Bakterien binden 07.01.2015, 10:17 Uhr

Schnelltest mit Polymerpulver spürt Erreger in Getränken auf

Mit einem neuen Polymerpulver können Getränkeschädlinge wie Bakterien oder Hefen wesentlich schneller und einfacher dingfest gemacht werden. Die Erreger aus einer flüssigen Probe müssen nicht langwierig in einem Nährmedium kultiviert werden, sondern verfangen sich in den Partikeln des Polymerpulvers.

Kritischer Blick ins Bier: Fraunhofer Forscher haben einen Schnelltest auf der Basis eines neuen Polymerpulvers, mit dem Getränkeschädlinge wie Bakterien oder Hefen wesentlich schneller und einfacher entdeckt werden. 

Kritischer Blick ins Bier: Fraunhofer Forscher haben einen Schnelltest auf der Basis eines neuen Polymerpulvers, mit dem Getränkeschädlinge wie Bakterien oder Hefen wesentlich schneller und einfacher entdeckt werden. 

Foto: Britta Pedersen/dpa

Unappetitliche und ungesunde Bakterien im Bier und Wein, in Säften, Milch oder Cola – um solche unerwünschten Mikroorganismen zu vermeiden und eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, muss die Getränkeindustrie ihre Produktion permanent überwachen. Nun gibt es ein neues Testverfahren, mit dem Getränkeschädlinge wie Bakterien oder Hefen wesentlich schneller und einfacher aufzuspüren sind als bisher.

Bisher müssen die Bakterien vor der Untersuchung aufwändig kultiviert werden

Mit konventionellen mikrobiologischen Methoden braucht es fünf bis sieben Tage, um Bakterien, die sich während des Brauprozesses vermehren, nachzuweisen. Ist der Nachweis vorhanden, ist es für Gegenmaßnahmen aber oft schon zu spät und das Bier ist eventuell trüb, sauer oder unbekömmlich und muss vernichtet werden. Für einen solchen herkömmlichen Test müssen die Bakterien, die in der Filteranlage beim Brauen hängen bleiben, in einem speziellen Nährmedium kultiviert werden. Das dauert seine Zeit und erst dann können sie mikroskopisch untersucht werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Mit dem neuen Polymerpulver wird der Vorgang auf zwei bis drei Tage deutlich verkürzt. Der flüssigen Probe wird einfach das Pulver hinzugegeben und die Erreger haften an den 100 bis 200 Mikrometer großen Pulverpartikeln. Die Bakterien werden durch die funktionalisierte Oberfläche effizient gebunden. Anschließend lassen sie sich in einer eigens entwickelten Anlage leicht ablösen und direkt mit unterschiedlichen mikrobiologischen Methoden analysieren. Das zeitaufwändige Anreichern in einem Nährmedium ist nicht mehr nötig.

Das funktionalisierte Polymerpulver verteilt sich im Wasser. Erreger bleiben an den 100 bis 200 Mikrometer großen Pulverpartikeln haften.

Das funktionalisierte Polymerpulver verteilt sich im Wasser. Erreger bleiben an den 100 bis 200 Mikrometer großen Pulverpartikeln haften.

Quelle: Fraunhofer IAP

Entwickelt wurde der Test vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) in Potsdam, gemeinsam mit dem Unternehmen GEN-IAL, das molekularbiologische und mikrobiologische Nachweisverfahren für Lebensmittel und Getränke anbietet. Unter anderem auch für eines der beliebtesten Getränke der Deutschen, das Bier.

Auch Fruchtsaft und Milch können mit dem Polymerpulver getestet werden

Mit der neuen Methode können Lebensmittelexperten Bier, aber auch andere Getränke auf den Befall von Erregern untersuchen, bei denen dies mit dem klassischen Membranfiltrationsverfahren kaum oder gar nicht möglich war. Fruchtsäfte oder Milch etwa enthalten so viele Fest- beziehungsweise Trübstoffe, dass ein Filter sehr schnell verstopft. Auch konnten Brauereien per Membranfiltration bisher nur kleine Probenvolumen von maximal einem Liter untersuchen. Mit dem Polymerpulver sind Checks von 30 Litern und mehr möglich.

„Überall dort, wo wenige Mikroben aus einer großen Menge Flüssigkeit extrahiert werden müssen, kann die neue Technik nützlich sein“, sagt Andreas Holländer, Wissenschaftler am IAP. Auch die Anlage, mit der die Oberfläche der Pulverpartikel funktionalisiert wird, entwickelten Holländer und sein Team vom IAP. Sie wird nun von der Firma GEN-IAL für die Pilotproduktion genutzt. 2015 soll der Marktstart erfolgen, interessierte Anwender können das Pulver bereits im Frühjahr dieses Jahres kaufen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.