Hilfe bei Parkinson-Krankheit 03.12.2013, 08:30 Uhr

Suppenlöffel gleicht Zittern der Hand automatisch aus

Ist die Parkinson-Krankheit erst einmal weit fortgeschritten, wird es für die Betroffenen nahezu unmöglich, selbständig zu essen. Der Löffel in der Hand zittert bei ihnen so stark, das dessen Inhalt überall hinfällt – nur nicht in den Mund des Kranken gelangt. Das soll sich nun durch einen Löffel ändern, der das Zittern weitgehend kompensiert.

Mit  dem Lift-Labs-Löffel können viele Menschen, die unter einer fortgeschrittenen Form der Parkinson-Krankheit leiden, wieder selbständig essen. Das gibt ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.

Mit  dem Lift-Labs-Löffel können viele Menschen, die unter einer fortgeschrittenen Form der Parkinson-Krankheit leiden, wieder selbständig essen. Das gibt ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.

Foto: Lynx-Design

Die amerikanische Gesellschaft Lift Labs aus San Francisco hat unter der Bezeichnung „Liftware Stabilizer“ ein Gerät entwickelt, das die ständigen Zitterbewegungen, die mit der Parkinson-Krankheit verbunden sind, weitgehend ausgleicht. Wie stark die Hand des Patienten tatsächlich zittert, misst ein Bewegungssensor im Gerät. Der eingebaute Motor kompensiert anschließend bis zu 70 Prozent der Zitterbewegungen und ermöglicht auf diese Weise dem Kranken, wieder selbständig zu essen ohne dass der Löffelinhalt  ständig verschüttet wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Die Batterie des Gerätes wird durch ein mitgeliefertes Ladegerät wieder aufgeladen. Lift Libs arbeitet gegenwärtig an der Ausweitung des Programms über den Löffel hinaus auf eine Gabel und einen Schlüsselhalter, der es dem Patienten erlaubt, einen Schlüssel in ein Schloss einzuführen und anschließend auf- oder zuzuschließen.

Bisher verkauft Lift Labs den zitterfreien Löffel ausschließlich in den Vereinigten Staaten und berechnet dort für das Produkt  295 US-Dollar. In Europa ist der Löffel über spezialisierte Versandhäuser zu beziehen – beispielsweise bsc@heise.de oder auch MyUS.com

Schnelle menschliche Zitterbewegungen

Das Hauptproblem lag für Lift Labs darin, dass das Gerät auf der einen Seite die Zitterbewegungen kompensieren soll. Auf der anderen Seite aber muss es dem Patienten ermöglichen, den Löffel beliebig zu nutzen, also Speisen aufzunehmen und zum Mund zu führen. Die Lösung dieses Problem ergab sich dergestalt, dass alle Tests zeigten, dass die unkontrollierten menschlichen Zitterbewegungen ungleich schneller ablaufen als die Anhebe- und Absenkbewegungen, die der Patient mit dem Löffel von sich aus anstrebt.

Voraussichtlich extrem großer Markt

Der Markt für Produkte wie den Zitterfreien Löffel scheint von ganz erheblicher Größe zu sein. Nach Angaben von Lift Labs leben allein schon in den Vereinigten Staaten etwa zehn Millionen Menschen, die unter  so genannten Tremor-Krankheiten leiden. In der deutschen Sprache wird von einer Schüttelähmung gesprochen, die besonders häufig in späten Stadien der Parkinsonschen Krankheit auftritt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.