Stammzelltherapie 01.07.2011, 12:09 Uhr

Stammzellen regenerieren Gewebe nach Herzinfarkt

Herzinfarktpatienten könnte eine Behandlung mit Stammzellen aus dem Knochenmark helfen. Mehrere Studien, an denen sich auch die Krankenkassen beteiligten, belegen das. Damit die Therapie bald in Kliniken kommen kann, entwickeln Forscher standardisierte Verfahren für die Qualitätssicherung.

Ein buchstäblich beherzter Eingriff an der Universitätsklinik Düsseldorf lieferte vor zehn Jahren viel Stoff für hitzige Debatten. Weltweit erstmals hatte man einen Herzinfarktpatient mit körpereigenen Stammzellen behandelt. Die Zellen wurden dem damals 46-Jährigen aus dem Knochenmark seines Beckens entnommen und ins vom Absterben bedrohte Herzgewebe gespritzt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Womit der verantwortliche Kardiologe Bodo Eckehard Strauer gerechnet hatte, die Regeneration des geschädigten Herzmuskels, erschien der Fachwelt wie ein kleines Wunder. Von vielen Kollegen wurde die Methode als „German dream“ abgetan. Inzwischen ist die Vision auf dem Weg in die Klinik.

„Stammzellen können den Organismus dazu anregen, sich selbst zu regenerieren. Herkömmliche Medikamente sind dazu meist nicht in der Lage, sie lindern lediglich die Symptome“, sagte Gustav Steinhoff, Direktor am Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie (RTC) der Universität Rostock, den VDI nachrichten.

Stammzelltherapie bewirkt 10 % bessere Herzfunktion

Der Herzspezialist hatte fast zeitgleich mit Strauer ein Verfahren zur Stammzelltherapie für Infarktpatienten entwickelt. Damit wurden in Rostock seither über 140 Patienten im Rahmen einer klinischen Studie behandelt. Regelmäßig hatte man alle Studienteilnehmer zur Nachsorge eingeladen. Die so gewonnenen Daten wurden mit einer konventionell behandelten Kontrollgruppe verglichen und in einem kardialen Stammzellregister systematisch erfasst.

Das Ergebnis der Auswertung: „Im Schnitt haben Myokard-Patienten mit einer Stammzelltherapie eine um 10 % bessere Herzfunktion entwickelt als die Kontrollgruppe“, erklärte Steinhoff.

Gestützt wird die Untersuchung durch die sogenannte Repair-Ami-Studie vom Kardiozentrum der Universitätsklinik Frankfurt/Main. Dort wurden 204 Infarktpatienten behandelt. Der einen Hälfte wurden nach dem Infarkt körpereigene Stammzellen aus dem Knochenmark in die lädierte Herzregion injiziert, die andere Hälfte erhielt ein Placebo.

Zwei Jahre lang wurden alle Studienteilnehmer medizinisch überwacht. Dabei zeigte sich, dass in dieser Zeit keiner der mit Stammzellen behandelten Patienten einen erneuten Infarkt erlitten hatte. In der Placebogruppe waren es dagegen sieben. „In der Kombination der harten Endpunkte Tod, erneuter Herzinfarkt und Wiedereinlieferung ins Krankenhaus sind die Ergebnisse hoch signifikant“, so Stefanie Dimmeler, Direktorin des Instituts für kardiovaskuläre Regeneration der Frankfurter Uniklinik.

Krankenkassen genehmigen Stammzelltherapie in speziellen Fällen

Die ermutigenden Ergebnisse überzeugen immer mehr Krankenkassen. In speziellen Fällen erkennen sie die Stammzelltherapie deshalb bereits an – allerdings unter hohen Auflagen. So dürfen nur zertifizierte Kliniken den Eingriff vornehmen. Jeder einzelne Fall werde vom Medizinischen Dienst der Kassen begutachtet, so Steinhoff.

„Die Studie ist wichtig zum einen für die Erteilung der behördliche Genehmigung als standardisierte und qualitätsgesicherte Therapie, zum anderen für die generelle Erstattungsfähigkeit durch die gesetzlichen Krankenkassen“, erläuterte Steinhoff. Die RTC-Forscher arbeiten mit der Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, dem Deutschen Herzzentrum in Berlin und der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen.

Nach Abschluss der Studie soll die kardiale Stammzelltherapie so weit standardisiert sein, dass sie europaweit Einsatz finden kann. Ab kommendem Jahr müssen Kliniken, die die Stammzelltherapie anbieten, eine Zulassung von der europäischen Arzneimittelbehörde vorweisen. Das soll auch unseriösen Anbietern das Handwerk legen.

„Wir wissen noch nicht genau, was für den Erfolg der Stammzelltherapie am Herzen verantwortlich ist“

Noch sind viele Fragen offen. „Wir wissen noch nicht genau, was für den Erfolg der Stammzelltherapie am Herzen verantwortlich ist: die Fähigkeit der Stammzellen, neue Gefäße und Herzmuskelzellen zu bilden und so das kranke Gewebe zu regenerieren oder noch unbekannte Vorgänge, die von den Zellen angestoßen werden“, so Steinhoff.

Einer Spur sind die Rostocker Forscher im Tierexperiment und an Zellkulturen nachgegangen. Sie prüften, ob Stammzellen aus Nabelschnurblut in gleichem Umfang geeignet sind. „Stammzellen aus Nabelschnurblut produzieren weniger Schlüsselenzyme, die die Blutgefäßbildung anregen und das Absterben von erkranktem Gewebe aufhalten, als Stammzellen aus Knochenmark oder Fettgewebe“, stellte Steinhoff fest.

Sein Fazit: „Bevor Stammzelltherapien, besonders mit Zellen aus Nabelschnurblut am Menschen angewendet werden, muss die therapeutische Wirkung der Zellen noch gründlich untersucht werden.“

Ein Beitrag von:

  • Silvia von der Weiden

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.