Datenanalyse von McLaren 02.06.2015, 14:13 Uhr

Technik der Formel 1 verbessert Chirurgenausbildung

Wie schnell und präzise bewegen angehende Chirurgen ihre Hände? Das sollen zukünftig Sensoren an ihren Ellbogen beantworten. Das Datenanalysesystem im Hintergrund stammt vom Formel-1-Rennstall McLaren. 

Chirurg bei der Arbeit: Wie präzise er seine Hände bewegt, soll ihm zukünftig ein Datenanalysesystem von McLaren verraten. 

Chirurg bei der Arbeit: Wie präzise er seine Hände bewegt, soll ihm zukünftig ein Datenanalysesystem von McLaren verraten. 

Foto: Oliver Berg/dpa

Was hat die Formel 1 mit einem Krankenhaus gemeinsam, fragt man sich zunächst bei der Meldung, dass McLaren und die University of Oxford soeben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben. Die Antwort: Die McLaren Technology Group will ihre Expertise in der Datenanalyse auch außerhalb der Formel 1 einsetzen.

Ähnlich wie auf einer Intensivstation im Krankenhaus, wo der Patient detailliert und in Echtzeit überwacht wird, sammeln auch die Teams in einem Formel-1-Rennen unzählige Daten. Mit Simulationen analysieren sie, was passiert, wenn sie jetzt einen Boxenstopp machen, oder wie der Boxenstopp des Ferrari-Fahrers das eigene Team beeinflusst. Die Informationen von der Rennstrecke liefern Sensoren, die sich an den Rennautos befinden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Für die neue Zusammenarbeit mit der Oxord-Universität haben sich beide Partner zunächst die Ausbildung der Chirurgen vorgenommen, gewissermaßen die Formel 1 in der Medizin. Auch Chirurgen müssen schnell und präzise sein, ihre Ausbildung dauert lange und ist kostspielig. Hier könnten die Simulationstechnologie, das Datenmanagement und die vorausschauenden Analysen der McLaren-Techniker hilfreich werden.

Sensor auf dem Ellbogen sammelt Bewegungsdaten

Zunächst soll das Programm mit 50 Chirurgen starten – die meisten davon sind in der Ausbildung, einige aber auch erfahren. Die Ärzte arbeiten während der Operation mit einem Sensor auf dem Ellbogen, der Bewegungsdaten sammelt. Dieser Datenstrom, der über Bluetooth an die Computer gesendet wird, kann in Echtzeit analysiert werden und dem Chirurgen direktes Feedback geben. Hier geht es um Schnelligkeit, Genauigkeit und Geschmeidigkeit der Bewegungen.

McLaren-Fahrer Fernando Alonso beim Großen Preis von Monaco: Während des Rennens sammeln Sensoren am Fahrzeug unzählige Daten für wichtige strategische Entscheidungen. 

McLaren-Fahrer Fernando Alonso beim Großen Preis von Monaco: Während des Rennens sammeln Sensoren am Fahrzeug unzählige Daten für wichtige strategische Entscheidungen.

Quelle: Srdjan Suki/dpa/

Die Ergebnisse der einzelnen Chirurgen können dann, in allen Phasen der Ausbildung, miteinander verglichen und die Verbesserung der Operationstechnik beobachtet werden. Für McLaren könnte in dieser Zusammenarbeit eine quantitative Datensammlung aus Tausenden von Operationen herausspringen – eine Grundlage für eine mögliche Kommerzialisierung der Datenanalysetechnik als neues Produkt.

Datenanalyse kann auch kleine Anomalien entdecken

Die Zusammenarbeit von McLaren und der Universität Oxford soll darüber hinaus weitere Bereiche im Krankenhaus und generell in Pflege und Gesundheitsmanagement umfassen. Hier könnten im Datenstrom von Patienten, etwa auch von zu Hause aus, kleine Anomalien, wie eine Veränderung im Gang, entdeckt werden, die Hinweise für die medizinische Beurteilung liefern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.