Frankenstein-Experiment 13.05.2015, 06:55 Uhr

Chirurg will Kopf eines Menschen auf anderen Körper verpflanzen

Es wäre die umstrittenste Operation der Geschichte: Der italienische Neurochirurg Sergio Canavero plant 2017 eine Kopftransplantation. Er will die lebensfähigen Teile von zwei dem Tode geweihten Menschen zusammenfügen, um ein Leben zu retten. Fachleute bezweifeln die Machbarkeit. Und im Netz kursiert eine Verschwörungstheorie, die ebenso haarsträubend ist wie das medizinische Projekt.

Der Neurochirurg Sergio Canavero aus Italien bei der Erläuterung seines Planes, 2017 einen Kopf zu transplantieren. In den Händen hält er eine glatt durchschnittene Banane, die er wieder zusammensetzt, analog zu den Nervensträngen, die bei einer Kopftransplantation genau zusammengefügt werden müssten.

Der Neurochirurg Sergio Canavero aus Italien bei der Erläuterung seines Planes, 2017 einen Kopf zu transplantieren. In den Händen hält er eine glatt durchschnittene Banane, die er wieder zusammensetzt, analog zu den Nervensträngen, die bei einer Kopftransplantation genau zusammengefügt werden müssten.

Foto: Youtube TEDx Talks

„Stell dir vor, du tauschst mit deinem Freund den Kopf“, fordere ich meinen 10-jährigen Sohn auf. „Wer von beiden bist du hinterher?“ – „Na, beide“, antwortet Sohnemann spontan. Doch dann legt er eine Denkpause ein. „Nein, der mit meinem Kopf“, stellt er fest, scheint jedoch unsicher und grübelt weiter. „Aber unsere Lehrerin hat gesagt, dass alles von uns überall in unserem Körper ist. Also geht das ja eigentlich gar nicht mit dem Kopftauschen. Weil mein Freund und ich nicht zusammenpassen.“

Lebensfähige Körperteile von zwei Menschen für ein Leben

Die Zweifel, die schon das Kind an der Machbarkeit von Kopftransplantationen hegt, sind aus der aufgeklärten Sicht des Erwachsenen nicht nur ethischer, ja philosophischer Natur, sondern auch biologischer und medizinischer. Und doch behauptet der Neurochirurg Sergio Canavero aus Italien, dass bis 2017 die Chirurgie so weit sein könnte, den Kopf eines Menschen mit einem unheilbar kranken Körper auf den Körper eines anderen Menschen mit unheilbarer Kopfverletzung transplantieren zu können. Der Arzt will also die lebensfähigen Körperteile von zwei dem Tode geweihten Menschen zusammenfügen, um ein Leben zu retten. Nicht nur in Italien spricht man von einem Frankenstein-Projekt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Für den gesunden Kopf hat Canavero von der Turin Advanced Neuromodulation Group bereits einen möglichen Spender gefunden: Der 30-jährige Russe Valery Spiridonov leidet an einer seltenen Muskelschwund-Krankheit, die ihn das Leben kosten wird. Wie es heißt, hat er sich bereits bei Sergio Canavero als Freiwilliger gemeldet.

Chirurgie ist in zwei Jahren soweit

Bereits im Jahr 2013 hatte Canavero sein Vorhaben öffentlich gemacht. Nach einem Bericht im „New Scientist“ geht er heute davon aus, dass die Chirurgie in zwei Jahren die größten Hürden einer Kopftransplantation bewältigen kann.

Dann werde man zum einen die Enden des durchtrennten Rückenmarks mit seinen unzähligen Nervensträngen korrekt miteinander verbinden können. Das ist wichtig, damit die Befehle vom Kopf unterhalb des Rumpfes im anderen Körper ankommen und die Empfindungen und Signale des Körpers im Gehirn. Zum anderen werde man verhindern können, dass das Immunsystem des Körpers den fremden Kopf abweist.

Der 30-jährige Russe Valery Spiridonov, der an einer tödlichen Muskelschwund-Krankheit leidet, hat sich für die Transplantation seines Kopfes zur Verfügung gestellt.

Der 30-jährige Russe Valery Spiridonov, der an einer tödlichen Muskelschwund-Krankheit leidet, hat sich für die Transplantation seines Kopfes zur Verfügung gestellt.

Quelle: RT Ruptly

Canavero will sein Projekt im kommenden Juni auf der jährlich stattfindenden „Conference of the American Academy of Neurological and Orthopaedic Surgeons (AANOS)“ in Annapolis in Maryland vorstellen, heißt es im New Scientist weiter. Im Februar veröffentlichte er im Fachblatt „Surgical Neurology International“ medizintechnische Details zur geplanten Operation.

PEG klebt Nervenstränge zusammen

Mit Hilfe einer Chemikalie namens Polyethylenglykol (PEG) soll die korrekte Fusion des mit einem sauberen Schnitt durchtrennten Rückenmarks der beiden Spender gelingen. Im New Scientist werden die Enden des Rückenmarks mit zwei dicht gepressten Packungen Spaghetti verglichen, die miteinander verbunden werden müssen. Wie heißes Wasser, das trockene Spaghetti zusammenhefte, fördere PEG die Verschmelzung der Nervenzellen. Polyethylenglykol habe die Kraft, durchtrennte Axone, also die Fortsätze von Nervenzellen (Neuronen) miteinander zu verschmelzen und verletzte oder undichte Neuronen abzudichten, schreibt Canavero bei Surgical Neurology International.

Muskeln und Blutbahnen sollen einfach miteinander vernäht werden. Drei bis vier Wochen solle der Patient nach der Operation im künstlichen Koma liegen, um Bewegung zu verhindern. Implantierte Elektroden würden regelmäßige das Rückenmark elektronisch stimulieren, was die neuen Nervenverbindungen stärken würde. Wenn der Patient erwache, werde er in der Lage sein, das Gesicht zu bewegen und zu fühlen und mit gleicher Stimme zu sprechen, sagt Canavero voraus. Physiotherapeutisch unterstützt könne er innerhalb eines Jahres auch wieder laufen lernen.

Vermutung: Nur eine Marketing-Strategie

Unterdessen wird im Internet emsig an einer haarsträubenden Verschwörungstheorie gebastelt: Keine medizinische Sensation soll die Kopftransplantation von Sergio Canavero sein, sondern Virales Marketing für einen neuen Shooter namens „Metal Gear Solid 5: Phantom Pain“. Mitglieder des Gamerforums NeoGAF haben entdeckt, dass die Figur eines Doktors im Spiel Canavero wie aus dem Gesicht geschnitten ist.

Und auch im Spiel soll es um eine Kopftransplantation gehen. Die Entdeckung weiterer Parallelen boomt im Netz. Ein Redakteur des Blogs „Kotaku“ soll den Neurochirurgen zu seiner Rolle im Spiel befragt haben. Demnach habe Canavero aber so gewirkt, als habe er das Spiel vorher gar nicht gekannt, jegliche Zusammenarbeit mit dem Spieleentwickler verneint, und sich im Übrigen über seine Ähnlichkeit mit dem Doktor im Spiel geärgert.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.