Hoffnung durch Hirnschrittmacher 28.07.2014, 09:24 Uhr

Parkinson: Minielektrode im Hirn gegen das Zittern

Eine Minielektrode im Gehirn kann das unwillkürliche Zittern bei Parkinson-Patienten abschalten. Jetzt haben Schweizer Ärzte und Forscher diese Tiefe Hirnstimulation (THS) so stark verbessert, dass es keine Nebenwirkungen mehr gibt. Für die Betroffenen steigt die Lebensqualität deutlich.

Claudio Pollo vom Inselspital in Bern setzt einem Patienten eine Minisonde für die Tiefe Hirnstimulation (THS) ein. Die verbesserte Elektrode schaltet das lästige Zittern ab, unter dem Parkinson-Patienten leiden. 

Claudio Pollo vom Inselspital in Bern setzt einem Patienten eine Minisonde für die Tiefe Hirnstimulation (THS) ein. Die verbesserte Elektrode schaltet das lästige Zittern ab, unter dem Parkinson-Patienten leiden. 

Foto: Inselspital Bern/Susi Bürki

Die Parkinsonsche Krankheit zählt zu den häufigsten neurologischen Störungen, in Deutschland sind rund 160.000 Menschen von dieser unheilbaren Krankheit betroffen. Ausgelöst wird sie durch das Absterben der Nervenzellen im Mittelhirn, die für die korrekte Ausführung motorischer Bewegungen zuständig sind. Dort wird Dopamin ausgeschüttet, das die Aktivität anderer Areale vermindert. Bei Parkinson-Patienten fehlt das Dopamin und es kommt zu den typischen Symptomen wie das unwillkürliche Zittern. Das Absterben der Nervenzellen kann zwar nicht aufgehalten werden, aber Medikamente können die Symptome lindern, indem sie den Dopaminhaushalt regulieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Business Unit Leader (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 

Tiefe Hirnstimulation reguliert überaktive Hirnareale

Seit etwa 15 Jahren ist noch eine weitere Behandlungsmethode zugelassen, die ebenfalls direkt in die Hirnfunktion eingreift: Bei der sogenannten Tiefen Hirnstimulation (THS) wird eine wenige Quadratmillimeter kleine Elektrode in eines der überaktiven Areale im Gehirn eingepflanzt. Ein Schrittmacher mit Batterie, der unter die Haut am Schlüsselbein implantiert wird, versorgt die Elektrode über ein Kabel mit Strom. Der schwache Strom, den die Elektrode nun aussendet, hemmt die Aktivität der Hirnregion und reduziert die Bewegungsstörungen. Weltweit tragen bereits über 50.000 Parkinson-Patienten diesen sogenannten Hirnschrittmacher.

Verbesserte Minielektrode löst keine Muskelkrämpfe mehr aus

Die Tiefe Hirnstimulation hat allerdings auch unangenehme Nebenwirkungen, denn oft stimulieren die Hirnschrittmacher zu große Hirnregionen und lösen dadurch Muskelkrämpfe aus. Vom Inselspital in Bern kommen nun diesbezüglich gute Nachrichten. Dort haben die Ärzte im Zentrum für funktionelle Neurochirurgie zusammen mit Ingenieuren der Technischen Hochschule Lausanne die Tiefe Hirnstimulation deutlich verbessert.

Während der Operation erlaubt es der stereotaktische Rahmen am Kopf des Patienten, Kerngebiete des Gehirnes durch ein kleines Bohrloch im Schädel mit einer Genauigkeit von weniger als einem Millimeter zu erreichen.

Während der Operation erlaubt es der stereotaktische Rahmen am Kopf des Patienten, Kerngebiete des Gehirnes durch ein kleines Bohrloch im Schädel mit einer Genauigkeit von weniger als einem Millimeter zu erreichen.

Quelle: Inselspital Bern

Jährlich versorgt das Berner Universitätskrankenhaus etwa 50 Menschen mit einem Hirnschrittmacher. Das sind vor allem solche Patienten, die nicht auf die zur Behandlung eingesetzten Medikamente ansprechen. 13 Patienten haben inzwischen einen Hirnschrittmacher der neuen Generation. Wie sich zeigte, können die drei selektiv einschaltbaren Stromkontakte bestimmte Hirnregionen stimulieren, aber ohne Muskelkrämpfe hervorzurufen.

Forschungsleiter Claudio Pollo vom Berner Inselspital glaubt, dass etwa 10 bis 15 Prozent der Parkinson-Patienten von diesem medizinischen Fortschritt profitieren könnten. Wer früh genug operiert werde, habe sogar die Chance, seinen Beruf wieder ausüben zu können. Denkbar sei ein Einsatz der Minielektrode auch bei Patienten mit Tremor, einem Zittern, das auch als eigenes Krankheitsbild vorkommen kann. Auch bei anderen neurologisch begründeten Bewegungsstörungen, Epilepsie oder psychiatrischen Erkrankungen könne die Elektrode helfen. Über ihre Pilotstudie am Inselspital berichteten die Forscher in der englischen Fachzeitschrift Brain.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.