanken gemacht, welche Strategie im Ernstfall besonders geeignet wäre. Ihre mathematische Simulation zeigt, dass regionale Maßnahmen die Epidemie mit deutlich weniger Einschränkungen unter Kontrolle halten können als national verhängte Lockdowns, wenn die Anzahl überregionaler Infektionen niedrig genug ist. Genau das wäre zumindest momentan in Deutschland der Fall.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Zwei Strategien: Nationale und regionale Lockdowns

Zum Hintergrund: Bei der ersten SARSCoV-2-Welle haben viele Nationen – auch Deutschland – das öffentliche Leben und das Privatleben stark eingeschränkt. Schulen und Betriebe wurden geschlossen. Etliche Menschen müssen seither im Homeoffice arbeiten, und bis heute gelten Abstandsregeln. Grenzen wurden geschlossen, und Reiseverbote erlassen. Danach kamen Lockerungen. Bei aktuellen Ausbrüchen, etwa in Nordrhein-Westfalen, entschloss man sich zu regionalen Maßnahmen, änderte aber nichts an den bundesweiten Lockerungen.

Die Effekte unterschiedlicher Strategien haben Ramin Golestanian vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Kollegen jetzt detailliert untersucht. Ihre Überlegung: Es gibt sowohl regionale Kontakte, etwa innerhalb eines Landkreises, als auch überregionale Kontakte. Überregionale Kontakte stehen im Modell für eine gewisse „Durchlässigkeit“, wie es die Forscher nennen. Solche Begegnungen könnten im schlimmsten Fall dazu führen, dass sich Coronaviren weit verbreiten. Als Parameter wurde verändert, wie lange sich Menschen in einem Lockdown befinden.

Weniger Zeit zu Hause verbringen

Das fanden Wissenschaftler heraus: Im Vergleich zu einer zentralisierten nationalen Strategie können regionale Maßnahmen die Zeit mit Einschränkungen für Bürger erheblich verkürzen – teilweise sogar um den Faktor zehn.

Doch dabei gelten Rahmenbedingungen. „Wenn der Anteil der überregionalen Kontakte nur wenige Prozent beträgt, kann die Zahl der Infektionen durch lokale Maßnahmen in einer Region auf null sinken. Die Maßnahmen in verschiedenen Regionen können dann zusammenwirken und lokale Ausbrüche schneller ersticken als durch überregionale Kontakte neue entstehen“, so Golestanian. „Ein Anstieg der überregionalen Infektionen lässt die Gesamt-Einschränkungszeit jedoch abrupt auf das Level der nationalen Strategie wachsen.“ In dem Fall seien lokale Lockdowns sogar von Nachteil.

„Das Problem ist, dass wir derzeit keine Zahlen über die Rolle von überregionalen Infektionen in der Ausbreitungsdynamik haben“, kommentiert Philip Bittihn.

Er forscht ebenfalls am Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation. „Bei den derzeit niedrigen Infektionszahlen könnten wir diese Informationen durch eine effektive Kontaktverfolgung erhalten“, so eine Hoffnung.

Die Forscher jedenfalls plädieren dafür, herauszufinden, welche Personengruppen überregional ein erhöhtes Risiko haben, SARS-CoV-2 zu verbreiten. Genau hier könnte man ansetzen – und würde so manchen Bürger lange Einschränkungen der Freiheit ersparen.

Frage nach Schwellenwerten

Golestanian und seine Kollegen ermittelten mit ihrer Simulation auch Schwellenwerte, ab denen regionale Maßnahmen beginnen sollten. Sie nennen zehn Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Das ist deutlich weniger, verglichen mit dem aktuell gültigen Wert von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner in Deutschland.

Wie könnte das gelingen? Man braucht umfangreiche, Engmaschige Testprogramme, um Infizierte zu finden und zu isolieren.

Genau das könnte in Deutschland gut gelingen: „Staaten mit einer kleingliedrigen Regionalstruktur können leichter bestehende Verwaltungsstrukturen nutzen, um lokale Eindämmungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, die die gezeigten Effekte ausnutzen“, so Bittihn.

„Dies liegt daran, dass es in Regionen mit kleinerer Bevölkerung wahrscheinlicher ist, völlige Infektionsfreiheit zu erreichen.“ Staaten mit bevölkerungsreichen Regionen wiederum müssten solche kleineren Einheiten erst aufbauen.

Universelle Übertragbarkeit

Basis der Simulation waren aktuelle Daten aus Deutschland, England, Italien, New York State und Florida. Allerdings seien die Effekte universell, dass man sie in vielen physikalischen Systemen nachweisen könne, die sich nicht im Gleichgewicht befänden und deren Dynamik von einzelnen Ereignissen bestimmt werde.

Mehr zum Thema SARS-CoV-2 und Covid-19:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.