Hilfe bei Parkinson-Krankheit 03.12.2013, 08:30 Uhr

Suppenlöffel gleicht Zittern der Hand automatisch aus

Ist die Parkinson-Krankheit erst einmal weit fortgeschritten, wird es für die Betroffenen nahezu unmöglich, selbständig zu essen. Der Löffel in der Hand zittert bei ihnen so stark, das dessen Inhalt überall hinfällt – nur nicht in den Mund des Kranken gelangt. Das soll sich nun durch einen Löffel ändern, der das Zittern weitgehend kompensiert.

Mit  dem Lift-Labs-Löffel können viele Menschen, die unter einer fortgeschrittenen Form der Parkinson-Krankheit leiden, wieder selbständig essen. Das gibt ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.

Mit  dem Lift-Labs-Löffel können viele Menschen, die unter einer fortgeschrittenen Form der Parkinson-Krankheit leiden, wieder selbständig essen. Das gibt ihnen ein Stück Lebensqualität zurück.

Foto: Lynx-Design

Die amerikanische Gesellschaft Lift Labs aus San Francisco hat unter der Bezeichnung „Liftware Stabilizer“ ein Gerät entwickelt, das die ständigen Zitterbewegungen, die mit der Parkinson-Krankheit verbunden sind, weitgehend ausgleicht. Wie stark die Hand des Patienten tatsächlich zittert, misst ein Bewegungssensor im Gerät. Der eingebaute Motor kompensiert anschließend bis zu 70 Prozent der Zitterbewegungen und ermöglicht auf diese Weise dem Kranken, wieder selbständig zu essen ohne dass der Löffelinhalt  ständig verschüttet wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Die Batterie des Gerätes wird durch ein mitgeliefertes Ladegerät wieder aufgeladen. Lift Libs arbeitet gegenwärtig an der Ausweitung des Programms über den Löffel hinaus auf eine Gabel und einen Schlüsselhalter, der es dem Patienten erlaubt, einen Schlüssel in ein Schloss einzuführen und anschließend auf- oder zuzuschließen.

Bisher verkauft Lift Labs den zitterfreien Löffel ausschließlich in den Vereinigten Staaten und berechnet dort für das Produkt  295 US-Dollar. In Europa ist der Löffel über spezialisierte Versandhäuser zu beziehen – beispielsweise bsc@heise.de oder auch MyUS.com

Schnelle menschliche Zitterbewegungen

Das Hauptproblem lag für Lift Labs darin, dass das Gerät auf der einen Seite die Zitterbewegungen kompensieren soll. Auf der anderen Seite aber muss es dem Patienten ermöglichen, den Löffel beliebig zu nutzen, also Speisen aufzunehmen und zum Mund zu führen. Die Lösung dieses Problem ergab sich dergestalt, dass alle Tests zeigten, dass die unkontrollierten menschlichen Zitterbewegungen ungleich schneller ablaufen als die Anhebe- und Absenkbewegungen, die der Patient mit dem Löffel von sich aus anstrebt.

Voraussichtlich extrem großer Markt

Der Markt für Produkte wie den Zitterfreien Löffel scheint von ganz erheblicher Größe zu sein. Nach Angaben von Lift Labs leben allein schon in den Vereinigten Staaten etwa zehn Millionen Menschen, die unter  so genannten Tremor-Krankheiten leiden. In der deutschen Sprache wird von einer Schüttelähmung gesprochen, die besonders häufig in späten Stadien der Parkinsonschen Krankheit auftritt.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.