Holzwespe als Vorbild 29.10.2014, 12:09 Uhr

Neue Bohrsäge kann auch eckige Löcher bohren

Die Bohrsäge Sirex kann durch ausgeklügelte Pendelbewegungen nicht nur runde, sondern auch eckige Löcher bohren. Für Chirurgen könnte der neue Knochenbohrer zur großen Hilfe beim Einsetzen von Hüftprothesen werden. 

Beim International Bionic Award schaffte es der Bohrer Sirex auf den zweiten Platz. Der Preis wird alle zwei Jahre vom VDI gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung ausgeschrieben.

Foto: Fraunhofer IPA

Sirex juvencus
Die weiblichen Exemplare der Gemeinen Holzwespe (Sirex juvencus) nutzt für die Eiablage in frisches Holz einen Legestachel. Er besitzt drei separate Raspeln, die sich unabhängig voneinander in einem ausgeklügelten Wechselspiel bewegen können. 

Foto: panthermedia.net/tristanviolett

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Den Namen Sirex hat der neue Bohrer, der am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA entwickelt wurde, nicht von ungefähr. Sirex ist auch der lateinische Name der gemeinen Holzwespe und von dieser haben sich die Forscher das Funktionsprinzip abgeschaut. Zum Einsatz kommen soll der neue Bohrer zunächst vor allem in der Chirurgie und hier soll er die Präzision beim Einsetzen künstlicher Hüftgelenke entscheidend verbessern.

Die Holzwespe kann sich bis zu sechs Zentimeter tief ins Holz raspeln

Das Geschick der Holzwespe diente Kiyoharu Nakajima, Kai Tausch, Patrick Maurer, Luis Paulo und ihrem Teamleiter am IPA Oliver Schwarz, als Vorbild. Wenn die Holzwespe für die Eiablage ein bis zu sechs Zentimeter tiefes Loch in das frische Holz bohren will, muss sie sich mangels Bohrer anders helfen. Dafür hat die Holzwespe in ihrem Legestachel drei separate Raspeln, die sich unabhängig voneinander in einem ausgeklügelten Wechselspiel bewegen können.

Während sich der eine Teil bewegt, verhakt sich der andere Teil im Loch und bringt den nötigen Halt. So muss das Tier seinen filigranen Stachel nicht andrücken und kann sich trotzdem tief ins Holz fräsen.

Bekannt ist dieses Pendelhub-Prinzip auch bei speziellen Stichsägen, deren Sägeblatt sich nicht nur vertikal bewegt, sondern auch vor- und rückwärts pendelt. Damit, und das ist der entscheidende Vorteil gegenüber einem Bohrer, können auch recht- oder vieleckige Löcher ausgesägt werden. Und genau dies ist bei einer Hüft-OP notwendig.

Der neue pneumatische Bohrer arbeitet schnell, präzise und schonend

Bei der aufwendigen Operation bohrt der Orthopäde ein großes Loch mit rechteckigem Querschnitt in den Oberschenkelknochen. Er muss sehr präzise vorgehen, damit das Implantat fest anliegt und keine Hohlräume entstehen. Denn eine Hinterfütterung mit Zement würde die Haltbarkeit des Kunstgelenks verkürzen. Dennoch arbeiten die Chirurgen weitgehend von Hand mit verschiedenen Raspeln. Mit dem neuen Bohrer, dessen Raspel pneumatisch angetrieben wird, können die Chirurgen präziser, schneller und auch schonender arbeiten, weil der Druck auf den Knochen weniger stark ist.

Für poröse Materialien wie Knochen ist Sirex besonders gut geeignet, das hätten erste Tests gezeigt, berichten die Forscher. Der Knochenbohrer für die Hüft-OPs soll etwa 1,5 Kilogramm wiegen und gut in der Hand liegen. Er hat einen markanten Knick, der die Haltung der Hände definiert. So kann der Chirurg das Instrument nicht nur präzise führen, sondern spürt auch an kleinsten Vibrationsschwankungen Unterschiede in der Knochenkonsistenz.

Bohrer Sirex erhält den zweiten Preis beim Bionic-Award

Der mehrteilige Raspelkopf lässt sich mit einem einfachen Handgriff auswechseln und durch einen anderen ersetzen. Um den Apparat sterilisieren zu können, kann er problemlos zerlegt werden. Sobald sich ein interessiertes Unternehmen findet, will das Stuttgarter Team einen Prototyp bauen.

Im Wettbewerb um den International Bionic Award, der alle zwei Jahre vom VDI gemeinsam mit der Schauenburg-Stiftung ausgeschrieben wird, erhielt der Bohrer kürzlich den zweiten Platz. Mit dem Bionic-Award sollen herausragende Arbeiten in der bionischen Produktentwicklung ausgezeichnet werden.

Weil der Pendelhub-Bohrer kaum angedrückt werden muss, könnte er laut Fraunhofer IPA selbst im Weltall oder unter Wasser genutzt werden, wo es schwierig ist, eine große Gegenkraft aufzubringen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.